Hinweise rund um den Online-Workshop
Während der gesamten Zeit der Workshop-Tage bieten wir zum Austausch für alle GFK-Interessierten eine gesonderte Plattform an – unser Café-Wonder:
Schauen Sie nach oder vor Ihrem Workshop einfach mal rein – wir freuen uns auf Sie.
Link zum Café:
https://www.wonder.me/r?id=86a7ada2-a6ae-40e0-9876-8040cacb9d2f
Passwort: GFK
Hinweise:
- Funktioniert am besten mit Chrome oder Edge
- Auf der Seite angelangt: Foto aufnehmen, Name eintragen, ggf. Passwort: „GFK“ eintragen und los geht’s, den Rest erklärt Ihnen der Moderator
Damit Sie sich optimal vorbereiten können – hier unsere wichtigen Hinweise rund um den Online-Workshop
Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch, um ein optimales Gelingen zu ermöglichen.
Wir wünschen Ihnen schon jetzt einen interessanten Workshop und freuen uns auf Sie.
Übersicht:
1) ZOOM – Technik/Ausstattung | Rund ums Einrichten und Testen
2) Optimales Gelingen | Das drumherum
3) Bei technischen Problemen am Veranstaltungstag | unsere Hotline
4) Pünktlichkeit | Closed Door!
5) Zur Datensicherheit/Haftungsausschluss
1) ZOOM – Technik/Ausstattung | Rund ums Einrichten und Testen
Das Online-Meeting findet via ZOOM statt. Sie können daran teilnehmen, wenn Sie einen Laptop/PC/Mac mit (integriertem) Mikro zur Verfügung haben oder wenn Sie mit einem Headset, Kopfhörer damit verbunden sind. Weiterhin benötigen Sie eine Kamera (i.d.R. an jedem Laptop vorhanden) bzw. eine externe Webcam. Sollte beides nicht vorhanden sein, ist eine Teilnahme ohne Bild/Video möglich. Ebenso können Sie mit einem Smartphone/Tablet teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme mit einem Smartphone aufgrund des kleinen Displays einige Nachteile mit sich bringt.
Nutzen Sie einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone sollte der Akku voll aufgeladenen sein, bzw. Sie sollten bei Bedarf die Möglichkeit haben parallel laden zu können.
Idealerweise ist Ihr Laptop/PC/Mac mit einem Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden. Falls Sie sich mit dem W-Lan verbinden, beachten Sie bitte, dass eine gute W-Lan-Verbindung besteht, bzw. Sie sich in der Nähe des W-Lan-Routers aufhalten.
Falls nötig, finden Sie HIER eine Kurzeinweisung zur Zoom-Teilnahme.
Zum Testen der Funktionalität eines ZOOM-Meetings können sie diesen Link nutzen: https://zoom.us/test
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: website@gewaltfrei-muenchen.de
2) Optimales Gelingen | Das drumherum
Für ein optimales Gelingen, empfehlen wir folgende Punkte zu beachten:
- Bitte wählen Sie sich 10 Minuten vor Beginn ein, damit wir pünktlich starten können (wir werden den Raum nach dem Start „schließen“).
- Sorgen Sie dafür, dass die Vertraulichkeit gewahrt bleibt, d.h. dass niemand mithören oder mitschauen kann (am besten Kopfhörer/Headset verwenden).
- Sorgen Sie dafür, dass Sie frei sprechen können und während der Vortragszeit nicht abgelenkt oder gestört werden.
Empfehlungen: - separater Raum
- andere Programme schließen bzw. Handy abschalten (so dass Sie während dieser Zeit nicht durch E-Mails oder WhatsApp-Nachrichten etc. gestört werden können)
- evtl. etwas zu trinken und Schreibzeug greifbereit haben
- günstige Beleuchtung (von vorne) für Videoübertragung
- bei Verhinderung, bitte Bescheid geben!
3) Bei technischen Problemen am Veranstaltungstag | unsere Hotline
Wenn Sie Fragen oder technische Probleme während der Einwahl zu unserem Zoom-Meeting haben sollten, wenden Sie sich gerne an uns unter:
website@gewaltfrei-muenchen.de
oder:
0171 / 822 43 10
4) Pünktlichkeit | Closed Door!
Uns ist ein gemeinsamer Beginn zur Einstimmung ein sehr großes Anliegen. Bitte achten Sie daher darauf sich wirklich frühzeitig einzuloggen! Der Raum wird mit dem Beginn des Meetings geschlossen. Ein späterer Zugang ist nicht möglich!
5) Zur Datensicherheit/Haftungsausschluss
Uns ist bewusst, dass jegliche Form der Kommunikation über das Internet Gefahren mit sich bringt. Weiterhin bekommen wir ebenso mit, dass ZOOM hinsichtlich ihrer Datenschutzpolitik und ihres stark gestiegenen Bekanntheitsgrades, im Fokus des öffentlichen Interesses steht. In wie weit sie den Aussagen eines Herstellers vertrauen ist immer auch eine persönliche Entscheidung. Wir haben uns nach Abwägung der Für und Wider sowie den bestehenden Alternativen, für die Nutzung von ZOOM als Video-Konferenztool entschlossen.
Nehmen auch Sie eine Abwägung für sich vor, entscheiden Sie selbst, ob Sie per ZOOM an unseren Webinaren teilnehmen wollen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für jegwede Internetrisiken oder Sicherheitslücken.
Preisgestaltung/Anmeldung:
- 20 € Normalkarte
- 18 € Vereinsmitglieder
- 10 € Geringverdiener
- Stornobedingungen: Der Vertrag kommt mit der Buchung zustande. Sie können kostenfrei bis Freitag, den 01.01.2021 stornieren. Bitte schicken Sie Ihre Stornierung an kontakt@gewaltfrei-muenchen.de. Ohne Stornierung bis zum angegebenen Datum ist der volle Betrag zur Zahlung fällig. Alternativ können Sie jederzeit kostenfrei eine/n Ersatzteilnehmer*in benennen. Bitte geben Sie den/die Ersatzteilnehmer*in mit Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de bekannt.
Wenn Sie noch Fragen zu den Workshop-Tagen haben senden Sie uns bitte eine Mail an:
kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Unter 089/21 55 83 69 nehmen wir Ihren Anruf gerne entgegen.
Unsere aktuellen Termine
Angebote vom Verein und GFK-TrainerInnen
Sex, Drugs, Rock `n`Roll & GFK
(GFK = Gewaltfreie Kommunikation)
Du bist neugierig und willst mehr über GFK und Mediation wissen?
Du hast ein Tabu Thema, Anliegen (Konflikt, Streit, Ärger, Stress etc.) und möchtest dazu einen Experten befragen, dich auf ein schwieriges Thema vorbereiten?
Komm einfach vorbei. It´s easy!
Meine Tür steht für Dich offen:
Immer Mittwochs von 19.30 – 21.30h Hans-Sachs-Str. 22, 80469 München.
Da ich leider nur für max. 8 Gäste Platz habe, bitte ich um eine Anmeldung unter: gfk@alakara.de oder 0171 24 22 28 0
Ich freue mich auf den Abend mit Dir.
Ilhan Alakara (Mediator und GFK-Trainer)
„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“
Albert Einstein
2tägiges GFK – Einführungsseminar am Donnerstag und Freitag.
Dozentin: Marion Kaiser
Der international tätige Friedensmediator Marshall Rosenberg entwickelte aufgrund seiner Erfahrungen in der Kindheit und unter Einfluss seines Psychologiestudiums u.a. bei Carl Rogers (Humanistische Psychologie) die NonViolentCommunication (NVC), in deutsch die Gewaltfreie Kommuniktion (GFK).
Die GFK ist dabei nicht nur eine Kommunikationsmethode, sondern eine Grundhaltung, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch zu sich selbst! Ein Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders.
Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern.
Marshall Rosenberg nennt die GFK auch Bedürfnissprache oder Giraffensprache, da Giraffen eines der größten Herzen bei den Säugetieren haben. Die herkömmliche Sprache miteinander umzugehen, nennt er Angriffssprache oder Wolfssprache.
Die GFK ist unsere Erfahrung nach überall erfolgreich im Sinne eigener Zufriedenheit und Klarheit, sowohl im privaten Bereich z.B. in Erziehung und in der Partnerschaft, als auch im Business z.B. im Team und als Führungskraft.
Inhalte des GFK Einführungs-Seminar
- Grundhaltungen und Grundannahmen in der GFK
- Unterscheidung Wahrnehmung und Interpretation bzw. Vermutung
- Unterscheidung Gefühle und Pseudogefühle
- Unterscheidung WERT-Urteile und Diagnosen (moralische Urteile)
- Verantwortung für eigene Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
- Unterscheidung Bitte und Forderung
- Unterscheidung Bitten und fromme Wünsche
- die GFK in 4 Schritten (Aufrichtigkeit)
- Unterscheidung Wertschätzung und Lob
- Selbstempathie
- Ärger-Prozess
- empathisches Zuhören
- Kommunikation in Balance
- 4 Wahlmöglichkeiten auf eine unangenehme Antwort
An wen richtet sich das Seminar?
- Selbstständige, Führungskräfte oder Angestellte mit und ohne Personalverantwortung
- als Fortbildung für Coaches und Therapeuten
- als Fortbildung für TN des Integrativen BusinessCoach
- interessierte Privatpersonen
Ziel des Einführungs-Seminars gewaltfreie Kommunikation:
- Guter Einblick in die gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Beginn eines Prozesses in die Grundhaltungen der GFK
- Kenntnisse wichtiger Schlüsselqualifikationen in der GFK
- Entdecken persönlicher Möglichkeiten zur Umsetzung im beruflichen und privaten Alltag
- Innere und äußere Konflikte bearbeiten
- Grundlagen für das Führen schwieriger Gespräche auf fairer Basis
Nach dem Seminar erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.
Anmeldung und Nähers unter
ONLINE Grundausbildung/Jahrestraining 2024/2025
mit Esther Gerdts und Frank Gaschler
In unserer ONLINE Ausbildung finden Sie: Struktur, Klarheit, Sorgfalt; viel praktisches Üben; erlebnisorientiertes Lernen; Lebendigkeit, Leichtigkeit; gehirngerechtes Lernen; wertschätzenden Umgang; gleiche Augenhöhe; Humor und Spaß; ganz großes Theater; Mitgefühl; Offenheit; tiefe Prozesse; überraschende Einsichten (über sich selbst); systemische Rollenspiele; praktische Tipps für den Umgang mit Kindern, PartnerInnen, KollegInnen, Chefs; aufrichtiges wertschätzendes Feedback; Spiele, Abwechslung; Wahlfreiheit; Wissen, Erfahrung; Lernen mit allen Sinnen; Methodenkoffer; neue Sichtweisen; Transformation; Verbindung, u.v.m.
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu diesem Angebot haben oder uns kennen lernen möchten. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen!
Esther Gerdts +49 177 74 125 74
Frank Gaschler +49 179 699 86 98
LINK zum VIDEO mit Rückmeldungen unserer Teilnehmer/innen
2024-2025
ONLINE Ausbildung mit Frank Gaschler und Esther Gerdts und 2 -3 Assistent*nnen
Modul 1: 14. – 16. November 2024
Modul 2: 12. – 14. Dezember 2024
Modul 3: 16. – 18. Januar 2025
Modul 4: 20. – 22. Februar 2025
Modul 5: 03. – 05. April 2025
Broschüre Ausbildung / Jahrestraining ONLINE 2024 – 2025
**************************************************
Themen des 1. Moduls (Methodenkompetenz)
- Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
- „Worte können Fenster sein – oder Mauern“
- Kommunikationssperren nach Thomas Gordan
- Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
- Anwendungsorientierte Übungen zu den vier Schritten der GFK
- Beobachtungen statt Interpretationen
- (Primär-) Gefühle statt Gedanken
- Bedürfnisse statt Strategien
- Bitten statt Forderungen
- Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse übernehmen
- Umgang mit Ärger
- Die vier Arten des Zuhören
Themen des 2. Moduls (Selbstkompetenz))
- Selbstklärung und Selbstempathie – der Schlüssel zu kraftvollem Selbstausdruck
- Selbstklärung durch Selbstempathie in emotional herausfordernden Situationen
- Transformationsprozesse für Ärger, Scham und Schuld Selbstannahme und Selbstakzeptanz
- Wut vollständig ausdrücken
- Innere Konflikte als Entwicklungschancen nutzen
- Gewaltfreie Kommunikation mit dem inneren Team
- Gewaltfreie Kommunikation für innere Entscheidungen nutzen
Themen des 3. Moduls (Führungskompetenz)
- Empathie – Brücke zum anderen
- Anderen Menschen empathisch zuhören und Urteile, Kritik und Vorwürfe in Aussagen übersetzen, die die Aufmerksamkeit darauf lenken, was jemand fühlt und braucht.
- Umgang mit einem „Nein“ (nein sagen, nein hören)
- Hinter den Forderungen des Anderen die Bitten hören
- Ärger empathisch hören
- Wertschätzend und aufrichtig unterbrechen
- Dialoge in gewaltfreier Kommunikation bis zur Lösung führen, Fähigkeit, sich selbst und andere zu führen, konstruktiv zu handeln und Kooperation zu fördern
Themen des 4. Moduls (Versöhnungskompetenz)
- Persönliche Entwicklung – Versöhnung mit sich selbst
- Glaubenssätze, die nicht mehr förderlich sind, identifizieren und transformieren
- „Innere Antreiber“ identifizieren und „Erlaubersätze“ kreieren
- Frieden schließen mit dem inneren Richter
- Das innere Kind heilen
- Trauern und Heilung alter Verletzungen
Themen des 5. Moduls (Deeskalationskompetenz, Teamkompetenz )
- Sozialer Wandel – Visionen leben
- Gewaltfreie Kommunikation in Schulen, Kindergärten, Organisationen und Unternehmen
- Erfolgreicher mit anderen Menschen zusammenarbeiten und konsensuale Entscheidungen treffen
- Gewaltfreie Kommunikation in Verhandlungen nutzen. Destruktive Äußerungen in Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet in eine werte- und handlungsorientierte Sprache übersetzen, die konkrete Bitten und Vorschläge enthält
- Gemeinsam mit anderen Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen (Win-Win-Lösungen)
- Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
- Systemische Friedensarbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
online
mit Andi Schmidbauer
Alles Wissenwerte zu unser
Coaching-Ausbildung Mobilé
Menschen sind keine …
… statischen Gebilde, sondern unterliegen einem beständigen Anpassungs- und Veränderungsprozess. Darin gleichen Sie einem Mobilé, wie dem auf dem nebenstehenden Bild: Wenn man an einem Ende zieht, gerät die gesamte Strukur in Schwingung und findet am Ende zu einem neuen Gleichgewicht. Bis das eintritt, kann einige Zeit vergehen. Durch Coaching kann dieser Prozess verkürzt und wirksam unterstützt werden.
In unserer Ausbildung zum Empathischen Coach …
… trainieren Sie in Mobilé u.a. das Herzstück einer wirkungsvollen Begleitung: Ihre Empathische Präsenz. So eröffnet Empathisches Coaching innere und äußere Räume, in denen Problemstellungen einfühlsam und gleichzeitig klar angegangen werden können. Persönliche Kräfte werden mobilisiert für selbstbestimmtes und verbindendes Handeln im Alltag.
An diesem Abend …
- … erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um unsere Coachingausbildung
- … bekommen Sie aktuelle Infos zu unserem Coachingansatz
- … lernen Sie das TrainerInnenteam von Mobilé persönlich kennen
Durch den Abend führen Sie Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler.
Wir informieren an diesem Abend auch über unsere Mediationsausbildungen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sie möchten gerne zu unserem Infoabend kommen?
Dann bitten wir Sie um Anmeldung oder schreiben Sie uns unter
info@akademie-blickwinkel.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 089 – 651 55 02.
Feundliche Grüße von der
Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse, sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.
Ablauf/Inhalte:
- 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
- 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
- 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
- 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
- 20:15 – 20:20 Uhr Pause
- 20:20 – 20:25 Uhr Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
- 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
- 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
- 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
- 20:55 – 21:00 Uhr Abschluss
- danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.
Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.
Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.
INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!
Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.
„Damit der Groschen fällt“ – Basisseminar II (Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall B. Rosenberg) / Leitung: Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht, haben dort die 4 Schritte und 3 Prozesse der Gfk kennen gelernt und nun möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?
Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.
Dieses Aufbau-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Inhalte
- Wiederholung der 4 Schlüsselunterscheidungen
- 3 Prozesse: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie (Rollenspiele)
- Schleife der Verständigung (Selbstmitteilung <-> Einfühlung)
- Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
- Transformation von Ärger und starken Emotionen (Ärger-Prozess)
- wertschätzend Grenzen setzten
Voraussetzungen:
Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.
Seminar-Gebühr & Anmeldung:
Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript
(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)
(bei zeitgleicher Buchung von Basic I – 20% Kombi-Rabatt für Basic II)
Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)
Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.
Seminarzeiten:
Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)
Hinweis:
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.
Rückfragen: 0 89 / 45 45 47 00 (Alexio Schulze-Castro)
- Ausdruck: (Flyer Ppdf)
- GFK-Jahresausbildung: Start 28.02.25
- Nächstes Basisseminar II: 02./03./04.Mai 2025
- Weitere Informationen unter www.deep-communication.de
Egal ob im Beruf als Kolleg*in, Führungskraft und im Kontakt mit Kunden oder im Privatleben als Elternteil, Partner*in und Freund*in: Die Art wie wir kommunizieren hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie zufrieden wir und unser Gegenüber aus dem Gespräch gehen.
Ziel des Seminars ist es:
- Dich darin fördern, wertschätzend mit dir und anderen umzugehen
- Mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in schwierigen Gesprächssituationen zu gewinnen
- Zu lernen, mit Kritik und Vorwürfen konstruktiv umzugehen
- Ansätze kennen zu lernen, welche die Bereitschaft der Mitmenschen verstärkt, sich kooperativ zu verhalten
- Hilfestellung und Wissen zur Konfliktprävention und -lösung zu erhalten
Du gehst aus dem Seminar mit vielfältigen Methoden und einer Haltung, die es dir in unterschiedlichen Situationen ermöglicht, emphatisch in Interaktion zu treten, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Seminargestaltung:
Im Seminar werden Haltung und Methoden vermittelt. Dazu dient ein umfangreiches Skript sowie die Darstellung der Inhalte an Medien wie Flipchart und Pinnwand. Die Vermittlung der Inhalte wird durch zahlreiche interaktive Übungen unterstützt. Der Ansatz wird sowohl an fiktiven als auch an realen Alltagsbeispielen der beteiligten Personen geübt.
Seminarzeiten:
- Freitag 16:00 – 20:00
- Samstag 09:00 – 17:00
- Sonntag 09:00 – 13:00
Teilnehmer*innenzahl:
Die maximale Teilnehmer*innenzahl ist 14 Personen
Seminarort:
Stadtgebiet München
Seminarbeitrag:
- 275 EUR für Selbstzahler*innen
- 275 EUR zzgl.19% Mwst. (Gesamt 327 EUR) für Teilnehmer*innen deren / dessen Firma die Kosten übernimmt
- 350 EUR MöglichMacher*in (damit andere mit einem geringere Beitrag teilnehmen können)
- 450 EUR für Paare (insgesamt), welche auf die gleichen finanziellen Ressourcen zurückgreifen
- Sonderabsprache, wenn deine finanziellen Ressourcen grade knapp sind
Anmeldungslink:
https://www.peterbaum.eu/gewaltfreie-kommunikation-muenchen/
Über Peter:
Ich bin seit 2013 unterwegs mit der Gewaltfreien Kommunikation und lebe die GFK in allen Lebensbereichen. Ich bin vom CNVC zertifizierter Trainer.
Ein intensiver Einführungsworkshop in die GFK für Neu-Einsteiger und Teilnehmende mit Grundkenntnissen mit Andi Schmidbauer
Jede/r kennt Konflikte …
… und manche würden gerne anders damit umgehen. Bitte testen Sie, ob das auch bei Ihnen zutrifft:
- Hätten Sie schwierigen Situationen am liebsten, dass sich der oder die andere ändert und sie können bleiben, wie Sie sind?
- Reagieren Sie hin und wieder mit Rückzug und (stillen) Vorwürfen, wenn ein Gespräch nicht ganz in Ihrem Sinn verläuft?
- Möchten Sie Ihre Chancen erhöhen, in einem Konflikt gehört zu werden und Ihr Gegenüber mit Ihrem Anliegen erreichen?
- Würden Sie Angriffe und Kritik gerne etwas weniger persönlich nehmen?
- Liegt Ihnen etwas daran, in hitzigen Momenten öfter den Überblick und Ihre Selbstsicherheit zu bewahren?
- Möchten Sie Konfliktlösungen finden, die nicht auf Ihre Kosten oder auf die Ihrer Gesprächspartner/innen gehen?
Zugegeben, kein sehr ausführlicher Test – dennoch: Wenn Sie eine oder mehrere der Fragen mit »ja« beantwortet haben, dann möchten wir Sie herzlich zu unseren GFK-Basics einladen. Hier können Sie eine neue Art im Umgang mit Konfliktsituationen ausprobieren, die auch dann eine positive Perspektive ermöglicht, wenn es alles andere als rosig aussieht.
Sie sind interessiert?
Weitere Informationen zu unseren GFK-Basics finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der
Die Idee von Gewaltfreier Kommunikation ist es, Wege zu finden um besser miteinander in Verbindung zu kommen. So können wir Lösungen finden, die zu den Bedürfnissen aller Beteiligten passen.
In den zwei Tagen lernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen und mit ihr eine Methode, um Konflikte konstruktiv zu lösen.
Inhalt des Grundlagenseminars sind zu aller erst die vier Schritte/Elemente der Gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
Mit diesen 4 im Gepäck probieren wir dann unterschiedliche Dinge aus:
– Dir selbst empathisch zuzuhören. Was stört dich? Was brauchst du? Wie geht es dir? Denn das ist die Vorraussetzung dafür, dich klar ausdrücken zu können.
– Dich deinem Gegenüber mitzuteilen. Wie kannst du ehrlich und aufrichtig sein, ohne den/die Andere:n zu bewerten, zu verutreilen oder zu kritisieren? Das hat den Vorteil das dein Gegenüber dich besser hören kann und somit ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er/sie kooperiert.
– Einer anderen Person empathisch zuzuhören. Wie geht es ihr und was braucht sie? Was ist die gute Absicht der anderen Person? Kannst du auch empathisch sein, wenn er/sie eine andere Meinung hat?
– Deine Dankbarkeit ausdrücken.
– und was sich im individuellen Seminar sonst noch als wichtig oder dringend zeigt.
Diese Einführung bietet einen strukturierten Einstig in die Gewaltfreie Kommunikation als Methode und Haltung. Anhand praktischer Beispiele arbeiten wir uns gemeinsam durch die wichtigsten Grundlagen und üben mit eigenen Situationen. Nach kurzen Inputs von mir nutzen wir die meiste Zeit um in kleinen Gruppen zu üben und auszuprobieren. Zusätzlich zu visuellen Darstellungen im Seminar gibt es ein ansprechendes Handout.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Samstag und Sonntag jeweils: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Im wunderschönen Murnau am Staffelsee, im Familienzentrum Murmel eV.
Fit für Führung 1 – Spezial-Training GFK im Führungskräftealltag
mit Andi Schmidbauer
Sie haben die GFK schon kennengelernt und möchten …
- sie nun in Ihrer Führungstätigkeit einsetzen?
- Ihren Führungsalltag damit klarer und gleichzeitig kooperativer gestalten?
- die Schätze heben, die im Potenzial der menschlichen Motivation liegen?
- mit herausfordernden Situationen souverän umgehen?
Trifft einiges davon auf Sie zu?
Dann möchten wir Sie herzlich einladen zu Fit für Führung, unserem Spezial-Training für Führungskräfte.
In Fit für Führung geht es darum …
… Antworten auf Ihre alltäglichen Herausforderungen zu trainieren, die von Klarheit und auch von Menschlichkeit geprägt sind. Entsprechend unserem Motto: »Menschlich gleichwertig – Fachlich unterschiedlich«. Sie erleben konkret, wie Sie die GFK in herausfordernden Momenten in Ihrem Führungskräftealltag wirkungsvoll einsetzen können.
Das kann in folgenden Aufgabengebieten hilfreich sein:
- Gesprächsführung, die zur Kooperation motiviert: mit Mitarbeitern, Kolleginnen und den eigenen Führungskräften
- Kritikgespräche aufrichtig und empathisch führen
- So delegieren, dass die Chancen für die Ausführung steigen
- Überbringen von »Bad News«
- Wertschätzung aussprechen
- Umgang mit »Niederlagen«
Sie sind interessiert?
Weitere Informationen zu unserem Fit für Führung finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der
Die besondere GFK-Übungsgruppe
Sie haben bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht und möchten jetzt gerne dran bleiben, tiefer einsteigen oder »nur üben«, um …
- die GFK in Ihrem Alltag sicherer anwenden zu können?
- herausfordernde Situationen vorzubereiten oder nachzubearbeiten
- offene Fragen zu klären?
- gemeinsam mit anderen GFK-Interessierten mehr Spaß und Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen?
Dazu bieten wir Ihnen jetzt die Übungsgruppe 6 x 6 an, in der alles Platz hat, was Sie gerne »giraffisch« vertiefen möchten.
Um Vertrauen und Weiterentwicklung in dieser Übungsgruppe zu fördern, trifft diese sich in derselben Zusammensetzung 6 Mal und ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt.
Weitere Informationen zu unserem 6 x 6 finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der
GFK-Online-Training für Fortgeschrittene und angehende Trainer/innen
6 x Abende 17:00 – 19:15 Uhr
Wir haben dieses Training kreiert, damit du die Möglichkeit hast, mit Leichtigkeit die Haltung der GFK weiterzuentwickeln. Du kannst direkt von deinem Wohnzimmer aus an der praktischen Umsetzung forschen. Wir teilen die Teilnehmer*innen im Plenum immer wieder in Kleingruppen auf, damit du in einem geschützten Raum lernen und üben kannst.
Link zu Esthers Webseite – alle Online-Seminare
Termine und Themen:
BLOCK III
1.) 21. Januar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Zu sich stehen und trotzdem in Verbindung bleiben
2.) 25. Februar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die alte und die neue Landkarte der Gefühle
3.) 25. März 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit
4.) 29. April 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Entscheidungen treffen; welche Gefühlsfertigkeiten brauche ich? Wie hängen Gefühle und Entscheidungen zusammen?
5.) 27. Mai 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Den Deckel lüften (Glaubenssätzen auf der Spur)
6.) 24. Juni 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die 4 Lebensthemen (nach Frank und Gundi Gaschler) und Empathie mit der Freude
Teilnahmevoraussetzungen
Menschen, die eine Grundausbildung besucht haben; alle GFK-Interesssent*innen, die mindestens 15 Tage GFK-Schulung bei zertifizierten/qualifizierten Trainer*innen absolviert haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.
Teilnahmebeitrag
Buchung aller 6 Termine (erwünscht) 180 €
Einzelbuchung möglich, pro Termin 35 €
ACHTUNG: Für 10 Kandidat*innen auf dem Zertifizierungsweg beim CNVC ist unser Trainingsprogramm beitragsfrei.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei den TrainerInnnen Sabine Fiedel sab.fiedel@gmx.de oder Esther Gerdts kontakt@empathy-first.com.
Teilnehmer*innenzahl
Die maximale Teilnehmer*innenzahl für alle Veranstaltungen ist auf ca. 25 begrenzt. Falls du Zoom (das ist das Programm, das wir nutzen für unsere Webinare) noch nicht auf deinem Computer installiert habt, wähle dich bitte rechtzeitig 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein. Die Installation von Zoom dauert nur wenige Minuten.
Sicherheit
Für jede Veranstaltung erhältst du am Vortag einen Link und ein Passwort, dass dich in einen virtuellen Warteraum bringt. Dort kannst du deine Videokamera, deinen Lautsprecher und dein Mikrophon testen und einstellen und wirst – sobald wir dich identifiziert haben – eingelassen. Wenige Minuten nach Beginn der Veranstaltung schließen wir unseren Lernraum, damit wir geschützt und ungestört sind.
Wenn du Fragen zu diesem Angebot hast, kannst du gerne anrufen. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen! Esther 0177 74 125 74.
Sex, Drugs, Rock `n`Roll & GFK
(GFK = Gewaltfreie Kommunikation)
Du bist neugierig und willst mehr über GFK und Mediation wissen?
Du hast ein Tabu Thema, Anliegen (Konflikt, Streit, Ärger, Stress etc.) und möchtest dazu einen Experten befragen, dich auf ein schwieriges Thema vorbereiten?
Komm einfach vorbei. It´s easy!
Meine Tür steht für Dich offen:
Immer Mittwochs von 19.30 – 21.30h Hans-Sachs-Str. 22, 80469 München.
Da ich leider nur für max. 8 Gäste Platz habe, bitte ich um eine Anmeldung unter: gfk@alakara.de oder 0171 24 22 28 0
Ich freue mich auf den Abend mit Dir.
Ilhan Alakara (Mediator und GFK-Trainer)
„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“
Albert Einstein
Hallo und herzlich willkommen
Du hast einen Einführungskurs besucht?
Hast das Buch von Marshall B. Rosenberg gelesen?
Oder interessierst Dich nur einfach so für die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?
Und fragst Dich vielleicht: Wie setze ich das jetzt im Alltag um?
Dann bist Du in unserer Übungsgruppe gut aufgehoben.
Wir üben (fast) regelmäßig 14-tägig in einer offenen Übungsgruppe
Hier
- vertiefen wir Inhalte aus den Trainings
- besprechen aktuelle Anliegen der Teilnehmer
- bekommen ein tieferes Verständnis für die GFK in erweiterten Übungen zu allen vier Schritten der GFK
Diesmal mit:
Alexio Schulze-Castro
GFK-Trainer, Coach und Mediator
info@deep-communication.de
Für die Gruppe von Alexio Schulze-Castro bitte um vorherige Anmeldung (min 1 Tag zuvor) unter info@deep-communication.de
Das nächste Mal am 12.03.25 mit:
Thomas Weber
GFK-Trainer, Coach, Berater
info@coaching-weber.de
Für die Gruppe von Thomas Weber bitte um vorherige Anmeldung (min 1 Tag zuvor) unter info@coaching-weber.de
Wir freuen uns auf Dich und Deine Themen und Anliegen, die Du in unseren geschützten Rahmen einbringen kannst.
Unser größtes Anliegen: Dich bei der Integration der GFK in Ihr Leben und in Ihre Sprache zu unterstützen.
Unser Motto: Mit Sprache bewegen
——————————————————————————————————————————————————————————————-
Hinweis zur Anreise: U3 Petuelring, Ausgang Riesenfeldstraße, stadtauswärts, links, erster Eingang auf Riesenfeldstraße (Glastüren)
Auch mit dem Auto gut erreichbar (Parkplätze kostenfrei vorhanden)
——————————————————————————————————————————————————————————————–
Hinweis: Teilnahme auf Spendenbasis 10 – 20 EUR nach Selbsteinschätzung
Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse, sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.
Ablauf/Inhalte:
- 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
- 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
- 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
- 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
- 20:15 – 20:20 Uhr Pause
- 20:20 – 20:25 Uhr Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
- 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
- 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
- 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
- 20:55 – 21:00 Uhr Abschluss
- danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.
Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.
Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.
60 Minuten für mehr Leichtigkeit in der Kommunikation
Wer wissen möchte was es so mit der Gewaltfreien Kommunikation (für manche ein seltsamer Begriff) so auf sich hat – für den ist diese Blitz-Einführung das Richtige!
Was kann ich mit der Gewaltfreien Kommunikation erreichen?
Was ist das für eine neue Sprache?
Hilft es wirklich in der Kommunikation?
Und auch im Beruf?
…und wie kann das Alles mein Leben erleichtern?
Für Eilige reicht auch eine Anmeldung per Mail an
Gleichzeitig hilft uns das Anmelde-Formular auf meiner Website bei unserer Arbeit und für mehr Klarheit.
Sex, Drugs, Rock `n`Roll & GFK
(GFK = Gewaltfreie Kommunikation)
Du bist neugierig und willst mehr über GFK und Mediation wissen?
Du hast ein Tabu Thema, Anliegen (Konflikt, Streit, Ärger, Stress etc.) und möchtest dazu einen Experten befragen, dich auf ein schwieriges Thema vorbereiten?
Komm einfach vorbei. It´s easy!
Meine Tür steht für Dich offen:
Immer Mittwochs von 19.30 – 21.30h Hans-Sachs-Str. 22, 80469 München.
Da ich leider nur für max. 8 Gäste Platz habe, bitte ich um eine Anmeldung unter: gfk@alakara.de oder 0171 24 22 28 0
Ich freue mich auf den Abend mit Dir.
Ilhan Alakara (Mediator und GFK-Trainer)
„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“
Albert Einstein
Sind Sie mit den Ergebnissen von Gruppenentscheidungen
und dem Ablauf von Meetings unzufrieden?
Das könnte die Lösung sein!
Ein neuer Ansatz, um in Gruppen tragfähige Entscheidung zu treffen, dabei Minderheiten zu berücksichtigen und vor allem in Konfliktsituationen zu zufriedenen Ergebnissen zu kommen – der Name dieses Ansatzes – „Systemisches Konsensieren“ – weist zum einen daraufhin, dass dieses Vorgehen „systemisch“ wirkt, nämlich in Richtung einer Verhaltensänderung: von einem Kampf gegeneinander zu mehr Miteinander bei der Lösungssuche. Zum anderen weist der Name auf das Ziel hin, eine Lösung zu finden, die einem Konsens möglichst nahe kommt, aber ohne den Druck, einen vollständigen Konsens erreichen zu müssen. Damit können Entscheidungen nicht mehr „blockiert“ werden.
In GFK-Kreisen gehört „Systemisches Konsensieren“ (SK) zu dem am häufigsten praktizierten Entscheidungsverfahren, da sich die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation, die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick zu behalten, wiederfindet. Auch für die strukturierte Moderation von Meetings hat sich das SK-Prinzip bestens bewährt.
Was nützt Ihnen dieses Seminar?
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen und das Gelernte umsetzen, können Sie damit rechnen, dass Sie in Gruppen …
- mehr Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung haben, um Entscheidungen zu treffen,
- auf einfache, schnelle und nachvollziehbare Weise tragfähige Entscheidungen treffen können,
- Lösungen finden werden, die einem Konsens so nahe wie mölich kommen, und zwar ohne Blockaderisiko,
- konstruktiver Probleme besprechen und lösen können und
- mit mehr Freude Probleme lösen und miteinander entscheiden können.
Was lernen Sie in diesem Seminar?
Nach dem Seminar …
- kennen Sie die wichtigsten Kriterien für einen „guten“ Entscheidungsprozess,
- haben Sie einen Überblick über verschiedene Verfahren, um in Gruppen Entscheidungen zu treffen,
- kennen Sie die Vor- und Nachteile dieser Verfahren,
- sind Sie mit dem Ansatz des „Systemischen Konsensierens“ vertraut und können es situationsgerecht einsetzen
- und können Sie Gruppen mit diesem Ansatz zu tragfähigen Entscheidungen führen.
Seminarzeiten:
- Freitag : 10.00 -18.30 Uhr
- Samstag 09.00 -18.30 Uhr
- Sonntag: 09.00 -16.30 Uhr
Seminarkosten: 560.- Euro (zzgl. Unterkunft und Verpflegung)
Rückfragen unter 089 45 45 47 46 (Frau Riedelsheimer)
Nächster Termin: 07.10.- 09.10.25
———————————————————————————————————————————————————————————————————————–———
K-Training wurde von Klaus Karstädt und Friederike Kahlau-Karstädt gegründet und bildet seit 2002 GfK-TrainerInnen aus. Nach dem Tod von Klaus im November 2018 führte Friederike Kahlau-Karstädt k-training weiter und übergab 2022 an das K-Training Team. Dieses besteht aktuell aus 5 Trainer:innen, Lorna Ritchie, Anja Palitza, Olaf Hartke, Peter Schmid, Alexio Schulze-Castro
GFK kennenlernen in kleinen Häppchen
Sie wollten schon immer einmal wissen, was sich hinter diesen drei Buchstaben genau verbirgt?
Dann nehmen Sie an einem unserer regelmäßig stattfindenden Schnupperabende teil. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation. Sie erfahren wer und was hinter der GFK steckt und erleben u.a. Live mit, wie …
- sich Konfliktgespräche offen und ehrlich gestalten lassen
- Sie in Paarbeziehungen auch schwierige Themen aufrichtig angehen können
- Wertschätzung Ihnen einen Vorsprung in geschäftlichen Beziehungen sichern kann
- Sie in Ihrer Familie zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden können
Wir arbeiten mit praktischen Beispielen und plaudern aus dem Nähkästchen aus über 15 Jahren Erfahrung mit der GFK.
Sie sind neugierig geworden?
Dann kommen Sie uns besuchen …
Vorherige Anmeldung erforderlich.
Unsere Vereinstermine
Informationen zum jeweiligen Ort der Treffen erfahren Sie per Anfrage unter:
kontakt[ät]gewaltfrei-muenchen.de
Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.
Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.
Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de
Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.
Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.
Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de
Netzwerktreffen am 27./28.06.2025 – ein Treffen für GFK-Trainer*innen und Multiplikator*innen
im Alten- und Servicezentrum Maxvorstadt, Gabelsbergerstraße 55a, 80333 München
Voneinander lernen, vertiefter Austausch zu speziellen Themen, die Sie/dich interessieren, neue Impulse bekommen, Kontakt und Verbindung erleben
Das Netzwerktreffen wendet sich an alle Menschen im deutschsprachigen Raum, die Gewaltfreie Kommunikation aktiv weitergeben und verbreiten wollen. Dazu gehören
* GFK-Trainer*innen,
* Menschen, die auf dem Weg sind, GFK-Trainer*innen zu werden, und
* Menschen, die Mulitplikator*innen sind und GFK anwenden möchten, z.B. Lehrer*innen und Berater*innen.
Das Programm für die zwei Tage wird von den Teilnehmer*innen selbst vor Ort zusammengestellt, als Methode kommt dabei Open Space zum Einsatz. Dadurch ist sichergestellt, dass die Themen, die Sie/Dich bewegen, Raum haben.
Am Samstag findet bereits fix geplant ein Workshop zum Thema „GFK-Training im Strafvollzug“ – mit Laureen Koch statt.
Mehr Informationen erhalten Sie HIER.
29. Workshop-Tage im Kulturzentrum Trudering, München
Unter demMotto „Brücken bauen, Herzen öffnen mit Gewaltfreier Kommunikation“ laden Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. an diesem Wochenende im Kulturzentrum Trudering dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene können an diesem Wochenende unter vielen Angeboten wählen und stellen ihr Programm selbst zusammen.
Für alle gibt es auch diesmal einen kostenfreien Workshop:
Sonntag, 13.07.2025 – 10:00 – 12:00 Uhr
„Was hätte die Liebe gehört? mit Frank Gaschler
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.
Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.
Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.
Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de
Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.
Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.
Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de
Raus aus dem Frust – Rein in Dein gutes Leben!
mit Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria
Willst Du in kritischen Situationen gelassen reagieren können?
Möchtest Du gerne mehr Lebensfreude und Beziehungen, die Dich wirklich nähren?
Wünschst Du Dir Klarheit und genügend Kraft, um Deinen eigenen Weg zu gehen?
Möchtest Du Dein Wissen über die Gewaltfreie Kommunikation vertiefen und fünf Geheimnisse für ein gutes Leben kennenlernen?
Wenn ja, ist dieses Seminar wahrscheinlich genau das Richtig für Dich.
Du erweiterst Deine Fähigkeit…
- liebevoll und achtsam mit Dir selbst umzugehen
- glasklar Deine wahren Bedürfnisse zu erkennen
- einen liebevollen und gütigen Blick auf Dich selbst und auf andere anzuwenden
- einschränkende Glaubenssätze zu lösen
- Deine wichtigsten Lebensbereiche und Deine Gesundheit zu stärken
- immer leichter das Leben zu leben, welches Du leben möchtest
Vorkenntnisse: mindestens 3 Tage Einführung in die GFK.
Wann: Freitag, 21.11.2025 von 9 bis 18 Uhr und
Samstag, 22.11.2025 von 9 bis 17 Uhr
Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria
Kosten: 190 €
180 € mit Mitgliederermäßigung
Und sonst?
Buchungen möglich ab Sommer 2024.
Stornobedingungen:
Der Vertrag kommt mit der Buchung zustande. Eine Stornierung ist kostenfrei bis Freitag, den 31.10.2025 bei kontakt@gewaltfrei-muenchen.de möglich.
Ohne Stornierung bis zum angegebenen Datum ist der volle Betrag zur Zahlung fällig. Alternativ kann jederzeit kostenfrei ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt werden. Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse der Ersatzteilnehmer*in ist unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de bekanntzugeben.
Anmeldeschluss: 19.11.2025, 24 Uhr. Restkarten an der Tageskasse.
Wenn Sie noch Fragen zu diesem Seminar haben senden Sie uns bitte eine Mail an:
kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Unter 089/21 55 83 69 nehmen wir Ihren Anruf gerne entgegen.
Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.
Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.
Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de
30. Workshop-Tage im Kulturzentrum Trudering, München
Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. an diesem Wochenende im Kulturzentrum Trudering dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene können an diesem Wochenende unter vielen Angeboten wählen und stellen ihr Programm selbst zusammen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier ab August 2025.
31. Workshop-Tage im Kulturzentrum Trudering, München
Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. an diesem Wochenende im Kulturzentrum Trudering dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene können an diesem Wochenende unter vielen Angeboten wählen und stellen ihr Programm selbst zusammen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier ab März 2026.
32. Workshop-Tage im Kulturzentrum Trudering, München
Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. an diesem Wochenende im Kulturzentrum Trudering dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene können an diesem Wochenende unter vielen Angeboten wählen und stellen ihr Programm selbst zusammen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier ab August 2026.
33. Workshop-Tage im Kulturzentrum Trudering, München
Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. an diesem Wochenende im Kulturzentrum Trudering dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene können an diesem Wochenende unter vielen Angeboten wählen und stellen ihr Programm selbst zusammen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier ab März 2027.
34. Workshop-Tage im Kulturzentrum Trudering, München
Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. an diesem Wochenende im Kulturzentrum Trudering dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene können an diesem Wochenende unter vielen Angeboten wählen und stellen ihr Programm selbst zusammen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier ab August 2027.