Seminarkalender
Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER
Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)
wir laden Dich herzlich ein zur 15. GFK-Ausbilder*innen-Konferenz, die wieder online stattfinden wird. Dabei freuen wir uns auf bereichernde Begegnungen, Austausch und konstruktive Zusammenarbeit.
Wann?
Mittwoch, 02. April 2025 von 9-13 Uhr
Wo?
Online per Zoom – Einwahldaten versendet der Organisator
Was passiert dort?
• gegenseitige Reflexion und Feedback: Vorleben und Vermitteln von GFK-Bewusstsein
• Gelegenheit zum Überprüfen des Erfolges unserer Trainingsarbeit durch Rückmeldungen aus erster Hand aus Anerkennung (Fachverband Gewaltfreie Kommunikation) und Zertifizierung (CNVC)
• persönlicher Erfahrungsaustausch und Aspekte der Intervision/ Supervision
• Inhalte für GFK-Ausbildungen und Train-The-Trainer-Programme reflektieren
• E-Learning für GFK – Standortbestimmung und Perspektive?
Was bringt es dir dabei zu sein?
• Kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung unserer Ausbildungen für unsere Interessierten und unsere Gesellschaft
• Gemeinsam eine GFK-Ausbildungslandschaft entwickeln, um dadurch Transparenz und Orientierung für Interessierte, KundInnen und Teilnehmende zu bieten
• GFK im deutschsprachigen Raum stärken
• Zur Sichtbarkeit der GFK im Kontext von Organisationen und rund um die Berufe Training, Coaching und Beratung beitragen
• Persönliche Weiterentwicklung
Wie arbeiten wir?
Unsere Tagesplanung mit Themenspeicher erstellen wir gemeinsam vor Ort
Wer ist eingeladen teilzunehmen?
Alle deutschsprachigen Trainer*innen, die GFK-Ausbildungsprogramme von zusammenhängend wenigstens 10 Trainingstagen durchführen oder dies planen. Uns liegt daran, die Erfahrungen von allen zertifizierten TrainerInnen zusammenzuführen (CNVC, Steyerberg, Fachverband Gewaltfreie Kommunikation). Wir möchten langjähriges Wissen und praktische Erfahrungen nutzbar machen und Kreativität und Innovation einen Raum bieten.
Wie kommt es zu diesen GFK-Ausbilder*innen-Konferenzen?
Wir setzen damit einen Austausch fort, der auf den Netzwerktreffen seit 2012 in München und Niederkaufungen begonnen hat und bei den verschiedenen AusbilderInnen-Konferenzen fortgeführt wurde.
Du willst mit dabei sein?:
Um unsere Ressourcen im Orgateam zu schonen und um die Abläufe für alle transparent und einfach zu halten, haben wir ein Angebot des Fachverbandes Gewaltfreie Kommunikation angenommen und nutzen zur Verwaltung der Veranstaltung das Veranstaltungsmanagement des Fachverbandes.
Du findest unsere Veranstaltung unter Aktuelles > Termine > AusbilderInnenkonferenzen. https://www.fachverband-gfk.org/termine.
Bitte melde dich dort baldmöglichst, spätestens jedoch bis zum 03. März 2025 an.
Du hast Fragen?
Ich bin als OrganisatorIn für dich gerne ansprechbar.
Vera Heim
vera.heim@tcco.ch
Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir!
Es grüßt Dich freundlich
Vera Heim
Sex, Drugs, Rock `n`Roll & GFK
(GFK = Gewaltfreie Kommunikation)
Du bist neugierig und willst mehr über GFK und Mediation wissen?
Du hast ein Tabu Thema, Anliegen (Konflikt, Streit, Ärger, Stress etc.) und möchtest dazu einen Experten befragen, dich auf ein schwieriges Thema vorbereiten?
Komm einfach vorbei. It´s easy!
Meine Tür steht für Dich offen:
Immer Mittwochs von 19.30 – 21.30h Hans-Sachs-Str. 22, 80469 München.
Da ich leider nur für max. 8 Gäste Platz habe, bitte ich um eine Anmeldung unter: gfk@alakara.de oder 0171 24 22 28 0
Ich freue mich auf den Abend mit Dir.
Ilhan Alakara (Mediator und GFK-Trainer)
„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“
Albert Einstein
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Sie lernen einen konkreten Weg kennen, mit sich und anderen aufrichtig und einfühlsam umzugehen. Sie entwickeln schrittweise eine Haltung, die von Offenheit und Verständnis geprägt ist.
Das Seminar ist praktisch ausgerichtet mit Themen der Teilnehmenden, die sie aus ihrem Alltag (Beruf, Ehrenamt, Familie, Team, im Umgang mit zu betreuenden Personen etc.) mitbringen.
Sie klären die Möglichkeiten für eine bewusste Wahl, die in jeder Situation existiert.
An diesem Tag gewinnen Sie einen Überblick über die Gewaltfreie Kommunikation und machen erste Erfahrungen über ihre Wirkung.
Trainerin und Coachin Gewaltfreie Kommunikation, CNVC-Zertifizierung
ONLINE Grundausbildung/Jahrestraining 2024/2025
mit Esther Gerdts und Frank Gaschler
In unserer ONLINE Ausbildung finden Sie: Struktur, Klarheit, Sorgfalt; viel praktisches Üben; erlebnisorientiertes Lernen; Lebendigkeit, Leichtigkeit; gehirngerechtes Lernen; wertschätzenden Umgang; gleiche Augenhöhe; Humor und Spaß; ganz großes Theater; Mitgefühl; Offenheit; tiefe Prozesse; überraschende Einsichten (über sich selbst); systemische Rollenspiele; praktische Tipps für den Umgang mit Kindern, PartnerInnen, KollegInnen, Chefs; aufrichtiges wertschätzendes Feedback; Spiele, Abwechslung; Wahlfreiheit; Wissen, Erfahrung; Lernen mit allen Sinnen; Methodenkoffer; neue Sichtweisen; Transformation; Verbindung, u.v.m.
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu diesem Angebot haben oder uns kennen lernen möchten. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen!
Esther Gerdts +49 177 74 125 74
Frank Gaschler +49 179 699 86 98
LINK zum VIDEO mit Rückmeldungen unserer Teilnehmer/innen
2024-2025
ONLINE Ausbildung mit Frank Gaschler und Esther Gerdts und 2 -3 Assistent*nnen
Modul 1: 14. – 16. November 2024
Modul 2: 12. – 14. Dezember 2024
Modul 3: 16. – 18. Januar 2025
Modul 4: 20. – 22. Februar 2025
Modul 5: 03. – 05. April 2025
Broschüre Ausbildung / Jahrestraining ONLINE 2024 – 2025
**************************************************
Themen des 1. Moduls (Methodenkompetenz)
- Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
- „Worte können Fenster sein – oder Mauern“
- Kommunikationssperren nach Thomas Gordan
- Das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation
- Anwendungsorientierte Übungen zu den vier Schritten der GFK
- Beobachtungen statt Interpretationen
- (Primär-) Gefühle statt Gedanken
- Bedürfnisse statt Strategien
- Bitten statt Forderungen
- Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse übernehmen
- Umgang mit Ärger
- Die vier Arten des Zuhören
Themen des 2. Moduls (Selbstkompetenz))
- Selbstklärung und Selbstempathie – der Schlüssel zu kraftvollem Selbstausdruck
- Selbstklärung durch Selbstempathie in emotional herausfordernden Situationen
- Transformationsprozesse für Ärger, Scham und Schuld Selbstannahme und Selbstakzeptanz
- Wut vollständig ausdrücken
- Innere Konflikte als Entwicklungschancen nutzen
- Gewaltfreie Kommunikation mit dem inneren Team
- Gewaltfreie Kommunikation für innere Entscheidungen nutzen
Themen des 3. Moduls (Führungskompetenz)
- Empathie – Brücke zum anderen
- Anderen Menschen empathisch zuhören und Urteile, Kritik und Vorwürfe in Aussagen übersetzen, die die Aufmerksamkeit darauf lenken, was jemand fühlt und braucht.
- Umgang mit einem „Nein“ (nein sagen, nein hören)
- Hinter den Forderungen des Anderen die Bitten hören
- Ärger empathisch hören
- Wertschätzend und aufrichtig unterbrechen
- Dialoge in gewaltfreier Kommunikation bis zur Lösung führen, Fähigkeit, sich selbst und andere zu führen, konstruktiv zu handeln und Kooperation zu fördern
Themen des 4. Moduls (Versöhnungskompetenz)
- Persönliche Entwicklung – Versöhnung mit sich selbst
- Glaubenssätze, die nicht mehr förderlich sind, identifizieren und transformieren
- „Innere Antreiber“ identifizieren und „Erlaubersätze“ kreieren
- Frieden schließen mit dem inneren Richter
- Das innere Kind heilen
- Trauern und Heilung alter Verletzungen
Themen des 5. Moduls (Deeskalationskompetenz, Teamkompetenz )
- Sozialer Wandel – Visionen leben
- Gewaltfreie Kommunikation in Schulen, Kindergärten, Organisationen und Unternehmen
- Erfolgreicher mit anderen Menschen zusammenarbeiten und konsensuale Entscheidungen treffen
- Gewaltfreie Kommunikation in Verhandlungen nutzen. Destruktive Äußerungen in Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet in eine werte- und handlungsorientierte Sprache übersetzen, die konkrete Bitten und Vorschläge enthält
- Gemeinsam mit anderen Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen (Win-Win-Lösungen)
- Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
- Systemische Friedensarbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse, sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.
Ablauf/Inhalte:
- 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
- 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
- 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
- 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
- 20:15 – 20:20 Uhr Pause
- 20:20 – 20:25 Uhr Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
- 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
- 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
- 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
- 20:55 – 21:00 Uhr Abschluss
- danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.
Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.
Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.
Ein intensiver Einführungsworkshop in die GFK für Neu-Einsteiger und Teilnehmende mit Grundkenntnissen mit Andi Schmidbauer
Jede/r kennt Konflikte …
… und manche würden gerne anders damit umgehen. Bitte testen Sie, ob das auch bei Ihnen zutrifft:
- Hätten Sie schwierigen Situationen am liebsten, dass sich der oder die andere ändert und sie können bleiben, wie Sie sind?
- Reagieren Sie hin und wieder mit Rückzug und (stillen) Vorwürfen, wenn ein Gespräch nicht ganz in Ihrem Sinn verläuft?
- Möchten Sie Ihre Chancen erhöhen, in einem Konflikt gehört zu werden und Ihr Gegenüber mit Ihrem Anliegen erreichen?
- Würden Sie Angriffe und Kritik gerne etwas weniger persönlich nehmen?
- Liegt Ihnen etwas daran, in hitzigen Momenten öfter den Überblick und Ihre Selbstsicherheit zu bewahren?
- Möchten Sie Konfliktlösungen finden, die nicht auf Ihre Kosten oder auf die Ihrer Gesprächspartner/innen gehen?
Zugegeben, kein sehr ausführlicher Test – dennoch: Wenn Sie eine oder mehrere der Fragen mit »ja« beantwortet haben, dann möchten wir Sie herzlich zu unseren GFK-Basics einladen. Hier können Sie eine neue Art im Umgang mit Konfliktsituationen ausprobieren, die auch dann eine positive Perspektive ermöglicht, wenn es alles andere als rosig aussieht.
Unser bewährtes Konzept haben wir für unser GFK-Basics Online für das Online Format komplett überarbeitet und so gestaltet, dass Sie die GFK optimal kennlernen bzw. vertiefen können.
Unser GFK-Basics wurde auch wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse finden Sie zusammengefasst in unserer GFK-Basics Studie.
Sie sind interessiert?
Weitere Informationen zu unseren GFK-Basics finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der
GFK kennenlernen in kleinen Häppchen
Sie wollten schon immer einmal wissen, was sich hinter diesen drei Buchstaben genau verbirgt?
Dann nehmen Sie an einem unserer regelmäßig stattfindenden Schnupperabende teil. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation. Sie erfahren wer und was hinter der GFK steckt und erleben u.a. Live mit, wie …
- sich Konfliktgespräche offen und ehrlich gestalten lassen
- Sie in Paarbeziehungen auch schwierige Themen aufrichtig angehen können
- Wertschätzung Ihnen einen Vorsprung in geschäftlichen Beziehungen sichern kann
- Sie in Ihrer Familie zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden können
Wir arbeiten mit praktischen Beispielen und plaudern aus dem Nähkästchen aus über 15 Jahren Erfahrung mit der GFK.
Sie sind neugierig geworden?
Dann kommen Sie uns besuchen …
Vorherige Anmeldung erforderlich.
Offene Übungsgruppe mit jeweiligem Tagesfokus (siehe Ankündigung per mail).
Im Fokus steht das gemeinsame Üben von empathischem Zuhören, hauptsächlich anhand von Themen, die die Teilnehmenden mitbringen, aber auch anhand von Übungen.
Ergänzend gibt es immer eine kraftvolle Übung aus der Glücksforschung.
Im Anschluss singen oder tanzen wir eine Runde, mit denen, die Lust haben :-)
Voraussetzung: Für alle, die bereits ein Einführungsseminar „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosenberg besucht haben…
Energieausgleich auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung (Empfehlung 15,-bis 25,- €). Ich vertraue darauf, dass Menschen interessiert daran sind, beizutragen und gleichzeitig für sich und für andere sorgen und somit „das Große Ganze“ in Balance ist. Du bist auch herzlich willkommen, falls der empfohlene Beitrag für Deine aktuelle Lebenssituation nicht stimmig ist!
Für bessere Planbarkeit bitte ich um Anmeldung per email bis spätestens 24 Stunden vorher: farina@institutfuerlebensfreude.de DANKE
Dienstag, 14.1., 28.1./ 4.2., 18.2./ 11.3., 25.3./ 8.4., 29.4.2025 (18:30 – 20:30 Uhr)
Ich freu‘ mich auf uns! Farina
www.institutfuerlebensfreude.de
„Übung macht den Meister.“ (deutsche Redewendung)
„Umwege erhöhen die Ortskenntnis.“ (unbekannt)
Die Gewaltfreie Kommunikation ist wie eine neu erlernte Fremdsprache. Je mehr man sie praktisch anwendet, umso flüssiger und selbstverständlicher wird sie.
In der „GFK-Übungsgruppe“ geht es genau darum. Mit gleichgesinnten und motivierten Menschen die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation konkret zu üben. In Gesprächen und Rollenspielen in Kleingruppen oder der gesamten Gruppe lernen Sie „gewaltfrei“ miteinander zu sprechen und zuzuhören.
Teilnehmerzahl: 5 – 12 TeilnehmerInnen
Präsenzübungsgruppe
Kosten: 25 €
Anfragen:
Dr. med. Stephanie Schnichels
Praxis für Kommunikationstraining – Coaching
Gewaltfreie Kommunikation
Hypnotherapie
Zürcher Ressourcen-Modell®
Scheibenstr. 22
D – 83278 Traunstein
Tel: +49 (0)861 2047915
info@gewaltfrei-traunstein.de
www.gewaltfrei-traunstein.de
instagram#miteinander_kommunizieren
Anmeldung: per eMail
Sex, Drugs, Rock `n`Roll & GFK
(GFK = Gewaltfreie Kommunikation)
Du bist neugierig und willst mehr über GFK und Mediation wissen?
Du hast ein Tabu Thema, Anliegen (Konflikt, Streit, Ärger, Stress etc.) und möchtest dazu einen Experten befragen, dich auf ein schwieriges Thema vorbereiten?
Komm einfach vorbei. It´s easy!
Meine Tür steht für Dich offen:
Immer Mittwochs von 19.30 – 21.30h Hans-Sachs-Str. 22, 80469 München.
Da ich leider nur für max. 8 Gäste Platz habe, bitte ich um eine Anmeldung unter: gfk@alakara.de oder 0171 24 22 28 0
Ich freue mich auf den Abend mit Dir.
Ilhan Alakara (Mediator und GFK-Trainer)
„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“
Albert Einstein
Hallo und herzlich willkommen
Du hast einen Einführungskurs besucht?
Hast das Buch von Marshall B. Rosenberg gelesen?
Oder interessierst Dich nur einfach so für die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?
Und fragst Dich vielleicht: Wie setze ich das jetzt im Alltag um?
Dann bist Du in unserer Übungsgruppe gut aufgehoben.
Wir üben (fast) regelmäßig 14-tägig in einer offenen Übungsgruppe
Hier
- vertiefen wir Inhalte aus den Trainings
- besprechen aktuelle Anliegen der Teilnehmer
- bekommen ein tieferes Verständnis für die GFK in erweiterten Übungen zu allen vier Schritten der GFK
Diesmal mit:
Thomas Weber
GFK-Trainer, Coach, Berater
info@coaching-weber.de
Für die Gruppe von Thomas Weber bitte um vorherige Anmeldung (min 1 Tag zuvor) unter info@coaching-weber.de
Das nächste Mal am 23.04.25 mit:
Alexio Schulze-Castro
GFK-Trainer, Coach und Mediator
info@deep-communication.de
Für die Gruppe von Alexio Schulze-Castro bitte um vorherige Anmeldung (min 1 Tag zuvor) unter info@deep-communication.de
Wir freuen uns auf Dich und Deine Themen und Anliegen, die Du in unseren geschützten Rahmen einbringen kannst.
Unser größtes Anliegen: Dich bei der Integration der GFK in Ihr Leben und in Ihre Sprache zu unterstützen.
Unser Motto: Mit Sprache bewegen
——————————————————————————————————————————————————————————————-
Hinweis zur Anreise: U3 Petuelring, Ausgang Riesenfeldstraße, stadtauswärts, links, erster Eingang auf Riesenfeldstraße (Glastüren)
Auch mit dem Auto gut erreichbar (Parkplätze kostenfrei vorhanden)
——————————————————————————————————————————————————————————————–
Hinweis: Teilnahme auf Spendenbasis 10 – 20 EUR nach Selbsteinschätzung
Mediationsausbildung Knoten lösen auf Basis der GFK
Mit Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler
Sie möchten gerne:
- im privaten oder beruflichen Bereich Menschen dabei unterstützen, Konflikte miteinander statt gegeneinander auszutragen?
- Ihre innere Haltung der GFK vertiefen und in Ihrem Leben leichter und wirkungsvoller kommunizieren?
- sich ein zusätzliches oder neues Berufsfeld als Mediator/in schaffen?
Trifft einiges davon auf Sie zu?
Dann möchten wir Sie herzlich einladen zu unserer Mediationsausbildung Knoten lösen.
Bei Knoten lösen geht es darum …
… Ihre Mediationskompetenz und gleichzeitig Ihre Wirksamkeit in der GFK aufzubauen und zu erweitern. Sie erwerben sich die Fähigkeit zu Allparteilichkeit, Empathie und Präsenz in konfliktbeladenen Situationen. Das befähigt Sie, in Konflikten wirksam zu deeskalieren und win-win-Lösungen herbeizuführen.
Sie sind interessiert?
1. Modul: 10.04.-13.04.2025
2.Modul: 22.05.-25.05.2025
3.Modul: 19.06.-22.06.2025
4.Modul: 03.09.-07.09.2025
Weitere Informationen zu Knoten lösen und unseren weiteren Mediationsausbildungen finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der
Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse, sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.
Ablauf/Inhalte:
- 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
- 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
- 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
- 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
- 20:15 – 20:20 Uhr Pause
- 20:20 – 20:25 Uhr Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
- 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
- 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
- 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
- 20:55 – 21:00 Uhr Abschluss
- danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.
Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.
Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.
GFK erfordert regelmäßige Übung, am besten in einer vertrauensvoll geleiteten Übungsgruppe.
Um dabei mitzumachen musst du kein GFK-Profi sein – aber du solltest dich bereits mit der GFK befasst haben. Du hast z.B. entweder einen GFK-Einstiegskurs besucht, das Buch von Marshall Rosenberg „Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens“ gelesen, oder einen Podcast gehört.
An jedem 2ten Donnerstag des Monats üben wir gemeinsam Gewaltfreie Kommunikation von 19:00 bis 21 Uhr.
! Im November verschiebt sich der Termin auf den 13.11.2024 um 19:00 Uhr !
Meine Empfehlung für den Unkostenbeitrag sind 20 EUR pro Abend. Es gibt keine Verpflichtungen – du kannst auch gerne nur einmal zum Schnuppern kommen.
Melde dich unter info@lindagraf.de mit dem Betreff: „Anmeldung Schnupperkurs GFK“, deinem Namen und einem kurzen Satz, warum dich die GFK interessiert. Ich schicke dir dann den Zoom-Link zu.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich
Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.
Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar
Anhand des Reflexionsmodells von M. Rosenberg erforschen und durchfühlen wir die eigenen Verhaltens-, Gefühls- und Denkmuster. Indem wir uns selbst besser verstehen, steigt der Grad an Empathie für uns selbst sowie für andere Menschen, und die Möglichkeit sich aufrichtig mitzuteilen ohne den anderen „platt zu machen.“ Das bringt oft positive Veränderungen in unsere Beziehungen.
Probier’s aus bei der GFK Praxisgruppe in Weilheim Obb – für Einsteiger & Geübte.
Wir freuen uns auf Dich!
Eva & Astrid
Ort: Elementar WOHNZIMMER, Apothekergasse 8, Weilheim Obb
Uhrzeit: 18:45 Ankommen / 19 Uhr Start / 21.00 Uhr Ende
Kosten: Du gibt so viel Du magst und kannst.
Anmeldung bis zum Vorabend: kontakt@eva-sandner.de – 0151-10946857
Über Eva Sandner
www.eva-sandner.de
Über Astrid Wolfrath
Astrid ist seit 30 Jahren als Geigenlehrerin tätig und es begeistert sie immer wieder, Menschen zu motivieren, beim Musizieren ihre Gefühle auszudrücken und damit ihre eigene Persönlichkeit zum Leuchten zu bringen. Die GFK hat sie im Rahmen ihrer Ausbildung zum Kinder- und Jugendcoach kennen und schätzen gelernt.
astridwolfrath-coaching.de
Seminar zum Erlernen des empathischen Zuhörens
Neben den „vier Schritten“ der Gewaltfreien Kommunikation ist gerade das Thema Empathie – also das Aufbauen einer einfühlsamen Verbindung zu uns und unseren Mitmenschen – die zweite wichtige Säule einer gelungenen Kommunikation.
Sicher kennen Sie im Alltag Situationen, in denen Gespräche stagnieren, einen unbefriedigenden Ausgang nehmen oder sogar eskalieren. Jeder weitere Austausch und Lösungsvorschlag wird vom Gegenüber abgeblockt. Sie finden keinen Zugang, die Tür zum Gesprächspartner ist verschlossen.
Wie kommen Sie wieder in Kontakt, wie öffnet sich die Tür?
„Menschen, die sich sehr emotional zeigen, brauchen zuerst eine Wiedergabe ihrer Gefühle und Bedürfnisse.“ Marshall Rosenberg
Der Schlüssel, festgefahrenen Gesprächen eine Wende zu geben, sind empathische Sätze, mit denen man behutsam an die Tür des Gegenübers „anklopft“. Entsprechend den Leitsätzen „connection before correction“ und „empathy first“ brauchen Menschen zuerst Verständnis und Raum für ihre Gefühle und Bedürfnisse, bevor sie sich wieder auf das Gespräch und die Lösungssuche einlassen.
Der Leitsatz „connection before correction“ gilt für private Gespräche mit dem Partner/in, den Kindern oder FreundInnen ebenso wie für Gespräche am Arbeitsplatz mit KollegInnen, MitarbeiterInnen oder KundInnen.
Empathische Interventionen sind nicht nur kontaktaufbauend für den Gesprächspartner, sie entlasten auch Sie selber. Mit jedem geöffneten Türspalt steigen auch Ihre Chancen, mit Ihrem Anliegen gehört zu werden.
In diesem Seminar lernen Sie anhand von Theorieeinheiten zu den Themen aktives Zuhören, „Türenmodell der Kommunikation“ und praktischen Übungen die innere Haltung und die Gesprächsführungstechniken der empathischen Kommunikation
In praktischen Übungen können Sie als „Empfänger“ von Empathie die wohltuende Wirkung wohlwollender Worte anderer erfahren. Oder Sie können als „Empathiegeber“ spüren, wie bereichernd es ist, einem anderen Menschen zu helfen aus einem Wirrwarr von Empfindungen und Gedanken herauszufinden und die eigentlichen Bedürfnisse zu erkennen.
Samstag, den 12.04.2025
von 9 – 17 Uhr
Wo: Lebenshilfe Traunstein, Bahnweg 3
83278 Traunstein
Kosten: 130 €
168 € für TeilnehmerInnen, die das Seminar vom Arbeitgeber bezahlt bekommen
Teilnehmerzahl: 5 – 12 TeilnehmerInnen
Voraussetzungen zum Seminar:
Teilnahme an einem GFK Einführungsworkshop
Anfragen:
Dr. med. Stephanie Schnichels
Praxis für Kommunikationstraining – Coaching
Gewaltfreie Kommunikation
Hypnotherapie
Zürcher Ressourcen-Modell®
Scheibenstr. 22
D – 83278 Traunstein
Tel: +49 (0)861 2047915
info@gewaltfrei-traunstein.de
www.gewaltfrei-traunstein.de
instagram#miteinander_kommunizieren
Anmeldung: per eMail
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen. Wir arbeiten bevorzugt mit den Themen aus Ihrem Alltag.
Inhalte: Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden
Seminarpreis: 220 Euro
Seminarort: Online per Zoom
Flyer zum Seminar:
Prospekt