Seminarkalender
Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER
Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)
Mediationsausbildung Knoten lösen auf Basis der GFK
Mit Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler
Sie möchten gerne:
- im privaten oder beruflichen Bereich Menschen dabei unterstützen, Konflikte miteinander statt gegeneinander auszutragen?
- Ihre innere Haltung der GFK vertiefen und in Ihrem Leben leichter und wirkungsvoller kommunizieren?
- sich ein zusätzliches oder neues Berufsfeld als Mediator/in schaffen?
Trifft einiges davon auf Sie zu?
Dann möchten wir Sie herzlich einladen zu unserer Mediationsausbildung Knoten lösen.
Bei Knoten lösen geht es darum …
… Ihre Mediationskompetenz und gleichzeitig Ihre Wirksamkeit in der GFK aufzubauen und zu erweitern. Sie erwerben sich die Fähigkeit zu Allparteilichkeit, Empathie und Präsenz in konfliktbeladenen Situationen. Das befähigt Sie, in Konflikten wirksam zu deeskalieren und win-win-Lösungen herbeizuführen.
Sie sind interessiert?
1. Modul: 10.04.-13.04.2025
2.Modul: 22.05.-25.05.2025
3.Modul: 19.06.-22.06.2025
4.Modul: 03.09.-07.09.2025
Weitere Informationen zu Knoten lösen und unseren weiteren Mediationsausbildungen finden Sie auf unserer Webseite.
Freundliche Grüße von der
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen. Wir arbeiten bevorzugt mit den Themen aus Ihrem Alltag.
Inhalte: Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden
Seminarpreis: 220 Euro
Seminarort: Online per Zoom
Flyer zum Seminar:
Prospekt
online
mit Andi Schmidbauer
Alles Wissenwerte zu unser
Mediationsausbildung Knoten lösen
An diesem Abend …
- …
erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um unsere Mediationsausbildung
- … bekommen Sie wichtige und aktuelle Infos zum neuen Mediationsgesetz
- … lernen Sie das TrainerInnenteam von Knoten lösen persönlich kennen
Wir informieren an diesem Abend auch über unsere Coachingausbildung.
Durch den Abend führen Sie Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sie möchten gerne zu unserem Infoabend kommen?
Dann bitten wir Sie um Anmeldung oder schreiben Sie uns unter
info@akademie-blickwinkel.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 089 – 651 55 02.
Feundliche Grüße von der
online
mit Andi Schmidbauer
Alles Wissenwerte zu unser
Mediationsausbildung Knoten lösen
An diesem Abend …
- …
erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um unsere Mediationsausbildung
- … bekommen Sie wichtige und aktuelle Infos zum neuen Mediationsgesetz
- … lernen Sie das TrainerInnenteam von Knoten lösen persönlich kennen
Wir informieren an diesem Abend auch über unsere Coachingausbildung.
Durch den Abend führen Sie Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sie möchten gerne zu unserem Infoabend kommen?
Dann bitten wir Sie um Anmeldung oder schreiben Sie uns unter
info@akademie-blickwinkel.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 089 – 651 55 02.
Feundliche Grüße von der
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude
auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
GFK – Luna Yoga – Bergwandern
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
Möchten Sie
- sich selbst neu entdecken?
- eine Sprache des Miteinanders vertiefen?
- etwas Heilsames tun für Körper und Geist (oder etwas lassen)?
- Weitblick und Einsicht genießen?
- die Berg- und Hüttenwelt, die Stimmungen als Lernfeld nutzen?
- Ihre Lebensfreude fördern?
- einfach SEIN?
Seminarinhalt ist
- die Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg leben und vertiefen,
- spielerisches und humorvolles Lernen,
- Körper- und Entspannungsübungen aus dem Luna Yoga, Meditationen,
- bis zu 6 Halb- bzw. Ganztageswanderungen
- sich die innere wie äußere Haltung bewusst zu machen,
- Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen zu fördern,
- sich im Seminarraum und beim Wandern dem zu öffnen, was jeder/jedem wirklich, echt wirklich wichtig istTreffpunkt am Anreisetag um 13 Uhr am Bahnhof Hochzirl (von München in 2 ½ Std. mit der Bahn zu erreichen), gemeinsame Taxi-Fahrt zur Materialseilbahn und ca. 2 Std. Gehzeit mit 450 Höhenmetern zum Solsteinhaus.
Was sonst noch wichtig ist:
- Kondition und Ausrüstung für Bergtouren bis 5 Std. Gehzeit und 1000 hm/Tag
- Vorerfahrung GFK mindestens 2-tägiges Einführungsseminar
- Einlassen auf eine Woche, in der die Bedürfnisse aller erfüllt werden möchten
- Offenheit für ggf. ungewohnte Seminarbedingungen und Seminarzeiten
- Neugier für Luna Yoga, mit und ohne Yoga-/Meditations-Vorkenntnisse
- 3 bis 5 TeilnehmerInnen
Abreise am letzten Tag ab Bahnhof Hochzirl um 13 Uhr
Seminargebühr 430 € Frühbucher/485 € Normalpreis inklusive – verschiedener Schulungsunterlagen, Taxitransfer in der Gruppe zwischen Bahnhof Hochzirl und Materialseilbahn, Gepäcktransport als Gruppengepäck mit der Materialseilbahn
Nicht im Seminarpreis inkludiert:
5 Übernachtungen mit Halbpension im Lager oder Doppellager. Aktuelle Preise:
https://www.solsteinhaus.at/preise
Weitere Infos, Ausrüstungsliste, Anmeldung bei
Petra Porath – Trainerin, Mediatorin BM®, Luna Yoga ®-Lehrerin, Bergwanderleiterin
Zirbelkopfstr. 4, D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49 (0) 88 21 / 610 86 80, porath@mediation-gap.de
www.mediation-gap.de und www.petraporath-gap.de
online
mit Andi Schmidbauer
Alles Wissenwerte zu unser
Mediationsausbildung Knoten lösen
An diesem Abend …
- …
erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um unsere Mediationsausbildung
- … bekommen Sie wichtige und aktuelle Infos zum neuen Mediationsgesetz
- … lernen Sie das TrainerInnenteam von Knoten lösen persönlich kennen
Wir informieren an diesem Abend auch über unsere Coachingausbildung.
Durch den Abend führen Sie Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sie möchten gerne zu unserem Infoabend kommen?
Dann bitten wir Sie um Anmeldung oder schreiben Sie uns unter
info@akademie-blickwinkel.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 089 – 651 55 02.
Feundliche Grüße von der
mit Elisabeth Sachers |
Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind.
Inhalte:
– Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
– Selbstklärung in Konflikten (als Vorbereitung, um im Gespräch so verstanden zu werden, wie wir es meinen)
– die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation – Gefühle versus Gedanken – Bedürfnisse versus Strategien – Kriterien für erfolgreiche Bitten)
– Empathie mit sich selbst und anderen
– Umgang mit Vorwürfen und Kritik (4-Ohren-Modell nach Marshall Rosenberg)
– Schleife der Verständigung (Gespräche zu Win-Win-Lösungen führen)
Im Seminar arbeiten wir grundsätzlich mit den Themen der TeilnehmerInnen, d. h. das Gelernte wird in Kleingruppen, zu zweit und in kurzen Gesprächssequenzen mit Situationen aus dem Alltag erprobt.
Zeiten: Sa. 10-18 Uhr, So. 9:30 – 16 Uhr
Ort: München-Schwabing (in der Nähe der Münchner Freiheit)
Seminargebühr: 240 Euro;
Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/einfuhrungsseminare/
mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger |
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …
- Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
- Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
- Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
- Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
- Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
- Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
- Neues in der GFK lernen wollen.
Wir freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Wie läuft das ab?
Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.
In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.
Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren
Zeiten:
Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.
Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen
Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)
Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.
Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.
Das Seminarhaus -Unterkunft und Verpflegung:
Wir werden uns während der P-AM Tage im Landhotel Yspertal verwöhnen lassen.
Ysper 1
A-3683 Yspertal
www.landhotelyspertal.at
mit Elisabeth Sachers |
Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind.
Inhalte:
– Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
– Selbstklärung in Konflikten (als Vorbereitung, um im Gespräch so verstanden zu werden, wie wir es meinen)
– die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation – Gefühle versus Gedanken – Bedürfnisse versus Strategien – Kriterien für erfolgreiche Bitten)
– Empathie mit sich selbst und anderen
– Umgang mit Vorwürfen und Kritik (4-Ohren-Modell nach Marshall Rosenberg)
– Schleife der Verständigung (Gespräche zu Win-Win-Lösungen führen)
Im Seminar arbeiten wir grundsätzlich mit den Themen der TeilnehmerInnen, d. h. das Gelernte wird in Kleingruppen, zu zweit und in kurzen Gesprächssequenzen mit Situationen aus dem Alltag erprobt.
Zeiten: Sa. 10-18 Uhr, So. 9:30 – 16 Uhr
Ort: München-Schwabing (in der Nähe der Münchner Freiheit)
Seminargebühr: 240 Euro;
Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/einfuhrungsseminare/
mit Elisabeth Sachers |
Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene in der Gewaltfreien Kommunikation die mindestens 12 Seminartage absolviert haben.
Ziele des Seminars: Die Teilnehmer*innen gewinnen Sicherheit in der Anwendung der verschiedenen Prozesse auf eigene Themen und herausfordernde Situationen sowie in der Begleitung dieser Prozesse.
Methoden: Rollenspiele mit Feedback, Begleitung mit Bodenkarten, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Perspektivenwechsel unterstützt mit Stühlen, Reflexion und Feedback in Kleingruppen und Plenum
Ich arbeite prozessorientiert, d.h. wir entscheiden und gestalten das Seminar gemeinsam.
Zeiten
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 9.30 – 16 Uhr
Ort c/o ASZ, Siegesstraße 31, 80802 München
Die Seminargebühr beträgt 240 € (inkl. 19% MwSt) pro Person.
Annmeldung und Informationen
Tel. 089-395443
Mobil: 0152 04424987
elisabeth.gfk@web.de
Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/vertiefungsseminar/
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude
auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
GFK – Luna Yoga – Bergwandern
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
Möchten Sie
- sich selbst neu entdecken?
- eine Sprache des Miteinanders vertiefen?
- etwas Heilsames tun für Körper und Geist (oder etwas lassen)?
- Weitblick und Einsicht genießen?
- die Berg- und Hüttenwelt, die Stimmungen als Lernfeld nutzen?
- Ihre Lebensfreude fördern?
- einfach SEIN?
Seminarinhalt ist
- die Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg leben und vertiefen,
- spielerisches und humorvolles Lernen,
- Körper- und Entspannungsübungen aus dem Luna Yoga, Meditationen,
- bis zu 6 Halb- bzw. Ganztageswanderungen
- sich die innere wie äußere Haltung bewusst zu machen,
- Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen zu fördern,
- sich im Seminarraum und beim Wandern dem zu öffnen, was jeder/jedem wirklich, echt wirklich wichtig istTreffpunkt am Anreisetag um 13 Uhr am Bahnhof Hochzirl (von München in 2 ½ Std. mit der Bahn zu erreichen), gemeinsame Taxi-Fahrt zur Materialseilbahn und ca. 2 Std. Gehzeit mit 450 Höhenmetern zum Solsteinhaus.
Was sonst noch wichtig ist:
- Kondition und Ausrüstung für Bergtouren bis 5 Std. Gehzeit und 1000 hm/Tag
- Vorerfahrung GFK mindestens 2-tägiges Einführungsseminar
- Einlassen auf eine Woche, in der die Bedürfnisse aller erfüllt werden möchten
- Offenheit für ggf. ungewohnte Seminarbedingungen und Seminarzeiten
- Neugier für Luna Yoga, mit und ohne Yoga-/Meditations-Vorkenntnisse
- 3 bis 5 TeilnehmerInnen
Abreise am letzten Tag ab Bahnhof Hochzirl um 13 Uhr
Seminargebühr 430 € Frühbucher/485 € Normalpreis inklusive – verschiedener Schulungsunterlagen, Taxitransfer in der Gruppe zwischen Bahnhof Hochzirl und Materialseilbahn, Gepäcktransport als Gruppengepäck mit der Materialseilbahn
Nicht im Seminarpreis inkludiert:
5 Übernachtungen mit Halbpension im Lager oder Doppellager. Aktuelle Preise:
https://www.solsteinhaus.at/preise
Weitere Infos, Ausrüstungsliste, Anmeldung bei
Petra Porath – Trainerin, Mediatorin BM®, Luna Yoga ®-Lehrerin, Bergwanderleiterin
Zirbelkopfstr. 4, D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49 (0) 88 21 / 610 86 80, porath@mediation-gap.de
www.mediation-gap.de und www.petraporath-gap.de
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Haltung der Gewaltfreie Kommunikation mittels kurzen Theorieeinheiten (jeweils 3-5 Minuten) und Übungen an praktischen Beispielen. Im Fokus stehen dabei Gespräche die Sie als Lehrer/in oder Erzieher/in mit Eltern, Kollegen/innen und Schülern führen. Wir arbeiten bevorzugt mit den Themen aus Ihrem Alltag.
Inhalte: Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
die 3 Prozesse: Selbstempathie, Empathie und Aufrichtigkeit
Trennschärfe bezüglich der vier Schritte entwickeln und vertiefen:
– Beobachtungen versus Interpretationen
– Gefühle versus Gedanken
– Bedürfnisse versus Strategien
– Bitten versus Forderungen
Kriterien für erfolgreiche Bitten
Beziehungsbitten für ein gegenseitiges Verständnis in herausfordernden Situationen
Dialog zur Konfliktlösung
Umgang mit Vorwürfen und Beschwerden
Seminarpreis: 220 Euro
Seminarort: Online per Zoom
Flyer zum Seminar:
Prospekt
mit Elisabeth Sachers |
Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, die an einer wertschätzenden Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert, interessiert sind.
Inhalte:
– Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
– Selbstklärung in Konflikten (als Vorbereitung, um im Gespräch so verstanden zu werden, wie wir es meinen)
– die 4 Schritte / Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung versus Interpretation – Gefühle versus Gedanken – Bedürfnisse versus Strategien – Kriterien für erfolgreiche Bitten)
– Empathie mit sich selbst und anderen
– Umgang mit Vorwürfen und Kritik (4-Ohren-Modell nach Marshall Rosenberg)
– Schleife der Verständigung (Gespräche zu Win-Win-Lösungen führen)
Im Seminar arbeiten wir grundsätzlich mit den Themen der TeilnehmerInnen, d. h. das Gelernte wird in Kleingruppen, zu zweit und in kurzen Gesprächssequenzen mit Situationen aus dem Alltag erprobt.
Zeiten: Sa. 10-18 Uhr, So. 9:30 – 16 Uhr
Ort: München-Schwabing (in der Nähe der Münchner Freiheit)
Seminargebühr: 240 Euro;
Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/einfuhrungsseminare/
mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger |
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die…
- Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
- Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
- Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
- Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
- Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben und den Prozess in Form eines Pre-assessments reflektieren oder als Assessment abschließen wollen.
- Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
- Neues in der GFK lernen wollen.
Wir freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir planen können.
Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidat*Innen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zertifizierungsprozesses befinden. Dieses Format haben wir bereits die letzten Male mit großem Erfolg genutzt.
Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessor*Innen gestalten sie diese Zeit eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von uns Allen bekommen.
Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden, um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. Be prepared to be surprised
Seminarsprache ist DEUTSCH.
Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)
Zwischen 600,- € und 1000,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.
Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.
Seminarort
Schloßstraße 2
86756 Reimlingen
Telefon: 09081/29071-0
www.tagungshaus-reimlingen.de