Seminarkalender

Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER

Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)

Apr.
8
Di.
STAY CONNECTED: aus Mauern Brücken bauen! Übungsgruppe „Gewaltfreie Kommunikation“ @ ASZ Berg am Laim
Apr. 8 um 18:30 – 20:30

Offene Übungsgruppe mit jeweiligem Tagesfokus (siehe Ankündigung per mail).

Im Fokus steht das gemeinsame Üben von empathischem Zuhören, hauptsächlich anhand von Themen, die die Teilnehmenden mitbringen, aber auch anhand von Übungen.
Ergänzend gibt es immer eine kraftvolle Übung aus der Glücksforschung.

Im Anschluss singen oder tanzen wir eine Runde, mit denen, die Lust haben :-)

Voraussetzung: Für alle, die bereits ein Einführungsseminar „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosenberg besucht haben…

Energieausgleich auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung (Empfehlung 15,-bis 25,- €). Ich vertraue darauf, dass Menschen interessiert daran sind, beizutragen und gleichzeitig für sich und für andere sorgen und somit „das Große Ganze“ in Balance ist. Du bist auch herzlich willkommen, falls der empfohlene Beitrag für Deine aktuelle Lebenssituation nicht stimmig ist!

Für bessere Planbarkeit bitte ich um Anmeldung per email bis spätestens 24 Stunden vorher: farina@institutfuerlebensfreude.de DANKE

Dienstag, 14.1., 28.1./ 4.2., 18.2./ 11.3., 25.3./ 8.4., 29.4.2025 (18:30 – 20:30 Uhr)

Ich freu‘ mich auf uns! Farina
www.institutfuerlebensfreude.de

Übungsgruppe – Gewaltfreie Kommunikation mit Dr. Stephanie Schnichels, Traunstein @ Praxis für Kommunikationstraining und Coaching Dr. Stephanie Schnichels
Apr. 8 um 19:00 – 21:00

„Übung macht den Meister.“ (deutsche Redewendung)
„Umwege erhöhen die Ortskenntnis.“ (unbekannt)

Die Gewaltfreie Kommunikation ist wie eine neu erlernte Fremdsprache. Je mehr man sie praktisch anwendet, umso flüssiger und selbstverständlicher wird sie.

In der „GFK-Übungsgruppe“ geht es genau darum. Mit gleichgesinnten und motivierten Menschen die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation konkret zu üben. In Gesprächen und Rollenspielen in Kleingruppen oder der gesamten Gruppe lernen Sie „gewaltfrei“ miteinander zu sprechen und zuzuhören.

uebungsgruppen.jpg

 

Teilnehmerzahl: 5 – 12 TeilnehmerInnen

Präsenzübungsgruppe

Kosten: 25 €

Anfragen:

Dr. med. Stephanie Schnichels
Praxis für Kommunikationstraining – Coaching
Gewaltfreie Kommunikation 
Hypnotherapie
Zürcher Ressourcen-Modell®
Scheibenstr. 22
D – 83278 Traunstein
Tel: +49 (0)861 2047915
info@gewaltfrei-traunstein.de
www.gewaltfrei-traunstein.de
instagram#miteinander_kommunizieren

Anmeldung: per eMail

 

Apr.
10
Do.
GFK-Übungsabend mit Dyaden-Anteil Online mit Petra Porath @ Online
Apr. 10 um 19:00 – 21:00

Übungsabend GFK _ONLINE

 Der Übungsabend ist insbesondere für InteressentInnen gedacht, die bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg besucht haben und die (Er-)Kenntnisse daraus weiter üben und verinnerlichen möchten. Unser Alltag gibt uns immer wieder Übungsfelder, die hier – im vertraulichen Rahmen – angeschaut werden können.

Ein individuelles Coaching ersetzt der Übungsabend jedoch nicht und kann individuell vereinbart werden.
NeuinteressentInnen, auch ohne GFK-Vorkenntnisse,  sind herzlich willkommen. Hier bietet der Übungsabend einen Einblick in das wohlwollende Miteinander und macht ggf. Lust auf mehr.

Ablauf/Inhalte:

  • 18:50 – 19:00 Uhr Einloggen und Technikcheck
  • 19:00 Uhr Ankommensrunde, Organisatorisches, Vereinbaren von Vertraulichkeit
  • 19:10 Uhr Sammlung von Themen/Wünschen
  • 19:15 – 20:20 Uhr Übungen zu den Themen/Wünschen
  • 20:15 – 20:20 Uhr Pause
  • 20:20 – 20:25 Uhr  Kurzeinführung Dyade, hier mit einem Bedürfnisbegriff, eine Übung zu zweit, um die Haltung der GFK zu verinnerlichen, Fürsorge zu nähren, Kohärenz zwischen Herz und Gehirn entstehen zu lassen; Raum für Fragen
  • 20:25 – 20:45 Uhr Dyade zu zweit
  • 20:45 – 20:50 Uhr in der ganzen Gruppe Stille, um die Erfahrungen nachwirken zu lassen
  • 20:50 – 20:55 Uhr Teilen von Erfahrungen
  • 20:55  – 21:00 Uhr Abschluss
  • danach optional wer noch Nachbesprechungsbedarf hat

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit dem Zugangslink eine kurze Übersicht, dessen, was bei einer Dyade wichtig ist. So gewinnen Sie Klarheit über den Rahmen und können sich einstimmen. Eine inhaltliche Vorbereitung ist hierzu nicht erforderlich.

Es besteht auch die Möglichkeit nur am ersten Teil des Übungsabends teil zu nehmen. Bitte bei der Anmeldung an pp@petraporath-gap.de angeben. Danke.

Gebühr nach Selbsteinschätzung: 16 € bis 22 €/Abend; gerne auch in Tauschringpunkten.

Apr.
28
Mo.
6 x 6 – Die besondere GFK-Übungsgruppe @ Akademie Blickwinkel
Apr. 28 um 18:30 – 21:00

Die besondere GFK-Übungsgruppe

Sie haben bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht und möchten jetzt gerne dran bleiben, tiefer einsteigen oder »nur üben«, um …

  • die GFK in Ihrem Alltag sicherer anwenden zu können?
  • herausfordernde Situationen vorzubereiten oder nachzubearbeiten
  • offene Fragen zu klären?
  • gemeinsam mit anderen GFK-Interessierten mehr Spaß und Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen?

Dazu bieten wir Ihnen jetzt die Übungsgruppe 6 x 6 an, in der alles Platz hat, was Sie gerne »giraffisch« vertiefen möchten.

Um Vertrauen und Weiterentwicklung in dieser Übungsgruppe zu fördern, trifft diese sich in derselben Zusammensetzung 6 Mal und ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt.

 

Weitere Informationen zu unserem 6 x 6 finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

Apr.
29
Di.
STAY CONNECTED: aus Mauern Brücken bauen! Übungsgruppe „Gewaltfreie Kommunikation“ @ ASZ Berg am Laim
Apr. 29 um 18:30 – 20:30

Offene Übungsgruppe mit jeweiligem Tagesfokus (siehe Ankündigung per mail).

Im Fokus steht das gemeinsame Üben von empathischem Zuhören, hauptsächlich anhand von Themen, die die Teilnehmenden mitbringen, aber auch anhand von Übungen.
Ergänzend gibt es immer eine kraftvolle Übung aus der Glücksforschung.

Im Anschluss singen oder tanzen wir eine Runde, mit denen, die Lust haben :-)

Voraussetzung: Für alle, die bereits ein Einführungsseminar „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosenberg besucht haben…

Energieausgleich auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung (Empfehlung 15,-bis 25,- €). Ich vertraue darauf, dass Menschen interessiert daran sind, beizutragen und gleichzeitig für sich und für andere sorgen und somit „das Große Ganze“ in Balance ist. Du bist auch herzlich willkommen, falls der empfohlene Beitrag für Deine aktuelle Lebenssituation nicht stimmig ist!

Für bessere Planbarkeit bitte ich um Anmeldung per email bis spätestens 24 Stunden vorher: farina@institutfuerlebensfreude.de DANKE

Dienstag, 14.1., 28.1./ 4.2., 18.2./ 11.3., 25.3./ 8.4., 29.4.2025 (18:30 – 20:30 Uhr)

Ich freu‘ mich auf uns! Farina
www.institutfuerlebensfreude.de

Mai
15
Do.
Einführungsseminar: Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Aufrichtigkeit und Empathie @ Marion Kaiser Akademie
Mai 15 um 9:30 – Mai 16 um 16:30

2tägiges GFK – Einführungsseminar am Donnerstag und Freitag.
Dozentin: Marion Kaiser

Der international tätige Friedensmediator Marshall Rosenberg entwickelte aufgrund seiner Erfahrungen in der Kindheit und unter Einfluss seines Psychologiestudiums u.a. bei Carl Rogers (Humanistische Psychologie) die NonViolentCommunication (NVC), in deutsch die Gewaltfreie Kommuniktion (GFK).

Die GFK ist dabei nicht nur eine Kommunikationsmethode, sondern eine Grundhaltung, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch zu sich selbst! Ein Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders.

Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern.

Marshall Rosenberg nennt die GFK auch Bedürfnissprache oder Giraffensprache, da Giraffen eines der größten Herzen bei den Säugetieren haben. Die herkömmliche Sprache miteinander umzugehen, nennt er Angriffssprache oder Wolfssprache.

Die GFK ist unsere Erfahrung nach überall erfolgreich im Sinne eigener Zufriedenheit und Klarheit, sowohl im privaten Bereich z.B. in Erziehung und in der Partnerschaft, als auch im Business z.B. im Team und als Führungskraft.

Inhalte des GFK Einführungs-Seminar

  • Grundhaltungen und Grundannahmen in der GFK
  • Unterscheidung Wahrnehmung und Interpretation bzw. Vermutung
  • Unterscheidung Gefühle und Pseudogefühle
  • Unterscheidung WERT-Urteile und Diagnosen (moralische Urteile)
  • Verantwortung für eigene Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
  • Unterscheidung Bitte und Forderung
  • Unterscheidung Bitten und fromme Wünsche
  • die GFK in 4 Schritten (Aufrichtigkeit)
  • Unterscheidung Wertschätzung und Lob
  • Selbstempathie
  • Ärger-Prozess
  • empathisches Zuhören
  • Kommunikation in Balance
  • 4 Wahlmöglichkeiten auf eine unangenehme Antwort

An wen richtet sich das Seminar?

  • Selbstständige, Führungskräfte oder Angestellte mit und ohne Personalverantwortung
  • als Fortbildung für Coaches und Therapeuten
  • als Fortbildung für TN des Integrativen BusinessCoach
  • interessierte Privatpersonen

Ziel des Einführungs-Seminars gewaltfreie Kommunikation:

  • Guter Einblick in die gewaltfreie Kommunikation (GFK)
  • Beginn eines Prozesses in die Grundhaltungen der GFK
  • Kenntnisse wichtiger Schlüsselqualifikationen in der GFK
  • Entdecken persönlicher Möglichkeiten zur Umsetzung im beruflichen und privaten Alltag
  • Innere und äußere Konflikte bearbeiten
  • Grundlagen für das Führen schwieriger Gespräche auf fairer Basis

Nach dem Seminar erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Anmeldung und Nähers unter

https://marion-kaiser.de/index.php/aus-und-weiterbildung/wertschaetzende-kommunikation-gfk-einfuehrung-seminar-muenchen

Mai
19
Mo.
Giraffenträumer 2025 – online
Mai 19 – Mai 21 ganztägig

Das Projekt Giraffentraum ist auf sehr nahrhaften Boden gefallen. Anfragen aus ganz Deutschland, Österreich und ganz Europa treffen bei uns ein und wir können diesen Bedarf allein nicht mehr decken. Wir suchen deshalb PartnerInnen, die als Multiplikatoren den Giraffentraum in Kindergärten tragen und Erzieherinnen, die in den eigenen Einrichtungen das Projekt umsetzen wollen. Wir wollen den TeilnehmerInnen Kompetenzen, Selbstvertrauen, Mut und Lust machen, selbst den Giraffentraum, Einführungsseminare, Elternkurse oder andere GfK-Projekte durchzuführen.

Sie lernen:

•Vertiefte GfK-Kompetenzen in Ihrer Rolle als KursleiterIn, als ErzieherIn, Mutter, Vater, im Umgang mit Kindern

•Einen Methodenschatz, um Seminare selbst zu geben und Inhalte zu vermitteln

•Vertiefte Kenntnisse und Hintergründe des Projektes Giraffentraum

Zielgruppe:

ErzieherInnen, Pädagogisches Fachpersonal, LehrerInnen, (zukünftige) TrainerInnen.

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die bereits über vertiefte Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation verfügen (mindestens 5 Tage Training) und die einen Bezug zu Kindern haben, sei es als Eltern oder im pädagogischen Bereich.

Die Seminargebühr beträgt: 980,- €. 

Diese Bildungsmaßnahme dient der Weiter-, Aus- und Fortbildung und ist nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb des UStG umsatzsteuerbefreit.

 

+++ONLINE +++

Seminartage

Die Ausbildung hat insgesamt sechs Tage, aufgeteilt auf zwei Wochen: 19. bis 21. Mai und 26. bis 28.Mai 2025

Seminarzeiten

Tägliche Arbeitszeit: 9:30 bis 17:30 Uhr, Mittagspause 13:00 bis 14:15 Uhr

Seminarort

ZOOM

Rücktrittsregelung (Das Kleingedruckte)

Wenn Sie nach der Anmeldung zurücktreten, entstehen folgende Kosten:
Sie können bis 2 Monate vor Seminarbeginn kostenfrei zurücktreten, der bezahlte Seminarbeitrag wird dann – bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € – umgehend an Sie zurück erstattet. Ab zwei Monate vor Beginn des Seminars bis ein Monat vorher behalte ich die Hälfte des Seminarbeitrages ein, ab dem 30. Tag vor Seminarbeginn, bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Verlassen ist der gesamte Beitrag fällig, unabhängig von den Gründen.
Ich bin auf sichere Einnahmen angewiesen, gleichzeitig möchten ich niemanden finanziell unnötig belasten, der/die kurzfristig, z. B. aus Krankheitsgründen, nicht teilnehmen kann. Deshalb akzeptiere ich gerne – ohne weitere Kosten – eine/n Ersatzteilnehmende/n. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit mir in Verbindung, damit wir gemeinsam nach einer Lösung suchen können, die sowohl Ihre als auch meine Bedürfnisse berücksichtigt. Ich empfehle den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Krankheitsfall für den Ausfall der Seminar-gebühren/Unterkunfts-/Verpflegunskosten eintreten kann.

Die Durchführung der Ausbildung ist an eine festgesetzte Teilnehmerzahl gebunden. Liegen nicht genügend Anmeldungen vor (weniger als 9 Personen), kann die Ausbildung abgesagt werden. Bereits entrichtete Kosten werden erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Für den Fall, dass die Ausbildung aufgrund höherer Gewalt, Krankheit oder anderen von dem Trainer nicht zu verantwortenden Umständen nicht durchgeführt werden kann, ist der Trainer unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzverpflichtung berechtigt, die Fortbildungseinheit an einem anderen Termin nachzuholen. Ich behalte mir das Recht vor, auch kurzfristig einen Wechsel des Veranstaltungsortes vorzunehmen und ich verpflichte mich, die Teilnehmenden rechtzeitig darüber zu informieren. Aus dem Wechsel des Veranstaltungsortes erwächst den Teilnehmenden kein Recht auf Minderung oder Erstattung der Teilnahmekosten. Sollte die Kursleitung den Ausbildungserfolg eines Teilnehmers oder der Ausbildungsgruppe gefährdet sehen oder liegen andere besondere Gründe vor, so bin ich berechtigt, Teilnehmende von der (weiteren) Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Ein besonderer Grund liegt beispielsweise vor, wenn der/die Teilnehmende die Ausbildung nachhaltig stört, gegen die Hausordnung verstößt oder den Beitrag nicht beglichen hat. Ich behalte mir die Geltendmachung von Schadensersatzforderungen ausdrücklich vor. Im Falle des berechtigten Ausschlusses des Teilnehmers/der Teilnehmerin besteht kein Anspruch auf Rückzahlung bereits entrichteter Teilnahmegebühren.

Infos und Anmeldung

unter 0179/6998698 oder info@freiekommunikation.de

6 x 6 – Die besondere GFK-Übungsgruppe @ Akademie Blickwinkel
Mai 19 um 18:30 – 21:00

Die besondere GFK-Übungsgruppe

Sie haben bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht und möchten jetzt gerne dran bleiben, tiefer einsteigen oder »nur üben«, um …

  • die GFK in Ihrem Alltag sicherer anwenden zu können?
  • herausfordernde Situationen vorzubereiten oder nachzubearbeiten
  • offene Fragen zu klären?
  • gemeinsam mit anderen GFK-Interessierten mehr Spaß und Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen?

Dazu bieten wir Ihnen jetzt die Übungsgruppe 6 x 6 an, in der alles Platz hat, was Sie gerne »giraffisch« vertiefen möchten.

Um Vertrauen und Weiterentwicklung in dieser Übungsgruppe zu fördern, trifft diese sich in derselben Zusammensetzung 6 Mal und ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt.

 

Weitere Informationen zu unserem 6 x 6 finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

Mai
26
Mo.
Giraffenträumer 2025 – online
Mai 26 – Mai 28 ganztägig

Das Projekt Giraffentraum ist auf sehr nahrhaften Boden gefallen. Anfragen aus ganz Deutschland, Österreich und ganz Europa treffen bei uns ein und wir können diesen Bedarf allein nicht mehr decken. Wir suchen deshalb PartnerInnen, die als Multiplikatoren den Giraffentraum in Kindergärten tragen und Erzieherinnen, die in den eigenen Einrichtungen das Projekt umsetzen wollen. Wir wollen den TeilnehmerInnen Kompetenzen, Selbstvertrauen, Mut und Lust machen, selbst den Giraffentraum, Einführungsseminare, Elternkurse oder andere GfK-Projekte durchzuführen.

Sie lernen:

•Vertiefte GfK-Kompetenzen in Ihrer Rolle als KursleiterIn, als ErzieherIn, Mutter, Vater, im Umgang mit Kindern

•Einen Methodenschatz, um Seminare selbst zu geben und Inhalte zu vermitteln

•Vertiefte Kenntnisse und Hintergründe des Projektes Giraffentraum

Zielgruppe:

ErzieherInnen, Pädagogisches Fachpersonal, LehrerInnen, (zukünftige) TrainerInnen.

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die bereits über vertiefte Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation verfügen (mindestens 5 Tage Training) und die einen Bezug zu Kindern haben, sei es als Eltern oder im pädagogischen Bereich.

Die Seminargebühr beträgt: 980,- €. 

Diese Bildungsmaßnahme dient der Weiter-, Aus- und Fortbildung und ist nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb des UStG umsatzsteuerbefreit.

 

+++ONLINE +++

Seminartage

Die Ausbildung hat insgesamt sechs Tage, aufgeteilt auf zwei Wochen: 19. bis 21. Mai und 26. bis 28.Mai 2025

Seminarzeiten

Tägliche Arbeitszeit: 9:30 bis 17:30 Uhr, Mittagspause 13:00 bis 14:15 Uhr

Seminarort

ZOOM

Rücktrittsregelung (Das Kleingedruckte)

Wenn Sie nach der Anmeldung zurücktreten, entstehen folgende Kosten:
Sie können bis 2 Monate vor Seminarbeginn kostenfrei zurücktreten, der bezahlte Seminarbeitrag wird dann – bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € – umgehend an Sie zurück erstattet. Ab zwei Monate vor Beginn des Seminars bis ein Monat vorher behalte ich die Hälfte des Seminarbeitrages ein, ab dem 30. Tag vor Seminarbeginn, bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Verlassen ist der gesamte Beitrag fällig, unabhängig von den Gründen.
Ich bin auf sichere Einnahmen angewiesen, gleichzeitig möchten ich niemanden finanziell unnötig belasten, der/die kurzfristig, z. B. aus Krankheitsgründen, nicht teilnehmen kann. Deshalb akzeptiere ich gerne – ohne weitere Kosten – eine/n Ersatzteilnehmende/n. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit mir in Verbindung, damit wir gemeinsam nach einer Lösung suchen können, die sowohl Ihre als auch meine Bedürfnisse berücksichtigt. Ich empfehle den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Krankheitsfall für den Ausfall der Seminar-gebühren/Unterkunfts-/Verpflegunskosten eintreten kann.

Die Durchführung der Ausbildung ist an eine festgesetzte Teilnehmerzahl gebunden. Liegen nicht genügend Anmeldungen vor (weniger als 9 Personen), kann die Ausbildung abgesagt werden. Bereits entrichtete Kosten werden erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Für den Fall, dass die Ausbildung aufgrund höherer Gewalt, Krankheit oder anderen von dem Trainer nicht zu verantwortenden Umständen nicht durchgeführt werden kann, ist der Trainer unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzverpflichtung berechtigt, die Fortbildungseinheit an einem anderen Termin nachzuholen. Ich behalte mir das Recht vor, auch kurzfristig einen Wechsel des Veranstaltungsortes vorzunehmen und ich verpflichte mich, die Teilnehmenden rechtzeitig darüber zu informieren. Aus dem Wechsel des Veranstaltungsortes erwächst den Teilnehmenden kein Recht auf Minderung oder Erstattung der Teilnahmekosten. Sollte die Kursleitung den Ausbildungserfolg eines Teilnehmers oder der Ausbildungsgruppe gefährdet sehen oder liegen andere besondere Gründe vor, so bin ich berechtigt, Teilnehmende von der (weiteren) Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Ein besonderer Grund liegt beispielsweise vor, wenn der/die Teilnehmende die Ausbildung nachhaltig stört, gegen die Hausordnung verstößt oder den Beitrag nicht beglichen hat. Ich behalte mir die Geltendmachung von Schadensersatzforderungen ausdrücklich vor. Im Falle des berechtigten Ausschlusses des Teilnehmers/der Teilnehmerin besteht kein Anspruch auf Rückzahlung bereits entrichteter Teilnahmegebühren.

Infos und Anmeldung

unter 0179/6998698 oder info@freiekommunikation.de

Mai
28
Mi.
Giraffenträumer 2025 – online
Mai 28 – Mai 30 ganztägig

Das Projekt Giraffentraum ist auf sehr nahrhaften Boden gefallen. Anfragen aus ganz Deutschland, Österreich und ganz Europa treffen bei uns ein und wir können diesen Bedarf allein nicht mehr decken. Wir suchen deshalb PartnerInnen, die als Multiplikatoren den Giraffentraum in Kindergärten tragen und Erzieherinnen, die in den eigenen Einrichtungen das Projekt umsetzen wollen. Wir wollen den TeilnehmerInnen Kompetenzen, Selbstvertrauen, Mut und Lust machen, selbst den Giraffentraum, Einführungsseminare, Elternkurse oder andere GfK-Projekte durchzuführen.

Sie lernen:

•Vertiefte GfK-Kompetenzen in Ihrer Rolle als KursleiterIn, als ErzieherIn, Mutter, Vater, im Umgang mit Kindern

•Einen Methodenschatz, um Seminare selbst zu geben und Inhalte zu vermitteln

•Vertiefte Kenntnisse und Hintergründe des Projektes Giraffentraum

Zielgruppe:

ErzieherInnen, Pädagogisches Fachpersonal, LehrerInnen, (zukünftige) TrainerInnen.

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die bereits über vertiefte Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation verfügen (mindestens 5 Tage Training) und die einen Bezug zu Kindern haben, sei es als Eltern oder im pädagogischen Bereich.

Die Seminargebühr beträgt: 980,- €. 

Diese Bildungsmaßnahme dient der Weiter-, Aus- und Fortbildung und ist nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb des UStG umsatzsteuerbefreit.

 

+++ONLINE +++

Seminartage

Die Ausbildung hat insgesamt sechs Tage, aufgeteilt auf zwei Wochen: 19. bis 21. Mai und 26. bis 28.Mai 2025

Seminarzeiten

Tägliche Arbeitszeit: 9:30 bis 17:30 Uhr, Mittagspause 13:00 bis 14:15 Uhr

Seminarort

ZOOM

Rücktrittsregelung (Das Kleingedruckte)

Wenn Sie nach der Anmeldung zurücktreten, entstehen folgende Kosten:
Sie können bis 2 Monate vor Seminarbeginn kostenfrei zurücktreten, der bezahlte Seminarbeitrag wird dann – bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € – umgehend an Sie zurück erstattet. Ab zwei Monate vor Beginn des Seminars bis ein Monat vorher behalte ich die Hälfte des Seminarbeitrages ein, ab dem 30. Tag vor Seminarbeginn, bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Verlassen ist der gesamte Beitrag fällig, unabhängig von den Gründen.
Ich bin auf sichere Einnahmen angewiesen, gleichzeitig möchten ich niemanden finanziell unnötig belasten, der/die kurzfristig, z. B. aus Krankheitsgründen, nicht teilnehmen kann. Deshalb akzeptiere ich gerne – ohne weitere Kosten – eine/n Ersatzteilnehmende/n. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit mir in Verbindung, damit wir gemeinsam nach einer Lösung suchen können, die sowohl Ihre als auch meine Bedürfnisse berücksichtigt. Ich empfehle den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Krankheitsfall für den Ausfall der Seminar-gebühren/Unterkunfts-/Verpflegunskosten eintreten kann.

Die Durchführung der Ausbildung ist an eine festgesetzte Teilnehmerzahl gebunden. Liegen nicht genügend Anmeldungen vor (weniger als 9 Personen), kann die Ausbildung abgesagt werden. Bereits entrichtete Kosten werden erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Für den Fall, dass die Ausbildung aufgrund höherer Gewalt, Krankheit oder anderen von dem Trainer nicht zu verantwortenden Umständen nicht durchgeführt werden kann, ist der Trainer unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzverpflichtung berechtigt, die Fortbildungseinheit an einem anderen Termin nachzuholen. Ich behalte mir das Recht vor, auch kurzfristig einen Wechsel des Veranstaltungsortes vorzunehmen und ich verpflichte mich, die Teilnehmenden rechtzeitig darüber zu informieren. Aus dem Wechsel des Veranstaltungsortes erwächst den Teilnehmenden kein Recht auf Minderung oder Erstattung der Teilnahmekosten. Sollte die Kursleitung den Ausbildungserfolg eines Teilnehmers oder der Ausbildungsgruppe gefährdet sehen oder liegen andere besondere Gründe vor, so bin ich berechtigt, Teilnehmende von der (weiteren) Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Ein besonderer Grund liegt beispielsweise vor, wenn der/die Teilnehmende die Ausbildung nachhaltig stört, gegen die Hausordnung verstößt oder den Beitrag nicht beglichen hat. Ich behalte mir die Geltendmachung von Schadensersatzforderungen ausdrücklich vor. Im Falle des berechtigten Ausschlusses des Teilnehmers/der Teilnehmerin besteht kein Anspruch auf Rückzahlung bereits entrichteter Teilnahmegebühren.

Infos und Anmeldung

unter 0179/6998698 oder info@freiekommunikation.de

Juni
23
Mo.
6 x 6 – Die besondere GFK-Übungsgruppe @ Akademie Blickwinkel
Juni 23 um 18:30 – 21:00

Die besondere GFK-Übungsgruppe

Sie haben bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht und möchten jetzt gerne dran bleiben, tiefer einsteigen oder »nur üben«, um …

  • die GFK in Ihrem Alltag sicherer anwenden zu können?
  • herausfordernde Situationen vorzubereiten oder nachzubearbeiten
  • offene Fragen zu klären?
  • gemeinsam mit anderen GFK-Interessierten mehr Spaß und Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen?

Dazu bieten wir Ihnen jetzt die Übungsgruppe 6 x 6 an, in der alles Platz hat, was Sie gerne »giraffisch« vertiefen möchten.

Um Vertrauen und Weiterentwicklung in dieser Übungsgruppe zu fördern, trifft diese sich in derselben Zusammensetzung 6 Mal und ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt.

 

Weitere Informationen zu unserem 6 x 6 finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

Juni
29
So.
„Nägel mit Köpfen“ GFK-Praxis-Tag mit Alexio Schulze-Castro @ Alten- und Service Zentrum München-Ost
Juni 29 um 9:00 – 16:00

Praxis-Tage für Prozesse der “Gewaltfreie Kommunikation” nach M.B. Rosenberg

Alexio Schulze-Castro
Der Praxis-Tag ist ein Angebot an Menschen, die bereits länger in der GFK unterwegs sind und nach Möglichkeit ein Jahrestraining besucht haben und die darin behandelten Prozesse gezielt üben möchten.

Basis für die Übungen sind selbst eingebrachte Fälle. Nach kurzer theoretischer Wiederholung geht es ans Üben. Es ist auch genug Zeit mal einen längeren Prozess durchzuführen. Geleitet wird die Gruppe von Alexio Schulze-Castro

Es werden nicht alle Prozesse geübt. Die Gruppe entscheidet selbständig, welche Prozesse geübt werden wollen.

 

Inhalte:

  • Aufrichtige Mitteilung in 4 Schritten
  • Selbstempathie-Prozess
  • 3 Stufen der Empathie
  • 4 Ohren-Modell (Umgang mit Vorwürfen)
  • Nein Sagen / Nein Hören / Unterbrechen
  • Konfliktlösung mit dem 6 Stühle – Modell
  • Ärgerprozess

 

Voraussetzungen:

Sie sollten mit den genannten Prozessen  vertraut sein, um diese üben zu können. Und sich nach Möglichkeit länger wie ein Jahr mit GFK beschäftigt haben. Bei Unsicherheiten können wir in einem persönlichen Gespräch klären, ob der Praxistag das richtige Format für Sie ist.

Seminar-Gebühr & Anmeldung: 

Euro 139,00 inkl. Wasser, Kaffee, Tee, frischem Obst, kleiner Snacks

Seminarzeiten:

Samstag: 10 – 18 Uhr oder Sonntag: 09 – 17 Uhr (90 Minuten Mittagspause)

 

Teilnehmer*innenzahl: 6 – 12 (ab 10 TN* mit Assistenz)

 

Bei Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00

 

Juli
4
Fr.
Einführungsseminar: Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Aufrichtigkeit und Empathie @ Marion Kaiser Akademie
Juli 4 um 14:00 – Juli 5 um 18:00

2tägiges GFK – Einführungsseminar am Freitag nachmittag und Samstag.
Dozentin: Daniela Höppner

Der international tätige Friedensmediator Marshall Rosenberg entwickelte aufgrund seiner Erfahrungen in der Kindheit und unter Einfluss seines Psychologiestudiums u.a. bei Carl Rogers (Humanistische Psychologie) die NonViolentCommunication (NVC), in deutsch die Gewaltfreie Kommuniktion (GFK).

Die GFK ist dabei nicht nur eine Kommunikationsmethode, sondern eine Grundhaltung, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch zu sich selbst! Ein Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders.

Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern.

Marshall Rosenberg nennt die GFK auch Bedürfnissprache oder Giraffensprache, da Giraffen eines der größten Herzen bei den Säugetieren haben. Die herkömmliche Sprache miteinander umzugehen, nennt er Angriffssprache oder Wolfssprache.

Die GFK ist unsere Erfahrung nach überall erfolgreich im Sinne eigener Zufriedenheit und Klarheit, sowohl im privaten Bereich z.B. in Erziehung und in der Partnerschaft, als auch im Business z.B. im Team und als Führungskraft.

Inhalte des GFK Einführungs-Seminar

  • Grundhaltungen und Grundannahmen in der GFK
  • Unterscheidung Wahrnehmung und Interpretation bzw. Vermutung
  • Unterscheidung Gefühle und Pseudogefühle
  • Unterscheidung WERT-Urteile und Diagnosen (moralische Urteile)
  • Verantwortung für eigene Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
  • Unterscheidung Bitte und Forderung
  • Unterscheidung Bitten und fromme Wünsche
  • die GFK in 4 Schritten (Aufrichtigkeit)
  • Unterscheidung Wertschätzung und Lob
  • Selbstempathie
  • Ärger-Prozess
  • empathisches Zuhören
  • Kommunikation in Balance
  • 4 Wahlmöglichkeiten auf eine unangenehme Antwort

An wen richtet sich das Seminar?

  • Selbstständige, Führungskräfte oder Angestellte mit und ohne Personalverantwortung
  • als Fortbildung für Coaches und Therapeuten
  • als Fortbildung für TN des Integrativen BusinessCoach
  • interessierte Privatpersonen

Ziel des Einführungs-Seminars gewaltfreie Kommunikation:

  • Guter Einblick in die gewaltfreie Kommunikation (GFK)
  • Beginn eines Prozesses in die Grundhaltungen der GFK
  • Kenntnisse wichtiger Schlüsselqualifikationen in der GFK
  • Entdecken persönlicher Möglichkeiten zur Umsetzung im beruflichen und privaten Alltag
  • Innere und äußere Konflikte bearbeiten
  • Grundlagen für das Führen schwieriger Gespräche auf fairer Basis

Nach dem Seminar erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Anmeldung und Nähers unter

https://marion-kaiser.de/index.php/aus-und-weiterbildung/wertschaetzende-kommunikation-gfk-einfuehrung-seminar-muenchen

Juli
21
Mo.
6 x 6 – Die besondere GFK-Übungsgruppe @ Akademie Blickwinkel
Juli 21 um 18:30 – 21:00

Die besondere GFK-Übungsgruppe

Sie haben bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht und möchten jetzt gerne dran bleiben, tiefer einsteigen oder »nur üben«, um …

  • die GFK in Ihrem Alltag sicherer anwenden zu können?
  • herausfordernde Situationen vorzubereiten oder nachzubearbeiten
  • offene Fragen zu klären?
  • gemeinsam mit anderen GFK-Interessierten mehr Spaß und Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen?

Dazu bieten wir Ihnen jetzt die Übungsgruppe 6 x 6 an, in der alles Platz hat, was Sie gerne »giraffisch« vertiefen möchten.

Um Vertrauen und Weiterentwicklung in dieser Übungsgruppe zu fördern, trifft diese sich in derselben Zusammensetzung 6 Mal und ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt.

 

Weitere Informationen zu unserem 6 x 6 finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

Aug.
28
Do.
Einführungsseminar: Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Aufrichtigkeit und Empathie @ Marion Kaiser Akademie
Aug. 28 um 9:30 – Aug. 29 um 16:30

2tägiges GFK – Einführungsseminar am Donnerstag und Freitag.
Dozentin: Marion Kaiser

Der international tätige Friedensmediator Marshall Rosenberg entwickelte aufgrund seiner Erfahrungen in der Kindheit und unter Einfluss seines Psychologiestudiums u.a. bei Carl Rogers (Humanistische Psychologie) die NonViolentCommunication (NVC), in deutsch die Gewaltfreie Kommuniktion (GFK).

Die GFK ist dabei nicht nur eine Kommunikationsmethode, sondern eine Grundhaltung, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch zu sich selbst! Ein Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders.

Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern.

Marshall Rosenberg nennt die GFK auch Bedürfnissprache oder Giraffensprache, da Giraffen eines der größten Herzen bei den Säugetieren haben. Die herkömmliche Sprache miteinander umzugehen, nennt er Angriffssprache oder Wolfssprache.

Die GFK ist unsere Erfahrung nach überall erfolgreich im Sinne eigener Zufriedenheit und Klarheit, sowohl im privaten Bereich z.B. in Erziehung und in der Partnerschaft, als auch im Business z.B. im Team und als Führungskraft.

Inhalte des GFK Einführungs-Seminar

  • Grundhaltungen und Grundannahmen in der GFK
  • Unterscheidung Wahrnehmung und Interpretation bzw. Vermutung
  • Unterscheidung Gefühle und Pseudogefühle
  • Unterscheidung WERT-Urteile und Diagnosen (moralische Urteile)
  • Verantwortung für eigene Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
  • Unterscheidung Bitte und Forderung
  • Unterscheidung Bitten und fromme Wünsche
  • die GFK in 4 Schritten (Aufrichtigkeit)
  • Unterscheidung Wertschätzung und Lob
  • Selbstempathie
  • Ärger-Prozess
  • empathisches Zuhören
  • Kommunikation in Balance
  • 4 Wahlmöglichkeiten auf eine unangenehme Antwort

An wen richtet sich das Seminar?

  • Selbstständige, Führungskräfte oder Angestellte mit und ohne Personalverantwortung
  • als Fortbildung für Coaches und Therapeuten
  • als Fortbildung für TN des Integrativen BusinessCoach
  • interessierte Privatpersonen

Ziel des Einführungs-Seminars gewaltfreie Kommunikation:

  • Guter Einblick in die gewaltfreie Kommunikation (GFK)
  • Beginn eines Prozesses in die Grundhaltungen der GFK
  • Kenntnisse wichtiger Schlüsselqualifikationen in der GFK
  • Entdecken persönlicher Möglichkeiten zur Umsetzung im beruflichen und privaten Alltag
  • Innere und äußere Konflikte bearbeiten
  • Grundlagen für das Führen schwieriger Gespräche auf fairer Basis

Nach dem Seminar erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Anmeldung und Nähers unter

https://marion-kaiser.de/index.php/aus-und-weiterbildung/wertschaetzende-kommunikation-gfk-einfuehrung-seminar-muenchen

Sep.
13
Sa.
„Nägel mit Köpfen“ GFK-Praxis-Tag mit Alexio Schulze-Castro @ Alten- und Service Zentrum München-Ost
Sep. 13 um 10:00 – 17:00

Praxis-Tage für Prozesse der “Gewaltfreie Kommunikation” nach M.B. Rosenberg

Alexio Schulze-Castro
Der Praxis-Tag ist ein Angebot an Menschen, die bereits länger in der GFK unterwegs sind und nach Möglichkeit ein Jahrestraining besucht haben und die darin behandelten Prozesse gezielt üben möchten.

Basis für die Übungen sind selbst eingebrachte Fälle. Nach kurzer theoretischer Wiederholung geht es ans Üben. Es ist auch genug Zeit mal einen längeren Prozess durchzuführen. Geleitet wird die Gruppe von Alexio Schulze-Castro

Es werden nicht alle Prozesse geübt. Die Gruppe entscheidet selbständig, welche Prozesse geübt werden wollen.

 

Inhalte:

  • Aufrichtige Mitteilung in 4 Schritten
  • Selbstempathie-Prozess
  • 3 Stufen der Empathie
  • 4 Ohren-Modell (Umgang mit Vorwürfen)
  • Nein Sagen / Nein Hören / Unterbrechen
  • Konfliktlösung mit dem 6 Stühle – Modell
  • Ärgerprozess

 

Voraussetzungen:

Sie sollten mit den genannten Prozessen  vertraut sein, um diese üben zu können. Und sich nach Möglichkeit länger wie ein Jahr mit GFK beschäftigt haben. Bei Unsicherheiten können wir in einem persönlichen Gespräch klären, ob der Praxistag das richtige Format für Sie ist.

Seminar-Gebühr & Anmeldung: 

Euro 139,00 inkl. Wasser, Kaffee, Tee, frischem Obst, kleiner Snacks

Seminarzeiten:

Samstag: 10 – 18 Uhr oder Sonntag: 09 – 17 Uhr (90 Minuten Mittagspause)

 

Teilnehmer*innenzahl: 6 – 12 (ab 10 TN* mit Assistenz)

 

Bei Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00

 

Sep.
22
Mo.
6 x 6 – Die besondere GFK-Übungsgruppe @ Akademie Blickwinkel
Sep. 22 um 18:30 – 21:00

Die besondere GFK-Übungsgruppe

Sie haben bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht und möchten jetzt gerne dran bleiben, tiefer einsteigen oder »nur üben«, um …

  • die GFK in Ihrem Alltag sicherer anwenden zu können?
  • herausfordernde Situationen vorzubereiten oder nachzubearbeiten
  • offene Fragen zu klären?
  • gemeinsam mit anderen GFK-Interessierten mehr Spaß und Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen?

Dazu bieten wir Ihnen jetzt die Übungsgruppe 6 x 6 an, in der alles Platz hat, was Sie gerne »giraffisch« vertiefen möchten.

Um Vertrauen und Weiterentwicklung in dieser Übungsgruppe zu fördern, trifft diese sich in derselben Zusammensetzung 6 Mal und ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt.

 

Weitere Informationen zu unserem 6 x 6 finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

Okt.
20
Mo.
6 x 6 – Die besondere GFK-Übungsgruppe @ Akademie Blickwinkel
Okt. 20 um 18:30 – 21:00

Die besondere GFK-Übungsgruppe

Sie haben bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht und möchten jetzt gerne dran bleiben, tiefer einsteigen oder »nur üben«, um …

  • die GFK in Ihrem Alltag sicherer anwenden zu können?
  • herausfordernde Situationen vorzubereiten oder nachzubearbeiten
  • offene Fragen zu klären?
  • gemeinsam mit anderen GFK-Interessierten mehr Spaß und Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen?

Dazu bieten wir Ihnen jetzt die Übungsgruppe 6 x 6 an, in der alles Platz hat, was Sie gerne »giraffisch« vertiefen möchten.

Um Vertrauen und Weiterentwicklung in dieser Übungsgruppe zu fördern, trifft diese sich in derselben Zusammensetzung 6 Mal und ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt.

 

Weitere Informationen zu unserem 6 x 6 finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

 

Nov.
2
So.
„Nägel mit Köpfen“ GFK-Praxis-Tag mit Alexio Schulze-Castro @ Alten- und Service Zentrum München-Ost
Nov. 2 um 9:00 – 17:00

Praxis-Tage für Prozesse der “Gewaltfreie Kommunikation” nach M.B. Rosenberg

Alexio Schulze-Castro
Der Praxis-Tag ist ein Angebot an Menschen, die bereits länger in der GFK unterwegs sind und nach Möglichkeit ein Jahrestraining besucht haben und die darin behandelten Prozesse gezielt üben möchten.

Basis für die Übungen sind selbst eingebrachte Fälle. Nach kurzer theoretischer Wiederholung geht es ans Üben. Es ist auch genug Zeit mal einen längeren Prozess durchzuführen. Geleitet wird die Gruppe von Alexio Schulze-Castro

Es werden nicht alle Prozesse geübt. Die Gruppe entscheidet selbständig, welche Prozesse geübt werden wollen.

 

Inhalte:

  • Aufrichtige Mitteilung in 4 Schritten
  • Selbstempathie-Prozess
  • 3 Stufen der Empathie
  • 4 Ohren-Modell (Umgang mit Vorwürfen)
  • Nein Sagen / Nein Hören / Unterbrechen
  • Konfliktlösung mit dem 6 Stühle – Modell
  • Ärgerprozess

 

Voraussetzungen:

Sie sollten mit den genannten Prozessen  vertraut sein, um diese üben zu können. Und sich nach Möglichkeit länger wie ein Jahr mit GFK beschäftigt haben. Bei Unsicherheiten können wir in einem persönlichen Gespräch klären, ob der Praxistag das richtige Format für Sie ist.

Seminar-Gebühr & Anmeldung: 

Euro 139,00 inkl. Wasser, Kaffee, Tee, frischem Obst, kleiner Snacks

Seminarzeiten:

Samstag: 10 – 18 Uhr oder Sonntag: 09 – 17 Uhr (90 Minuten Mittagspause)

 

Teilnehmer*innenzahl: 6 – 12 (ab 10 TN* mit Assistenz)

 

Bei Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00

 

Nov.
17
Mo.
6 x 6 – Die besondere GFK-Übungsgruppe @ Akademie Blickwinkel
Nov. 17 um 18:30 – 21:00

Die besondere GFK-Übungsgruppe

Sie haben bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht und möchten jetzt gerne dran bleiben, tiefer einsteigen oder »nur üben«, um …

  • die GFK in Ihrem Alltag sicherer anwenden zu können?
  • herausfordernde Situationen vorzubereiten oder nachzubearbeiten
  • offene Fragen zu klären?
  • gemeinsam mit anderen GFK-Interessierten mehr Spaß und Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen?

Dazu bieten wir Ihnen jetzt die Übungsgruppe 6 x 6 an, in der alles Platz hat, was Sie gerne »giraffisch« vertiefen möchten.

Um Vertrauen und Weiterentwicklung in dieser Übungsgruppe zu fördern, trifft diese sich in derselben Zusammensetzung 6 Mal und ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt.

 

Weitere Informationen zu unserem 6 x 6 finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel