Aufrichtigkeit ist vermutlich die verwegenste Form von Tapferkeit. (Sommerset Maugham)

Liebe entsteht da, wo Rollen und Masken abgelegt werden!

Alles was es wert ist getan zu werden ist es auch wert unvollkommen getan zu werden.

Bei einem Streit ist auf beiden Seiten der Wunsch gleich groß, ernst genommen zu werden.

Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in der Welt. (Mahatma Gandhi)

Wenn Dir nur eine Lösung einfällt, hast Du das Problem nicht wirklich verstanden.

Seminarkalender

Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER

Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)

Apr.
3
Do.
Gute Kommunikation im Berufsleben, im Alltag und mit sich selbst @ Evang. Bildungswerk München
Apr. 3 ganztägig

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Sie lernen einen konkreten Weg kennen, mit sich und anderen aufrichtig und einfühlsam umzugehen. Sie entwickeln schrittweise eine Haltung, die von Offenheit und Verständnis geprägt ist.

Das Seminar ist praktisch ausgerichtet mit Themen der Teilnehmenden, die sie aus ihrem Alltag (Beruf, Ehrenamt, Familie, Team, im Umgang mit zu betreuenden Personen etc.) mitbringen.

Sie klären die Möglichkeiten für eine bewusste Wahl, die in jeder Situation existiert.

An diesem Tag gewinnen Sie einen Überblick über die Gewaltfreie Kommunikation und machen erste Erfahrungen über ihre Wirkung.

Termin: Donnerstag, 03.04.2025 von 09.30-17.00 Uhr
Dozentin
Farina Simbeck
Trainerin und Coachin Gewaltfreie Kommunikation, CNVC-Zertifizierung
GFK-Übungsabend mit Dyaden-Anteil Online mit Petra Porath @ Online
Apr. 3 um 19:00 – 21:00

Übungsabend GFK _ONLINE

 Der Übungsabend ist insbesondere für InteressentInnen gedacht, die bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg besucht haben und die (Er-)Kenntnisse daraus weiter üben und verinnerlichen möchten. Unser Alltag gibt uns immer wieder Übungsfelder, die hier – im vertraulichen Rahmen – angeschaut werden können.

Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse,  sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.

Ablauf/Inhalte:

  • 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
  • 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
  • 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
  • 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
  • 20:15 – 20:20 Uhr Pause
  • 20:20 – 20:25 Uhr  Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
  • 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
  • 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
  • 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
  • 20:55  – 21:00 Uhr Abschluss
  • danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.

Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.

Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.

Apr.
10
Do.
GFK-Übungsabend mit Dyaden-Anteil Online mit Petra Porath @ Online
Apr. 10 um 19:00 – 21:00

Übungsabend GFK _ONLINE

 Der Übungsabend ist insbesondere für InteressentInnen gedacht, die bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg besucht haben und die (Er-)Kenntnisse daraus weiter üben und verinnerlichen möchten. Unser Alltag gibt uns immer wieder Übungsfelder, die hier – im vertraulichen Rahmen – angeschaut werden können.

Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse,  sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.

Ablauf/Inhalte:

  • 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
  • 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
  • 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
  • 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
  • 20:15 – 20:20 Uhr Pause
  • 20:20 – 20:25 Uhr  Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
  • 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
  • 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
  • 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
  • 20:55  – 21:00 Uhr Abschluss
  • danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.

Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.

Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.

Apr.
11
Fr.
In Frieden leben – online Übungsgruppe GFK @ zoom
Apr. 11 um 10:00 – 12:00

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich

Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.

Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar

Donnerstag, 13.02.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 21.03.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.04.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 08.05.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 05.06.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.07.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Apr.
25
Fr.
GFK-Jahresausbildung 2. Modul von 7: „Über 7 Brücken möchte ich gehen“ mit Alexio Schulze-Castro @ Alten-und Sevice Zentrum (ASZ) München Solln
Apr. 25 – Apr. 27 ganztägig

Jahrestraining in 7 Modulen (18,5 Tage) in München
Alexio Schulze-Castro

Seminarleitung: Alexio Schulze-Castro

START: 28.02.2025 / ENDE: 18.01.2026 / 7 x Fr/Sa/So – Einstieg noch möglich!

An wen richtet sich diese Ausbildung? Sie richtet sich an alle Menschen, die mit einer gewaltfreien Haltung in Ihrem Umfeld (z. B. Arbeitsplatz, Verein, Familie, …) wirken möchten. Die Ausbildung bietet an 7 x Fr/Sa/So einen geschützten Rahmen in dem die Gewaltfreie Kommunikation in unterschiedlichen Themenfeldern erprobt wird. Ziel ist es, die Impulse im Alltag umzusetzen, Erfahrungen zu sammeln und gegebenenfalls auch zwischen den Modulen Unterstützung aus der Gruppe oder von der Seminarleitung zu erfahren.

Nächste Jahresausbildung startet am 28.02.2025

Termine

28.02./01./02.03.2025 — Modul 1
Vertiefung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation

25./26./27.04.2025 — Modul 2
Selbstempathie: innere Klarheit als Basis für kraftvollen Selbstausdruck

06./07./08.06.2025 — Modul 3
Empathie: die Brücke zu meinen Mitmenschen

25./26./27.07.2025 — Modul 4
Gewaltfreie Kommunikation im beruflichen Umfeld

19./20./21.09.2025Modul 5
Führung mit Gewaltfreier Kommunikation

14./15./16.11.2025Modul 6
Gewaltfreie Kommunikation in Gruppen

16./17./18.01.2026Modul 7
Umgang mit Wut, Schuld, Scham und Aggression

 

Zeiten: jeweils Freitag 17 – 21.30 Uhr, Samstag 10 – 18.30 Uhr, Sonntag 09 – 17.30 Uhr

Voraussetzung: Besuch eines mindestens 2,5-tägigen Einführungsseminars in Gewaltfreier Kommunikation (Nächste Gelegenheit: 21./22./23.03.2025)

Anzahl TeilnehmerInnen: maximal 12

 

Ausbildungspreis: 2.100 Euro (Firmenkunden zzgl. 19% UST) – Ratenzahlung ist möglich –  10% Nachlass wird wg. verpassten Moduls gewährt!

Zur Anmeldung !

Vor Ihrer Anmeldung bitte ich um ein persönliches Gespräch!

Rückfragen: 089 / 45 45 47 00

 

 

 

Apr.
26
Sa.
GFK-Einführungsseminar in Nürnberg mit Gabriele Lindemann @ Nürnberg-City
Apr. 26 – Apr. 27 ganztägig

Möchten Sie einen umfassenden Einblick in die Methode und Haltung der Wertschätzenden Kommunikation gewinnen oder Ihre Grundkenntnisse erweitern?

  • Sie erreichen mehr Klarheit über Ihr eigenes Kommunikations- und Konfliktverhalten
  • Sie lernen eine innere Haltung und einen Sprachgebrauch kennen, welche die Bereitschaft zu einem partnerschaftlichen Miteinander fördern
  • Sie entwickeln Ihre Handlungskompetenz in der Gesprächsführung
  • Sie können für sich abschätzen, ob dies in Ihrem eigenen Lebens- und Arbeitsbereich wirksam ist

Arbeitsweise:
Das Seminar ist eine Kombination aus Methoden- und Persönlichkeitstraining. Ein Wechselspiel von Methoden ermöglicht energiegerechtes Arbeiten. Fähigkeiten, Einstellungen und neue Verhaltensstrategien lernen Sie mit

  • ganzheitlichen Trainingsmethoden: viele Visualisierungen,
    erlebnisorientierte Arbeit an eigenen Beispielen, die den Inhalt erfahrbar machen
  • praxisorientierten Rollenspielen
  • Reflexion in Kleingruppen und Plenum
  • Übungen in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit
  • Achtsamkeintsübungen/Focusing, um die Verbindung von Körper-Seele-Geist zu fördern

 

Mai
2
Fr.
GFK-Basisseminar II – „Damit der Groschen fällt“ – mit Alexio Schulze-Castro @ Alten-und Sevice Zentrum (ASZ) München-Ost
Mai 2 – Mai 4 ganztägig

 INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!

Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.

 

„Damit der Groschen fällt“ – Basisseminar II (Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall B. Rosenberg) / Leitung: Alexio Schulze-Castro

Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht, haben dort die 4 Schritte und 3 Prozesse der Gfk kennen gelernt und nun möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?

Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.

Dieses Aufbau-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug  Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Inhalte

  • Wiederholung der 4 Schlüsselunterscheidungen
  • 3 Prozesse: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie (Rollenspiele)
  • Schleife der Verständigung (Selbstmitteilung <->  Einfühlung)
  • Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
  • Transformation von Ärger und starken Emotionen (Ärger-Prozess)
  • wertschätzend Grenzen setzten

Voraussetzungen:

Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.

Seminar-Gebühr & Anmeldung:

Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript

(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)

(bei zeitgleicher Buchung von Basic I – 20% Kombi-Rabatt für Basic II)

Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)

Anmeldung  hier !

Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.

 

Seminarzeiten:

Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)

Hinweis:

Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.

Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00 (Alexio Schulze-Castro)

 

Mai
8
Do.
In Frieden leben – online Übungsgruppe GFK @ zoom
Mai 8 um 10:00 – 12:00

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich

Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.

Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar

Donnerstag, 13.02.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 21.03.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.04.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 08.05.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 05.06.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.07.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Mai
16
Fr.
GFK-Basisseminar I: „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“ mit Alexio Schulze-Castro @ Alten- und Service-Zentrum München-Ost
Mai 16 – Mai 18 ganztägig

 INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!

Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.

 

„Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“ / Basisseminar I (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation  nach Marshall B. Rosenberg)

Alexio Schulze-Castro

Möchten Sie einen umfassenden Einblick in die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gewinnen oder Ihre bisherigen Grundkenntnisse festigen ?

Mit der GFK lernen Sie einen konkreten Weg kennen, mit Ihrer Sprache bewusst und verantwortlich umzugehen und schrittweise damit vertraut zu werden, Offenheit und Vertrauen in schwierigen Gesprächssituationen zu fördern.

Dieses Basis-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug  Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Inhalte:

  • Grundannahmen und Haltung der GFK
  • Kommunikationssperren nach Gordon
  • Die 4 Elemente der GFK (Beobachtung / Gefühl / Bedürfnis / Bitte)
  • Aufrichtige Selbstmitteilung
  • Empathische Einfühlung in den Gegenüber
  • Schleife der Verständigung ( Selbstmitteilung <->  Einfühlung)
  • Unterscheidung von Wertschätzung und Lob

 

Voraussetzungen:

Sie benötigen keine Vorkenntnisse um teilzunehmen. Ihr Interesse am Thema GFK und eine grundsätzliche Offenheit etwas Neues auszuprobieren genügen.

 

Seminar-Gebühr & Anmeldung:

Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript

(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)

(bei zeitgleicher Buchung von Basic II20% Kombi-Rabatt für Basic II)

Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)

Anmeldung hier ! 

Mit einer Online-Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.

 

Seminarzeiten:

Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)

Hinweis:

Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.

Bei Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00

 

Mai
19
Mo.
Giraffenträumer 2025 – online
Mai 19 – Mai 21 ganztägig

Das Projekt Giraffentraum ist auf sehr nahrhaften Boden gefallen. Anfragen aus ganz Deutschland, Österreich und ganz Europa treffen bei uns ein und wir können diesen Bedarf allein nicht mehr decken. Wir suchen deshalb PartnerInnen, die als Multiplikatoren den Giraffentraum in Kindergärten tragen und Erzieherinnen, die in den eigenen Einrichtungen das Projekt umsetzen wollen. Wir wollen den TeilnehmerInnen Kompetenzen, Selbstvertrauen, Mut und Lust machen, selbst den Giraffentraum, Einführungsseminare, Elternkurse oder andere GfK-Projekte durchzuführen.

Sie lernen:

•Vertiefte GfK-Kompetenzen in Ihrer Rolle als KursleiterIn, als ErzieherIn, Mutter, Vater, im Umgang mit Kindern

•Einen Methodenschatz, um Seminare selbst zu geben und Inhalte zu vermitteln

•Vertiefte Kenntnisse und Hintergründe des Projektes Giraffentraum

Zielgruppe:

ErzieherInnen, Pädagogisches Fachpersonal, LehrerInnen, (zukünftige) TrainerInnen.

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die bereits über vertiefte Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation verfügen (mindestens 5 Tage Training) und die einen Bezug zu Kindern haben, sei es als Eltern oder im pädagogischen Bereich.

Die Seminargebühr beträgt: 980,- €. 

Diese Bildungsmaßnahme dient der Weiter-, Aus- und Fortbildung und ist nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb des UStG umsatzsteuerbefreit.

 

+++ONLINE +++

Seminartage

Die Ausbildung hat insgesamt sechs Tage, aufgeteilt auf zwei Wochen: 19. bis 21. Mai und 26. bis 28.Mai 2025

Seminarzeiten

Tägliche Arbeitszeit: 9:30 bis 17:30 Uhr, Mittagspause 13:00 bis 14:15 Uhr

Seminarort

ZOOM

Rücktrittsregelung (Das Kleingedruckte)

Wenn Sie nach der Anmeldung zurücktreten, entstehen folgende Kosten:
Sie können bis 2 Monate vor Seminarbeginn kostenfrei zurücktreten, der bezahlte Seminarbeitrag wird dann – bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € – umgehend an Sie zurück erstattet. Ab zwei Monate vor Beginn des Seminars bis ein Monat vorher behalte ich die Hälfte des Seminarbeitrages ein, ab dem 30. Tag vor Seminarbeginn, bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Verlassen ist der gesamte Beitrag fällig, unabhängig von den Gründen.
Ich bin auf sichere Einnahmen angewiesen, gleichzeitig möchten ich niemanden finanziell unnötig belasten, der/die kurzfristig, z. B. aus Krankheitsgründen, nicht teilnehmen kann. Deshalb akzeptiere ich gerne – ohne weitere Kosten – eine/n Ersatzteilnehmende/n. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit mir in Verbindung, damit wir gemeinsam nach einer Lösung suchen können, die sowohl Ihre als auch meine Bedürfnisse berücksichtigt. Ich empfehle den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Krankheitsfall für den Ausfall der Seminar-gebühren/Unterkunfts-/Verpflegunskosten eintreten kann.

Die Durchführung der Ausbildung ist an eine festgesetzte Teilnehmerzahl gebunden. Liegen nicht genügend Anmeldungen vor (weniger als 9 Personen), kann die Ausbildung abgesagt werden. Bereits entrichtete Kosten werden erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Für den Fall, dass die Ausbildung aufgrund höherer Gewalt, Krankheit oder anderen von dem Trainer nicht zu verantwortenden Umständen nicht durchgeführt werden kann, ist der Trainer unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzverpflichtung berechtigt, die Fortbildungseinheit an einem anderen Termin nachzuholen. Ich behalte mir das Recht vor, auch kurzfristig einen Wechsel des Veranstaltungsortes vorzunehmen und ich verpflichte mich, die Teilnehmenden rechtzeitig darüber zu informieren. Aus dem Wechsel des Veranstaltungsortes erwächst den Teilnehmenden kein Recht auf Minderung oder Erstattung der Teilnahmekosten. Sollte die Kursleitung den Ausbildungserfolg eines Teilnehmers oder der Ausbildungsgruppe gefährdet sehen oder liegen andere besondere Gründe vor, so bin ich berechtigt, Teilnehmende von der (weiteren) Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Ein besonderer Grund liegt beispielsweise vor, wenn der/die Teilnehmende die Ausbildung nachhaltig stört, gegen die Hausordnung verstößt oder den Beitrag nicht beglichen hat. Ich behalte mir die Geltendmachung von Schadensersatzforderungen ausdrücklich vor. Im Falle des berechtigten Ausschlusses des Teilnehmers/der Teilnehmerin besteht kein Anspruch auf Rückzahlung bereits entrichteter Teilnahmegebühren.

Infos und Anmeldung

unter 0179/6998698 oder info@freiekommunikation.de

Mai
26
Mo.
Giraffenträumer 2025 – online
Mai 26 – Mai 28 ganztägig

Das Projekt Giraffentraum ist auf sehr nahrhaften Boden gefallen. Anfragen aus ganz Deutschland, Österreich und ganz Europa treffen bei uns ein und wir können diesen Bedarf allein nicht mehr decken. Wir suchen deshalb PartnerInnen, die als Multiplikatoren den Giraffentraum in Kindergärten tragen und Erzieherinnen, die in den eigenen Einrichtungen das Projekt umsetzen wollen. Wir wollen den TeilnehmerInnen Kompetenzen, Selbstvertrauen, Mut und Lust machen, selbst den Giraffentraum, Einführungsseminare, Elternkurse oder andere GfK-Projekte durchzuführen.

Sie lernen:

•Vertiefte GfK-Kompetenzen in Ihrer Rolle als KursleiterIn, als ErzieherIn, Mutter, Vater, im Umgang mit Kindern

•Einen Methodenschatz, um Seminare selbst zu geben und Inhalte zu vermitteln

•Vertiefte Kenntnisse und Hintergründe des Projektes Giraffentraum

Zielgruppe:

ErzieherInnen, Pädagogisches Fachpersonal, LehrerInnen, (zukünftige) TrainerInnen.

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die bereits über vertiefte Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation verfügen (mindestens 5 Tage Training) und die einen Bezug zu Kindern haben, sei es als Eltern oder im pädagogischen Bereich.

Die Seminargebühr beträgt: 980,- €. 

Diese Bildungsmaßnahme dient der Weiter-, Aus- und Fortbildung und ist nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb des UStG umsatzsteuerbefreit.

 

+++ONLINE +++

Seminartage

Die Ausbildung hat insgesamt sechs Tage, aufgeteilt auf zwei Wochen: 19. bis 21. Mai und 26. bis 28.Mai 2025

Seminarzeiten

Tägliche Arbeitszeit: 9:30 bis 17:30 Uhr, Mittagspause 13:00 bis 14:15 Uhr

Seminarort

ZOOM

Rücktrittsregelung (Das Kleingedruckte)

Wenn Sie nach der Anmeldung zurücktreten, entstehen folgende Kosten:
Sie können bis 2 Monate vor Seminarbeginn kostenfrei zurücktreten, der bezahlte Seminarbeitrag wird dann – bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € – umgehend an Sie zurück erstattet. Ab zwei Monate vor Beginn des Seminars bis ein Monat vorher behalte ich die Hälfte des Seminarbeitrages ein, ab dem 30. Tag vor Seminarbeginn, bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Verlassen ist der gesamte Beitrag fällig, unabhängig von den Gründen.
Ich bin auf sichere Einnahmen angewiesen, gleichzeitig möchten ich niemanden finanziell unnötig belasten, der/die kurzfristig, z. B. aus Krankheitsgründen, nicht teilnehmen kann. Deshalb akzeptiere ich gerne – ohne weitere Kosten – eine/n Ersatzteilnehmende/n. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit mir in Verbindung, damit wir gemeinsam nach einer Lösung suchen können, die sowohl Ihre als auch meine Bedürfnisse berücksichtigt. Ich empfehle den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Krankheitsfall für den Ausfall der Seminar-gebühren/Unterkunfts-/Verpflegunskosten eintreten kann.

Die Durchführung der Ausbildung ist an eine festgesetzte Teilnehmerzahl gebunden. Liegen nicht genügend Anmeldungen vor (weniger als 9 Personen), kann die Ausbildung abgesagt werden. Bereits entrichtete Kosten werden erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Für den Fall, dass die Ausbildung aufgrund höherer Gewalt, Krankheit oder anderen von dem Trainer nicht zu verantwortenden Umständen nicht durchgeführt werden kann, ist der Trainer unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzverpflichtung berechtigt, die Fortbildungseinheit an einem anderen Termin nachzuholen. Ich behalte mir das Recht vor, auch kurzfristig einen Wechsel des Veranstaltungsortes vorzunehmen und ich verpflichte mich, die Teilnehmenden rechtzeitig darüber zu informieren. Aus dem Wechsel des Veranstaltungsortes erwächst den Teilnehmenden kein Recht auf Minderung oder Erstattung der Teilnahmekosten. Sollte die Kursleitung den Ausbildungserfolg eines Teilnehmers oder der Ausbildungsgruppe gefährdet sehen oder liegen andere besondere Gründe vor, so bin ich berechtigt, Teilnehmende von der (weiteren) Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Ein besonderer Grund liegt beispielsweise vor, wenn der/die Teilnehmende die Ausbildung nachhaltig stört, gegen die Hausordnung verstößt oder den Beitrag nicht beglichen hat. Ich behalte mir die Geltendmachung von Schadensersatzforderungen ausdrücklich vor. Im Falle des berechtigten Ausschlusses des Teilnehmers/der Teilnehmerin besteht kein Anspruch auf Rückzahlung bereits entrichteter Teilnahmegebühren.

Infos und Anmeldung

unter 0179/6998698 oder info@freiekommunikation.de

Mai
28
Mi.
Giraffenträumer 2025 – online
Mai 28 – Mai 30 ganztägig

Das Projekt Giraffentraum ist auf sehr nahrhaften Boden gefallen. Anfragen aus ganz Deutschland, Österreich und ganz Europa treffen bei uns ein und wir können diesen Bedarf allein nicht mehr decken. Wir suchen deshalb PartnerInnen, die als Multiplikatoren den Giraffentraum in Kindergärten tragen und Erzieherinnen, die in den eigenen Einrichtungen das Projekt umsetzen wollen. Wir wollen den TeilnehmerInnen Kompetenzen, Selbstvertrauen, Mut und Lust machen, selbst den Giraffentraum, Einführungsseminare, Elternkurse oder andere GfK-Projekte durchzuführen.

Sie lernen:

•Vertiefte GfK-Kompetenzen in Ihrer Rolle als KursleiterIn, als ErzieherIn, Mutter, Vater, im Umgang mit Kindern

•Einen Methodenschatz, um Seminare selbst zu geben und Inhalte zu vermitteln

•Vertiefte Kenntnisse und Hintergründe des Projektes Giraffentraum

Zielgruppe:

ErzieherInnen, Pädagogisches Fachpersonal, LehrerInnen, (zukünftige) TrainerInnen.

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die bereits über vertiefte Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation verfügen (mindestens 5 Tage Training) und die einen Bezug zu Kindern haben, sei es als Eltern oder im pädagogischen Bereich.

Die Seminargebühr beträgt: 980,- €. 

Diese Bildungsmaßnahme dient der Weiter-, Aus- und Fortbildung und ist nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb des UStG umsatzsteuerbefreit.

 

+++ONLINE +++

Seminartage

Die Ausbildung hat insgesamt sechs Tage, aufgeteilt auf zwei Wochen: 19. bis 21. Mai und 26. bis 28.Mai 2025

Seminarzeiten

Tägliche Arbeitszeit: 9:30 bis 17:30 Uhr, Mittagspause 13:00 bis 14:15 Uhr

Seminarort

ZOOM

Rücktrittsregelung (Das Kleingedruckte)

Wenn Sie nach der Anmeldung zurücktreten, entstehen folgende Kosten:
Sie können bis 2 Monate vor Seminarbeginn kostenfrei zurücktreten, der bezahlte Seminarbeitrag wird dann – bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € – umgehend an Sie zurück erstattet. Ab zwei Monate vor Beginn des Seminars bis ein Monat vorher behalte ich die Hälfte des Seminarbeitrages ein, ab dem 30. Tag vor Seminarbeginn, bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Verlassen ist der gesamte Beitrag fällig, unabhängig von den Gründen.
Ich bin auf sichere Einnahmen angewiesen, gleichzeitig möchten ich niemanden finanziell unnötig belasten, der/die kurzfristig, z. B. aus Krankheitsgründen, nicht teilnehmen kann. Deshalb akzeptiere ich gerne – ohne weitere Kosten – eine/n Ersatzteilnehmende/n. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit mir in Verbindung, damit wir gemeinsam nach einer Lösung suchen können, die sowohl Ihre als auch meine Bedürfnisse berücksichtigt. Ich empfehle den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Krankheitsfall für den Ausfall der Seminar-gebühren/Unterkunfts-/Verpflegunskosten eintreten kann.

Die Durchführung der Ausbildung ist an eine festgesetzte Teilnehmerzahl gebunden. Liegen nicht genügend Anmeldungen vor (weniger als 9 Personen), kann die Ausbildung abgesagt werden. Bereits entrichtete Kosten werden erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Für den Fall, dass die Ausbildung aufgrund höherer Gewalt, Krankheit oder anderen von dem Trainer nicht zu verantwortenden Umständen nicht durchgeführt werden kann, ist der Trainer unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzverpflichtung berechtigt, die Fortbildungseinheit an einem anderen Termin nachzuholen. Ich behalte mir das Recht vor, auch kurzfristig einen Wechsel des Veranstaltungsortes vorzunehmen und ich verpflichte mich, die Teilnehmenden rechtzeitig darüber zu informieren. Aus dem Wechsel des Veranstaltungsortes erwächst den Teilnehmenden kein Recht auf Minderung oder Erstattung der Teilnahmekosten. Sollte die Kursleitung den Ausbildungserfolg eines Teilnehmers oder der Ausbildungsgruppe gefährdet sehen oder liegen andere besondere Gründe vor, so bin ich berechtigt, Teilnehmende von der (weiteren) Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Ein besonderer Grund liegt beispielsweise vor, wenn der/die Teilnehmende die Ausbildung nachhaltig stört, gegen die Hausordnung verstößt oder den Beitrag nicht beglichen hat. Ich behalte mir die Geltendmachung von Schadensersatzforderungen ausdrücklich vor. Im Falle des berechtigten Ausschlusses des Teilnehmers/der Teilnehmerin besteht kein Anspruch auf Rückzahlung bereits entrichteter Teilnahmegebühren.

Infos und Anmeldung

unter 0179/6998698 oder info@freiekommunikation.de

Mai
30
Fr.
Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation @ Stadtgebiet München
Mai 30 um 16:00 – Juni 1 um 13:00

Egal ob im Beruf als Kolleg*in, Führungskraft und im Kontakt mit Kunden oder im Privatleben als Elternteil, Partner*in und Freund*in: Die Art wie wir kommunizieren hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie zufrieden wir und unser Gegenüber aus dem Gespräch gehen.

Ziel des Seminars ist es:

  • Dich darin fördern, wertschätzend mit dir und anderen umzugehen
  • Mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in schwierigen Gesprächssituationen zu gewinnen
  • Zu lernen, mit Kritik und Vorwürfen konstruktiv umzugehen
  • Ansätze kennen zu lernen, welche die Bereitschaft der Mitmenschen verstärkt, sich kooperativ zu verhalten
  • Hilfestellung und Wissen zur Konfliktprävention und -lösung zu erhalten

Du gehst aus dem Seminar mit vielfältigen Methoden und einer Haltung, die es dir in unterschiedlichen Situationen ermöglicht, emphatisch in Interaktion zu treten, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Seminargestaltung:

Im Seminar werden Haltung und Methoden vermittelt. Dazu dient ein umfangreiches Skript sowie die Darstellung der Inhalte an Medien wie Flipchart und Pinnwand. Die Vermittlung der Inhalte wird durch zahlreiche interaktive Übungen unterstützt. Der Ansatz wird sowohl an fiktiven als auch an realen Alltagsbeispielen der beteiligten Personen geübt.

Seminarzeiten:

  • Freitag  16:00 – 20:00
  • Samstag 09:00 – 17:00
  • Sonntag 09:00 – 13:00

Teilnehmer*innenzahl:

Die maximale Teilnehmer*innenzahl ist 14 Personen

Seminarort:

Stadtgebiet München

Seminarbeitrag:

  • 275 EUR für Selbstzahler*innen
  • 275 EUR zzgl.19% Mwst. (Gesamt 327 EUR) für Teilnehmer*innen deren / dessen Firma die Kosten übernimmt
  • 350 EUR MöglichMacher*in (damit andere mit einem geringere Beitrag teilnehmen können)
  • 450 EUR für Paare (insgesamt), welche auf die gleichen finanziellen Ressourcen zurückgreifen
  • Sonderabsprache, wenn deine finanziellen Ressourcen grade knapp sind

Anmeldungslink:

https://www.peterbaum.eu/gewaltfreie-kommunikation-muenchen/

Über Peter:

Ich bin seit 2013 unterwegs mit der Gewaltfreien Kommunikation und lebe die GFK in allen Lebensbereichen. Ich bin vom CNVC zertifizierter Trainer.

Juni
5
Do.
In Frieden leben – online Übungsgruppe GFK @ zoom
Juni 5 um 10:00 – 12:00

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich

Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.

Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar

Donnerstag, 13.02.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 21.03.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.04.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 08.05.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 05.06.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.07.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Juni
29
So.
„Nägel mit Köpfen“ GFK-Praxis-Tag mit Alexio Schulze-Castro @ Alten- und Service Zentrum München-Ost
Juni 29 um 9:00 – 16:00

Praxis-Tage für Prozesse der “Gewaltfreie Kommunikation” nach M.B. Rosenberg

Alexio Schulze-Castro
Der Praxis-Tag ist ein Angebot an Menschen, die bereits länger in der GFK unterwegs sind und nach Möglichkeit ein Jahrestraining besucht haben und die darin behandelten Prozesse gezielt üben möchten.

Basis für die Übungen sind selbst eingebrachte Fälle. Nach kurzer theoretischer Wiederholung geht es ans Üben. Es ist auch genug Zeit mal einen längeren Prozess durchzuführen. Geleitet wird die Gruppe von Alexio Schulze-Castro

Es werden nicht alle Prozesse geübt. Die Gruppe entscheidet selbständig, welche Prozesse geübt werden wollen.

 

Inhalte:

  • Aufrichtige Mitteilung in 4 Schritten
  • Selbstempathie-Prozess
  • 3 Stufen der Empathie
  • 4 Ohren-Modell (Umgang mit Vorwürfen)
  • Nein Sagen / Nein Hören / Unterbrechen
  • Konfliktlösung mit dem 6 Stühle – Modell
  • Ärgerprozess

 

Voraussetzungen:

Sie sollten mit den genannten Prozessen  vertraut sein, um diese üben zu können. Und sich nach Möglichkeit länger wie ein Jahr mit GFK beschäftigt haben. Bei Unsicherheiten können wir in einem persönlichen Gespräch klären, ob der Praxistag das richtige Format für Sie ist.

Seminar-Gebühr & Anmeldung: 

Euro 139,00 inkl. Wasser, Kaffee, Tee, frischem Obst, kleiner Snacks

Seminarzeiten:

Samstag: 10 – 18 Uhr oder Sonntag: 09 – 17 Uhr (90 Minuten Mittagspause)

 

Teilnehmer*innenzahl: 6 – 12 (ab 10 TN* mit Assistenz)

 

Bei Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00

 

Juli
4
Fr.
GFK-Basisseminar II – „Damit der Groschen fällt“ – mit Alexio Schulze-Castro @ Alten-und Sevice Zentrum (ASZ) München-Ost
Juli 4 – Juli 6 ganztägig

INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!

Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.

 

 „Damit der Groschen fällt“ – Basisseminar II (Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall B. Rosenberg) / Leitung: Alexio Schulze-Castro

Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht, haben dort die 4 Schritte und 3 Prozesse der Gfk kennen gelernt und nun möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?

Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.

Dieses Aufbau-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug  Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Inhalte

  • Wiederholung der 4 Schlüsselunterscheidungen
  • 3 Prozesse: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie (Rollenspiele)
  • Schleife der Verständigung (Selbstmitteilung <->  Einfühlung)
  • Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
  • Transformation von Ärger und starken Emotionen (Ärger-Prozess)
  • wertschätzend Grenzen setzten

Voraussetzungen:

Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.

Seminar-Gebühr & Anmeldung:

Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript

(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)

(bei zeitgleicher Buchung von Basic I – 20% Kombi-Rabatt für Basic II)

Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)

Anmeldung  hier !

Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.

 

Seminarzeiten:

Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)

Hinweis:

Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.

Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00 (Alexio Schulze-Castro)

 

Juli
11
Fr.
In Frieden leben – online Übungsgruppe GFK @ zoom
Juli 11 um 10:00 – 12:00

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich

Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.

Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar

Donnerstag, 13.02.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 21.03.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.04.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 08.05.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 05.06.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.07.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Juli
18
Fr.
GFK-Basisseminar I: „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“ mit Alexio Schulze-Castro @ Alten- und Service-Zentrum München-Ost
Juli 18 – Juli 20 ganztägig

INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!

Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.

 

 „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“ / Basisseminar I (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation  nach Marshall B. Rosenberg)

Alexio Schulze-Castro

Möchten Sie einen umfassenden Einblick in die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gewinnen oder Ihre bisherigen Grundkenntnisse festigen ?

Mit der GFK lernen Sie einen konkreten Weg kennen, mit Ihrer Sprache bewusst und verantwortlich umzugehen und schrittweise damit vertraut zu werden, Offenheit und Vertrauen in schwierigen Gesprächssituationen zu fördern.

Dieses Basis-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug  Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Inhalte:

  • Grundannahmen und Haltung der GFK
  • Kommunikationssperren nach Gordon
  • Die 4 Elemente der GFK (Beobachtung / Gefühl / Bedürfnis / Bitte)
  • Aufrichtige Selbstmitteilung
  • Empathische Einfühlung in den Gegenüber
  • Schleife der Verständigung ( Selbstmitteilung <->  Einfühlung)
  • Unterscheidung von Wertschätzung und Lob

 

Voraussetzungen:

Sie benötigen keine Vorkenntnisse um teilzunehmen. Ihr Interesse am Thema GFK und eine grundsätzliche Offenheit etwas Neues auszuprobieren genügen.

 

Seminar-Gebühr & Anmeldung:

Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript

(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)

(bei zeitgleicher Buchung von Basic II20% Kombi-Rabatt für Basic II)

Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)

Anmeldung hier ! 

Mit einer Online-Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.

 

Seminarzeiten:

Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)

Hinweis:

Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.

Bei Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00

 

Juli
19
Sa.
Empathie und klare Worte – Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation @ München-Schwabing
Juli 19 – Juli 20 ganztägig

Elisabeth Sachers

mit Elisabeth Sachers


Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind.

Inhalte:
– Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation

– Selbstklärung in Konflikten (als Vorbereitung, um im Gespräch so verstanden zu werden, wie wir es meinen)
– die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation – Gefühle versus Gedanken – Bedürfnisse versus Strategien – Kriterien für erfolgreiche Bitten)
– Empathie mit sich selbst und anderen
– Umgang mit Vorwürfen und Kritik (4-Ohren-Modell nach Marshall Rosenberg)
– Schleife der Verständigung (Gespräche zu Win-Win-Lösungen führen)

Im Seminar arbeiten wir grundsätzlich mit den Themen der TeilnehmerInnen, d. h. das Gelernte wird in Kleingruppen, zu zweit und in kurzen Gesprächssequenzen mit Situationen aus dem Alltag erprobt.

Zeiten: Sa. 10-18 Uhr, So. 9:30 – 16 Uhr
Ort: München-Schwabing (in der Nähe der Münchner Freiheit)
Seminargebühr: 240 Euro;

Prospekt zum Seminar

Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/einfuhrungsseminare/
Juli
21
Mo.
Mentoring- und Assessmenttage @ Yspertal
Juli 21 – Juli 25 ganztägig

Elisabeth Sachers

mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.

 

Wie läuft das ab?

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.

In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.

Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren

 

Zeiten:

Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.

Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen

 

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

 

Weitere Infos und Anmeldung

 

Das Seminarhaus -Unterkunft und Verpflegung:

Wir werden uns während der P-AM Tage im Landhotel Yspertal verwöhnen lassen.

Ysper 1

A-3683 Yspertal

www.landhotelyspertal.at

 

 

Nach oben