Seminarkalender
Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER
Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)
ONLINE Grundausbildung/Jahrestraining 2024/2025
mit Esther Gerdts und Frank Gaschler
In unserer ONLINE Ausbildung finden Sie: Struktur, Klarheit, Sorgfalt; viel praktisches Üben; erlebnisorientiertes Lernen; Lebendigkeit, Leichtigkeit; gehirngerechtes Lernen; wertschätzenden Umgang; gleiche Augenhöhe; Humor und Spaß; ganz großes Theater; Mitgefühl; Offenheit; tiefe Prozesse; überraschende Einsichten (über sich selbst); systemische Rollenspiele; praktische Tipps für den Umgang mit Kindern, PartnerInnen, KollegInnen, Chefs; aufrichtiges wertschätzendes Feedback; Spiele, Abwechslung; Wahlfreiheit; Wissen, Erfahrung; Lernen mit allen Sinnen; Methodenkoffer; neue Sichtweisen; Transformation; Verbindung, u.v.m.
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu diesem Angebot haben oder uns kennen lernen möchten. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen!
Esther Gerdts +49 177 74 125 74
Frank Gaschler +49 179 699 86 98
LINK zum VIDEO mit Rückmeldungen unserer Teilnehmer/innen
2024-2025
ONLINE Ausbildung mit Frank Gaschler und Esther Gerdts und 2 -3 Assistent*nnen
Modul 1: 14. – 16. November 2024
Modul 2: 12. – 14. Dezember 2024
Modul 3: 16. – 18. Januar 2025
Modul 4: 20. – 22. Februar 2025
Modul 5: 03. – 05. April 2025
Broschüre Ausbildung / Jahrestraining ONLINE 2024 – 2025
**************************************************
Themen des 1. Moduls (Methodenkompetenz)
- Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
- „Worte können Fenster sein – oder Mauern“
- Kommunikationssperren nach Thomas Gordan
- Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
- Anwendungsorientierte Übungen zu den vier Schritten der GFK
- Beobachtungen statt Interpretationen
- (Primär-) Gefühle statt Gedanken
- Bedürfnisse statt Strategien
- Bitten statt Forderungen
- Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse übernehmen
- Umgang mit Ärger
- Die vier Arten des Zuhören
Themen des 2. Moduls (Selbstkompetenz))
- Selbstklärung und Selbstempathie – der Schlüssel zu kraftvollem Selbstausdruck
- Selbstklärung durch Selbstempathie in emotional herausfordernden Situationen
- Transformationsprozesse für Ärger, Scham und Schuld Selbstannahme und Selbstakzeptanz
- Wut vollständig ausdrücken
- Innere Konflikte als Entwicklungschancen nutzen
- Gewaltfreie Kommunikation mit dem inneren Team
- Gewaltfreie Kommunikation für innere Entscheidungen nutzen
Themen des 3. Moduls (Führungskompetenz)
- Empathie – Brücke zum anderen
- Anderen Menschen empathisch zuhören und Urteile, Kritik und Vorwürfe in Aussagen übersetzen, die die Aufmerksamkeit darauf lenken, was jemand fühlt und braucht.
- Umgang mit einem „Nein“ (nein sagen, nein hören)
- Hinter den Forderungen des Anderen die Bitten hören
- Ärger empathisch hören
- Wertschätzend und aufrichtig unterbrechen
- Dialoge in gewaltfreier Kommunikation bis zur Lösung führen, Fähigkeit, sich selbst und andere zu führen, konstruktiv zu handeln und Kooperation zu fördern
Themen des 4. Moduls (Versöhnungskompetenz)
- Persönliche Entwicklung – Versöhnung mit sich selbst
- Glaubenssätze, die nicht mehr förderlich sind, identifizieren und transformieren
- „Innere Antreiber“ identifizieren und „Erlaubersätze“ kreieren
- Frieden schließen mit dem inneren Richter
- Das innere Kind heilen
- Trauern und Heilung alter Verletzungen
Themen des 5. Moduls (Deeskalationskompetenz, Teamkompetenz )
- Sozialer Wandel – Visionen leben
- Gewaltfreie Kommunikation in Schulen, Kindergärten, Organisationen und Unternehmen
- Erfolgreicher mit anderen Menschen zusammenarbeiten und konsensuale Entscheidungen treffen
- Gewaltfreie Kommunikation in Verhandlungen nutzen. Destruktive Äußerungen in Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet in eine werte- und handlungsorientierte Sprache übersetzen, die konkrete Bitten und Vorschläge enthält
- Gemeinsam mit anderen Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen (Win-Win-Lösungen)
- Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
- Systemische Friedensarbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse, sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.
Ablauf/Inhalte:
- 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
- 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
- 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
- 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
- 20:15 – 20:20 Uhr Pause
- 20:20 – 20:25 Uhr Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
- 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
- 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
- 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
- 20:55 – 21:00 Uhr Abschluss
- danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.
Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.
Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.
Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse, sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.
Ablauf/Inhalte:
- 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
- 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
- 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
- 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
- 20:15 – 20:20 Uhr Pause
- 20:20 – 20:25 Uhr Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
- 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
- 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
- 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
- 20:55 – 21:00 Uhr Abschluss
- danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.
Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.
Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.
GFK erfordert regelmäßige Übung, am besten in einer vertrauensvoll geleiteten Übungsgruppe.
Um dabei mitzumachen musst du kein GFK-Profi sein – aber du solltest dich bereits mit der GFK befasst haben. Du hast z.B. entweder einen GFK-Einstiegskurs besucht, das Buch von Marshall Rosenberg „Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens“ gelesen, oder einen Podcast gehört.
An jedem 2ten Donnerstag des Monats üben wir gemeinsam Gewaltfreie Kommunikation von 19:00 bis 21 Uhr.
! Im November verschiebt sich der Termin auf den 13.11.2024 um 19:00 Uhr !
Meine Empfehlung für den Unkostenbeitrag sind 20 EUR pro Abend. Es gibt keine Verpflichtungen – du kannst auch gerne nur einmal zum Schnuppern kommen.
Melde dich unter info@lindagraf.de mit dem Betreff: „Anmeldung Schnupperkurs GFK“, deinem Namen und einem kurzen Satz, warum dich die GFK interessiert. Ich schicke dir dann den Zoom-Link zu.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich
Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.
Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen. Wir arbeiten bevorzugt mit den Themen aus Ihrem Alltag.
Inhalte: Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden
Seminarpreis: 220 Euro
Seminarort: Online per Zoom
Flyer zum Seminar:
Prospekt
GFK-Online-Training für Fortgeschrittene und angehende Trainer/innen
6 x Abende 17:00 – 19:15 Uhr
Wir haben dieses Training kreiert, damit du die Möglichkeit hast, mit Leichtigkeit die Haltung der GFK weiterzuentwickeln. Du kannst direkt von deinem Wohnzimmer aus an der praktischen Umsetzung forschen. Wir teilen die Teilnehmer*innen im Plenum immer wieder in Kleingruppen auf, damit du in einem geschützten Raum lernen und üben kannst.
Link zu Esthers Webseite – alle Online-Seminare
Termine und Themen:
BLOCK III
1.) 21. Januar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Zu sich stehen und trotzdem in Verbindung bleiben
2.) 25. Februar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die alte und die neue Landkarte der Gefühle
3.) 25. März 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit
4.) 29. April 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Entscheidungen treffen; welche Gefühlsfertigkeiten brauche ich? Wie hängen Gefühle und Entscheidungen zusammen?
5.) 27. Mai 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Den Deckel lüften (Glaubenssätzen auf der Spur)
6.) 24. Juni 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die 4 Lebensthemen (nach Frank und Gundi Gaschler) und Empathie mit der Freude
Teilnahmevoraussetzungen
Menschen, die eine Grundausbildung besucht haben; alle GFK-Interesssent*innen, die mindestens 15 Tage GFK-Schulung bei zertifizierten/qualifizierten Trainer*innen absolviert haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.
Teilnahmebeitrag
Buchung aller 6 Termine (erwünscht) 180 €
Einzelbuchung möglich, pro Termin 35 €
ACHTUNG: Für 10 Kandidat*innen auf dem Zertifizierungsweg beim CNVC ist unser Trainingsprogramm beitragsfrei.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei den TrainerInnnen Sabine Fiedel sab.fiedel@gmx.de oder Esther Gerdts kontakt@empathy-first.com.
Teilnehmer*innenzahl
Die maximale Teilnehmer*innenzahl für alle Veranstaltungen ist auf ca. 25 begrenzt. Falls du Zoom (das ist das Programm, das wir nutzen für unsere Webinare) noch nicht auf deinem Computer installiert habt, wähle dich bitte rechtzeitig 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein. Die Installation von Zoom dauert nur wenige Minuten.
Sicherheit
Für jede Veranstaltung erhältst du am Vortag einen Link und ein Passwort, dass dich in einen virtuellen Warteraum bringt. Dort kannst du deine Videokamera, deinen Lautsprecher und dein Mikrophon testen und einstellen und wirst – sobald wir dich identifiziert haben – eingelassen. Wenige Minuten nach Beginn der Veranstaltung schließen wir unseren Lernraum, damit wir geschützt und ungestört sind.
Wenn du Fragen zu diesem Angebot hast, kannst du gerne anrufen. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen! Esther 0177 74 125 74.
60 Minuten für mehr Leichtigkeit in der Kommunikation
Wer wissen möchte was es so mit der Gewaltfreien Kommunikation (für manche ein seltsamer Begriff) so auf sich hat – für den ist diese Blitz-Einführung das Richtige!
Was kann ich mit der Gewaltfreien Kommunikation erreichen?
Was ist das für eine neue Sprache?
Hilft es wirklich in der Kommunikation?
Und auch im Beruf?
…und wie kann das Alles mein Leben erleichtern?
Für Eilige reicht auch eine Anmeldung per Mail an
Gleichzeitig hilft uns das Anmelde-Formular auf meiner Website bei unserer Arbeit und für mehr Klarheit.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich
Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.
Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar
GFK erfordert regelmäßige Übung, am besten in einer vertrauensvoll geleiteten Übungsgruppe.
Um dabei mitzumachen musst du kein GFK-Profi sein – aber du solltest dich bereits mit der GFK befasst haben. Du hast z.B. entweder einen GFK-Einstiegskurs besucht, das Buch von Marshall Rosenberg „Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens“ gelesen, oder einen Podcast gehört.
An jedem 2ten Donnerstag des Monats üben wir gemeinsam Gewaltfreie Kommunikation von 19:00 bis 21 Uhr.
! Im November verschiebt sich der Termin auf den 13.11.2024 um 19:00 Uhr !
Meine Empfehlung für den Unkostenbeitrag sind 20 EUR pro Abend. Es gibt keine Verpflichtungen – du kannst auch gerne nur einmal zum Schnuppern kommen.
Melde dich unter info@lindagraf.de mit dem Betreff: „Anmeldung Schnupperkurs GFK“, deinem Namen und einem kurzen Satz, warum dich die GFK interessiert. Ich schicke dir dann den Zoom-Link zu.
2tägiges GFK – Einführungsseminar am Donnerstag und Freitag.
Dozentin: Marion Kaiser
Der international tätige Friedensmediator Marshall Rosenberg entwickelte aufgrund seiner Erfahrungen in der Kindheit und unter Einfluss seines Psychologiestudiums u.a. bei Carl Rogers (Humanistische Psychologie) die NonViolentCommunication (NVC), in deutsch die Gewaltfreie Kommuniktion (GFK).
Die GFK ist dabei nicht nur eine Kommunikationsmethode, sondern eine Grundhaltung, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch zu sich selbst! Ein Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders.
Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern.
Marshall Rosenberg nennt die GFK auch Bedürfnissprache oder Giraffensprache, da Giraffen eines der größten Herzen bei den Säugetieren haben. Die herkömmliche Sprache miteinander umzugehen, nennt er Angriffssprache oder Wolfssprache.
Die GFK ist unsere Erfahrung nach überall erfolgreich im Sinne eigener Zufriedenheit und Klarheit, sowohl im privaten Bereich z.B. in Erziehung und in der Partnerschaft, als auch im Business z.B. im Team und als Führungskraft.
Inhalte des GFK Einführungs-Seminar
- Grundhaltungen und Grundannahmen in der GFK
- Unterscheidung Wahrnehmung und Interpretation bzw. Vermutung
- Unterscheidung Gefühle und Pseudogefühle
- Unterscheidung WERT-Urteile und Diagnosen (moralische Urteile)
- Verantwortung für eigene Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
- Unterscheidung Bitte und Forderung
- Unterscheidung Bitten und fromme Wünsche
- die GFK in 4 Schritten (Aufrichtigkeit)
- Unterscheidung Wertschätzung und Lob
- Selbstempathie
- Ärger-Prozess
- empathisches Zuhören
- Kommunikation in Balance
- 4 Wahlmöglichkeiten auf eine unangenehme Antwort
An wen richtet sich das Seminar?
- Selbstständige, Führungskräfte oder Angestellte mit und ohne Personalverantwortung
- als Fortbildung für Coaches und Therapeuten
- als Fortbildung für TN des Integrativen BusinessCoach
- interessierte Privatpersonen
Ziel des Einführungs-Seminars gewaltfreie Kommunikation:
- Guter Einblick in die gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Beginn eines Prozesses in die Grundhaltungen der GFK
- Kenntnisse wichtiger Schlüsselqualifikationen in der GFK
- Entdecken persönlicher Möglichkeiten zur Umsetzung im beruflichen und privaten Alltag
- Innere und äußere Konflikte bearbeiten
- Grundlagen für das Führen schwieriger Gespräche auf fairer Basis
Nach dem Seminar erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.
Anmeldung und Nähers unter
GFK-Online-Training für Fortgeschrittene und angehende Trainer/innen
6 x Abende 17:00 – 19:15 Uhr
Wir haben dieses Training kreiert, damit du die Möglichkeit hast, mit Leichtigkeit die Haltung der GFK weiterzuentwickeln. Du kannst direkt von deinem Wohnzimmer aus an der praktischen Umsetzung forschen. Wir teilen die Teilnehmer*innen im Plenum immer wieder in Kleingruppen auf, damit du in einem geschützten Raum lernen und üben kannst.
Link zu Esthers Webseite – alle Online-Seminare
Termine und Themen:
BLOCK III
1.) 21. Januar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Zu sich stehen und trotzdem in Verbindung bleiben
2.) 25. Februar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die alte und die neue Landkarte der Gefühle
3.) 25. März 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit
4.) 29. April 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Entscheidungen treffen; welche Gefühlsfertigkeiten brauche ich? Wie hängen Gefühle und Entscheidungen zusammen?
5.) 27. Mai 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Den Deckel lüften (Glaubenssätzen auf der Spur)
6.) 24. Juni 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die 4 Lebensthemen (nach Frank und Gundi Gaschler) und Empathie mit der Freude
Teilnahmevoraussetzungen
Menschen, die eine Grundausbildung besucht haben; alle GFK-Interesssent*innen, die mindestens 15 Tage GFK-Schulung bei zertifizierten/qualifizierten Trainer*innen absolviert haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.
Teilnahmebeitrag
Buchung aller 6 Termine (erwünscht) 180 €
Einzelbuchung möglich, pro Termin 35 €
ACHTUNG: Für 10 Kandidat*innen auf dem Zertifizierungsweg beim CNVC ist unser Trainingsprogramm beitragsfrei.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei den TrainerInnnen Sabine Fiedel sab.fiedel@gmx.de oder Esther Gerdts kontakt@empathy-first.com.
Teilnehmer*innenzahl
Die maximale Teilnehmer*innenzahl für alle Veranstaltungen ist auf ca. 25 begrenzt. Falls du Zoom (das ist das Programm, das wir nutzen für unsere Webinare) noch nicht auf deinem Computer installiert habt, wähle dich bitte rechtzeitig 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein. Die Installation von Zoom dauert nur wenige Minuten.
Sicherheit
Für jede Veranstaltung erhältst du am Vortag einen Link und ein Passwort, dass dich in einen virtuellen Warteraum bringt. Dort kannst du deine Videokamera, deinen Lautsprecher und dein Mikrophon testen und einstellen und wirst – sobald wir dich identifiziert haben – eingelassen. Wenige Minuten nach Beginn der Veranstaltung schließen wir unseren Lernraum, damit wir geschützt und ungestört sind.
Wenn du Fragen zu diesem Angebot hast, kannst du gerne anrufen. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen! Esther 0177 74 125 74.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich
Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.
Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar
GFK erfordert regelmäßige Übung, am besten in einer vertrauensvoll geleiteten Übungsgruppe.
Um dabei mitzumachen musst du kein GFK-Profi sein – aber du solltest dich bereits mit der GFK befasst haben. Du hast z.B. entweder einen GFK-Einstiegskurs besucht, das Buch von Marshall Rosenberg „Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens“ gelesen, oder einen Podcast gehört.
An jedem 2ten Donnerstag des Monats üben wir gemeinsam Gewaltfreie Kommunikation von 19:00 bis 21 Uhr.
! Im November verschiebt sich der Termin auf den 13.11.2024 um 19:00 Uhr !
Meine Empfehlung für den Unkostenbeitrag sind 20 EUR pro Abend. Es gibt keine Verpflichtungen – du kannst auch gerne nur einmal zum Schnuppern kommen.
Melde dich unter info@lindagraf.de mit dem Betreff: „Anmeldung Schnupperkurs GFK“, deinem Namen und einem kurzen Satz, warum dich die GFK interessiert. Ich schicke dir dann den Zoom-Link zu.
Mediation im virtuellen Raum auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Sie haben eine Mediationsausbildung und möchten für die Verlängerung Ihrer Zertifizierung oder Lizenz Fortbildungsstunden absolvieren? Oder Sie möchten zukünftig Mediation auch online anbieten oder zusätzliche Sicherheit in diesem Format gewinnen?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Fortbildung Online-Mediation ein.
Ziel unserer Fortbildung Online-Mediation ist es …
… Ihnen die Besonderheiten der Mediation im virtuellen Raum vorzustellen und Wege aufzuzeigen, wie Sie das oft komplexe Geschehen in einer Mediation auch online gut strukturieren können. Wir bringen Ihnen technikbezogene Themen anhand von mediationsrelevanten Fragestellungen inhaltlich und praxisorientiert nahe. Online-Mediation gestalten wir interaktiv und die Fortbildung ist somit bereits ein Beispiel für Ihre künftigen Online-Mediationen.
Die Inhalte von Online-Mediation …
… sind u.a.:
- Einführung in Funktionalität und Besonderheiten von Videokonferenzsoftware
- Erläuterung datenschutzrechtlicher Fragen
- Phasenspezifische Besonderheiten der Online-Mediation
- Vorstellung und Erprobung von Online-Visualisierungsoptionen
- Gestaltung von Gruppen- und Einzelgesprächen
- Gewaltfreie Kommunikation und Anliegenklärung im virtuellen Raum
- Simulationen: Online-Mediation im Kurzformat
- Umgang mit Einwänden und Störungen in Online-Formaten
Unsere Fortbildung Online-Mediation …
erleben Sie kompakt und selbstverständlich online an drei Abenden.
So gelingt es Ihnen immer besser …
… auch Online-Mediationen
- kompetent
- zielorientiert und
- entspannt
zu leiten.
Weitere Informationen zur Online-Mediation und unseren weiteren Mediationsausbildungen finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der
GFK-Online-Training für Fortgeschrittene und angehende Trainer/innen
6 x Abende 17:00 – 19:15 Uhr
Wir haben dieses Training kreiert, damit du die Möglichkeit hast, mit Leichtigkeit die Haltung der GFK weiterzuentwickeln. Du kannst direkt von deinem Wohnzimmer aus an der praktischen Umsetzung forschen. Wir teilen die Teilnehmer*innen im Plenum immer wieder in Kleingruppen auf, damit du in einem geschützten Raum lernen und üben kannst.
Link zu Esthers Webseite – alle Online-Seminare
Termine und Themen:
BLOCK III
1.) 21. Januar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Zu sich stehen und trotzdem in Verbindung bleiben
2.) 25. Februar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die alte und die neue Landkarte der Gefühle
3.) 25. März 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit
4.) 29. April 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Entscheidungen treffen; welche Gefühlsfertigkeiten brauche ich? Wie hängen Gefühle und Entscheidungen zusammen?
5.) 27. Mai 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Den Deckel lüften (Glaubenssätzen auf der Spur)
6.) 24. Juni 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die 4 Lebensthemen (nach Frank und Gundi Gaschler) und Empathie mit der Freude
Teilnahmevoraussetzungen
Menschen, die eine Grundausbildung besucht haben; alle GFK-Interesssent*innen, die mindestens 15 Tage GFK-Schulung bei zertifizierten/qualifizierten Trainer*innen absolviert haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.
Teilnahmebeitrag
Buchung aller 6 Termine (erwünscht) 180 €
Einzelbuchung möglich, pro Termin 35 €
ACHTUNG: Für 10 Kandidat*innen auf dem Zertifizierungsweg beim CNVC ist unser Trainingsprogramm beitragsfrei.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei den TrainerInnnen Sabine Fiedel sab.fiedel@gmx.de oder Esther Gerdts kontakt@empathy-first.com.
Teilnehmer*innenzahl
Die maximale Teilnehmer*innenzahl für alle Veranstaltungen ist auf ca. 25 begrenzt. Falls du Zoom (das ist das Programm, das wir nutzen für unsere Webinare) noch nicht auf deinem Computer installiert habt, wähle dich bitte rechtzeitig 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein. Die Installation von Zoom dauert nur wenige Minuten.
Sicherheit
Für jede Veranstaltung erhältst du am Vortag einen Link und ein Passwort, dass dich in einen virtuellen Warteraum bringt. Dort kannst du deine Videokamera, deinen Lautsprecher und dein Mikrophon testen und einstellen und wirst – sobald wir dich identifiziert haben – eingelassen. Wenige Minuten nach Beginn der Veranstaltung schließen wir unseren Lernraum, damit wir geschützt und ungestört sind.
Wenn du Fragen zu diesem Angebot hast, kannst du gerne anrufen. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen! Esther 0177 74 125 74.
Mediation im virtuellen Raum auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Sie haben eine Mediationsausbildung und möchten für die Verlängerung Ihrer Zertifizierung oder Lizenz Fortbildungsstunden absolvieren? Oder Sie möchten zukünftig Mediation auch online anbieten oder zusätzliche Sicherheit in diesem Format gewinnen?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Fortbildung Online-Mediation ein.
Ziel unserer Fortbildung Online-Mediation ist es …
… Ihnen die Besonderheiten der Mediation im virtuellen Raum vorzustellen und Wege aufzuzeigen, wie Sie das oft komplexe Geschehen in einer Mediation auch online gut strukturieren können. Wir bringen Ihnen technikbezogene Themen anhand von mediationsrelevanten Fragestellungen inhaltlich und praxisorientiert nahe. Online-Mediation gestalten wir interaktiv und die Fortbildung ist somit bereits ein Beispiel für Ihre künftigen Online-Mediationen.
Die Inhalte von Online-Mediation …
… sind u.a.:
- Einführung in Funktionalität und Besonderheiten von Videokonferenzsoftware
- Erläuterung datenschutzrechtlicher Fragen
- Phasenspezifische Besonderheiten der Online-Mediation
- Vorstellung und Erprobung von Online-Visualisierungsoptionen
- Gestaltung von Gruppen- und Einzelgesprächen
- Gewaltfreie Kommunikation und Anliegenklärung im virtuellen Raum
- Simulationen: Online-Mediation im Kurzformat
- Umgang mit Einwänden und Störungen in Online-Formaten
Unsere Fortbildung Online-Mediation …
erleben Sie kompakt und selbstverständlich online an drei Abenden.
So gelingt es Ihnen immer besser …
… auch Online-Mediationen
- kompetent
- zielorientiert und
- entspannt
zu leiten.
Weitere Informationen zur Online-Mediation und unseren weiteren Mediationsausbildungen finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der