Seminarkalender
Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER
Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)
Trainer*innenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
Zusammen mit meiner Kollegen Frank Gaschler biete ich in München und Oberbayern GFK-Trainer*innenausbildungen an.
Termine 2025
Informationsmappe Trainerausbildung 2025
Für Anfragen in Bezug auf die Bildungsprämie informiert Sie gerne
Frank Gaschler unter 0179 669 86 98.
*****************************************
Zentrale Themen, an denen Sie während der fünf Module arbeiten
Persönliche Entwicklung als Trainer*in
• Was heißt es „authentisch“ zu sein?
• Meine Stärken und meine Wachstumsbereiche („growing edges“)
• Videoselbstbeobachtung nach Norman Kagan
• Selbstbild und Fremdbild
• Meine inhaltlichen Stärken, meine Lieblingszielgruppen, Profilschärfung
• Selbstmanagement (wie bleibe ich emotional stabil?)
• Sicherer Umgang mit wesentlichen Prozessen, Modellen und Schlüsselunterscheidungen
der Gewaltfreien Kommunikation
Trainings- und Seminargestaltung
Unterschiedliche Formate
• „Fahrstuhlpräsentationen“ üben
• Kurzpräsentationen im Unternehmen durchführen
• Vorträge erarbeiten und halten
• Übungsgruppen leiten
• Einführungsseminare konzipieren
• Themenspezifische Vertiefungstage anbieten
Methodik, Didaktik und Präsentationstechnik
• einen sicheren Rahmen schaffen, Organisation und Ablauf
• Wie baue ich einen Spannungsbogen (z.B. PITT-Modell)
• Ablaufplanung, Drehbuchgestaltung entwickeln
• Rhythmisierung des Seminartages
• TeilnehmerInnenorientierung
• Berücksichtigung der Gruppenenergie und Gruppendynamik
• „Warm up’s“ und „Energizer“
• Übungen für Kopf, Herz und Hand kreieren und anleiten
• Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen
• Lernen mit allen Sinnen: Einsatz von Musik, Geschichten, Tanz, Körperarbeit
• Medieneinsatz: Handouts, Skipte, Charts, Beamer, Powerpoint
• „No goes“
Gruppenmoderation
• Beiträge steuern
• Fragen stellen, auf Fragen eingehen
• Entscheidungen herbeiführen
• Themen platzieren/vertagen
• zwischen TeilnehmerInnen vermitteln
Feedbackkultur
Feedback geben und annehmen
Evaluation und Nachbereitung
• Auswertung des Trainings in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen und
den AuftraggeberInnen
• eigene Optimierungsideen entwickeln
Fragen rund ums Trainer*innendasein
• Akquisition, Marketing-Mix
• Vernetzung, Anbindung an die TrainerInnengemeinschaft
• Konkurrenz oder Kooperation?
• Nischenbildung
• „Work-Live-Balance“
• Kontinuierliche Weiterbildung, Supervision und Intervision
• Welche Zertifizierung?
• Beitragsgestaltung und Einkommenssicherung
Methodik und Arbeitsweise
Die Ausbildung baut darauf auf, dass Sie selbst aktiv sind. Sie haben die Gelegenheit,
das Lehren / Unterrichten / Trainieren zu üben, d.h. „Sie Lernen durch Lehren“.
In semi-simulierten Seminarsituationen stellen Sie selbst erarbeitete Inhalte
und Übungseinheiten einzeln oder als Kleingruppe vor. Sie erhalten nach jeder
Präsentation ein konstruktives Feedback. Darüber hinaus bieten Ihnen die TrainerInnen
das Konzept der „Videoselbstbeobachtung“ nach Norman Kagan an.
Die TrainerInnen vermitteln theoretische Grundlagen und teilen ihre langjährigen
Erfahrungen. Dabei legen sie Wert auf einen lebendigen Wechsel zwischen theoretischen
Einheiten und Praxisorientierung.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gerne an.
Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen. Esther Gerdts 177 74 125 74 oder 089 – 890 42 313.
„Das sechste Modul 2025“
|
|||
Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, rufen Sie mich bitte an. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen, 0177 – 74 125 74. Oder schicken Sie mir ein Email an kontakt@empathy-first.com. | |||
Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.
Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.
Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude
auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
GFK – Luna Yoga – Bergwandern
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
Möchten Sie
- sich selbst neu entdecken?
- eine Sprache des Miteinanders vertiefen?
- etwas Heilsames tun für Körper und Geist (oder etwas lassen)?
- Weitblick und Einsicht genießen?
- die Berg- und Hüttenwelt, die Stimmungen als Lernfeld nutzen?
- Ihre Lebensfreude fördern?
- einfach SEIN?
Seminarinhalt ist
- die Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg leben und vertiefen,
- spielerisches und humorvolles Lernen,
- Körper- und Entspannungsübungen aus dem Luna Yoga, Meditationen,
- bis zu 6 Halb- bzw. Ganztageswanderungen
- sich die innere wie äußere Haltung bewusst zu machen,
- Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen zu fördern,
- sich im Seminarraum und beim Wandern dem zu öffnen, was jeder/jedem wirklich, echt wirklich wichtig istTreffpunkt am Anreisetag um 13 Uhr am Bahnhof Hochzirl (von München in 2 ½ Std. mit der Bahn zu erreichen), gemeinsame Taxi-Fahrt zur Materialseilbahn und ca. 2 Std. Gehzeit mit 450 Höhenmetern zum Solsteinhaus.
Was sonst noch wichtig ist:
- Kondition und Ausrüstung für Bergtouren bis 5 Std. Gehzeit und 1000 hm/Tag
- Vorerfahrung GFK mindestens 2-tägiges Einführungsseminar
- Einlassen auf eine Woche, in der die Bedürfnisse aller erfüllt werden möchten
- Offenheit für ggf. ungewohnte Seminarbedingungen und Seminarzeiten
- Neugier für Luna Yoga, mit und ohne Yoga-/Meditations-Vorkenntnisse
- 3 bis 5 TeilnehmerInnen
Abreise am letzten Tag ab Bahnhof Hochzirl um 13 Uhr
Seminargebühr 430 € Frühbucher/485 € Normalpreis inklusive – verschiedener Schulungsunterlagen, Taxitransfer in der Gruppe zwischen Bahnhof Hochzirl und Materialseilbahn, Gepäcktransport als Gruppengepäck mit der Materialseilbahn
Nicht im Seminarpreis inkludiert:
5 Übernachtungen mit Halbpension im Lager oder Doppellager. Aktuelle Preise:
https://www.solsteinhaus.at/preise
Weitere Infos, Ausrüstungsliste, Anmeldung bei
Petra Porath – Trainerin, Mediatorin BM®, Luna Yoga ®-Lehrerin, Bergwanderleiterin
Zirbelkopfstr. 4, D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49 (0) 88 21 / 610 86 80, porath@mediation-gap.de
www.mediation-gap.de und www.petraporath-gap.de
Trainer*innenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
Zusammen mit meiner Kollegen Frank Gaschler biete ich in München und Oberbayern GFK-Trainer*innenausbildungen an.
Termine 2025
Informationsmappe Trainerausbildung 2025
Für Anfragen in Bezug auf die Bildungsprämie informiert Sie gerne
Frank Gaschler unter 0179 669 86 98.
*****************************************
Zentrale Themen, an denen Sie während der fünf Module arbeiten
Persönliche Entwicklung als Trainer*in
• Was heißt es „authentisch“ zu sein?
• Meine Stärken und meine Wachstumsbereiche („growing edges“)
• Videoselbstbeobachtung nach Norman Kagan
• Selbstbild und Fremdbild
• Meine inhaltlichen Stärken, meine Lieblingszielgruppen, Profilschärfung
• Selbstmanagement (wie bleibe ich emotional stabil?)
• Sicherer Umgang mit wesentlichen Prozessen, Modellen und Schlüsselunterscheidungen
der Gewaltfreien Kommunikation
Trainings- und Seminargestaltung
Unterschiedliche Formate
• „Fahrstuhlpräsentationen“ üben
• Kurzpräsentationen im Unternehmen durchführen
• Vorträge erarbeiten und halten
• Übungsgruppen leiten
• Einführungsseminare konzipieren
• Themenspezifische Vertiefungstage anbieten
Methodik, Didaktik und Präsentationstechnik
• einen sicheren Rahmen schaffen, Organisation und Ablauf
• Wie baue ich einen Spannungsbogen (z.B. PITT-Modell)
• Ablaufplanung, Drehbuchgestaltung entwickeln
• Rhythmisierung des Seminartages
• TeilnehmerInnenorientierung
• Berücksichtigung der Gruppenenergie und Gruppendynamik
• „Warm up’s“ und „Energizer“
• Übungen für Kopf, Herz und Hand kreieren und anleiten
• Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen
• Lernen mit allen Sinnen: Einsatz von Musik, Geschichten, Tanz, Körperarbeit
• Medieneinsatz: Handouts, Skipte, Charts, Beamer, Powerpoint
• „No goes“
Gruppenmoderation
• Beiträge steuern
• Fragen stellen, auf Fragen eingehen
• Entscheidungen herbeiführen
• Themen platzieren/vertagen
• zwischen TeilnehmerInnen vermitteln
Feedbackkultur
Feedback geben und annehmen
Evaluation und Nachbereitung
• Auswertung des Trainings in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen und
den AuftraggeberInnen
• eigene Optimierungsideen entwickeln
Fragen rund ums Trainer*innendasein
• Akquisition, Marketing-Mix
• Vernetzung, Anbindung an die TrainerInnengemeinschaft
• Konkurrenz oder Kooperation?
• Nischenbildung
• „Work-Live-Balance“
• Kontinuierliche Weiterbildung, Supervision und Intervision
• Welche Zertifizierung?
• Beitragsgestaltung und Einkommenssicherung
Methodik und Arbeitsweise
Die Ausbildung baut darauf auf, dass Sie selbst aktiv sind. Sie haben die Gelegenheit,
das Lehren / Unterrichten / Trainieren zu üben, d.h. „Sie Lernen durch Lehren“.
In semi-simulierten Seminarsituationen stellen Sie selbst erarbeitete Inhalte
und Übungseinheiten einzeln oder als Kleingruppe vor. Sie erhalten nach jeder
Präsentation ein konstruktives Feedback. Darüber hinaus bieten Ihnen die TrainerInnen
das Konzept der „Videoselbstbeobachtung“ nach Norman Kagan an.
Die TrainerInnen vermitteln theoretische Grundlagen und teilen ihre langjährigen
Erfahrungen. Dabei legen sie Wert auf einen lebendigen Wechsel zwischen theoretischen
Einheiten und Praxisorientierung.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gerne an.
Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen. Esther Gerdts 177 74 125 74 oder 089 – 890 42 313.
Netzwerktreffen am 27./28.06.2025 – ein Treffen für GFK-Trainer*innen und Multiplikator*innen
im Alten- und Servicezentrum Maxvorstadt, Gabelsbergerstraße 55a, 80333 München
Voneinander lernen, vertiefter Austausch zu speziellen Themen, die Sie/dich interessieren, neue Impulse bekommen, Kontakt und Verbindung erleben
Das Netzwerktreffen wendet sich an alle Menschen im deutschsprachigen Raum, die Gewaltfreie Kommunikation aktiv weitergeben und verbreiten wollen. Dazu gehören
* GFK-Trainer*innen,
* Menschen, die auf dem Weg sind, GFK-Trainer*innen zu werden, und
* Menschen, die Mulitplikator*innen sind und GFK anwenden möchten, z.B. Lehrer*innen und Berater*innen.
Das Programm für die zwei Tage wird von den Teilnehmer*innen selbst vor Ort zusammengestellt, als Methode kommt dabei Open Space zum Einsatz. Dadurch ist sichergestellt, dass die Themen, die Sie/Dich bewegen, Raum haben.
Am Samstag findet bereits fix geplant ein Workshop zum Thema „GFK-Training im Strafvollzug“ – mit Laureen Koch statt.
Mehr Informationen erhalten Sie HIER.
29. Workshop-Tage im Kulturzentrum Trudering, München
Unter demMotto „Brücken bauen, Herzen öffnen mit Gewaltfreier Kommunikation“ laden Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. an diesem Wochenende im Kulturzentrum Trudering dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen kennenzulernen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene können an diesem Wochenende unter vielen Angeboten wählen und stellen ihr Programm selbst zusammen.
Für alle gibt es auch diesmal einen kostenfreien Workshop:
Sonntag, 13.07.2025 – 10:00 – 12:00 Uhr
„Was hätte die Liebe gehört? mit Frank Gaschler
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.
mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger |
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …
- Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
- Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
- Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
- Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
- Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
- Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
- Neues in der GFK lernen wollen.
Wir freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Wie läuft das ab?
Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.
In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.
Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren
Zeiten:
Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.
Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen
Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)
Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.
Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.
Das Seminarhaus -Unterkunft und Verpflegung:
Wir werden uns während der P-AM Tage im Landhotel Yspertal verwöhnen lassen.
Ysper 1
A-3683 Yspertal
www.landhotelyspertal.at
Trainer*innenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
Zusammen mit meiner Kollegen Frank Gaschler biete ich in München und Oberbayern GFK-Trainer*innenausbildungen an.
Termine 2025
Informationsmappe Trainerausbildung 2025
Für Anfragen in Bezug auf die Bildungsprämie informiert Sie gerne
Frank Gaschler unter 0179 669 86 98.
*****************************************
Zentrale Themen, an denen Sie während der fünf Module arbeiten
Persönliche Entwicklung als Trainer*in
• Was heißt es „authentisch“ zu sein?
• Meine Stärken und meine Wachstumsbereiche („growing edges“)
• Videoselbstbeobachtung nach Norman Kagan
• Selbstbild und Fremdbild
• Meine inhaltlichen Stärken, meine Lieblingszielgruppen, Profilschärfung
• Selbstmanagement (wie bleibe ich emotional stabil?)
• Sicherer Umgang mit wesentlichen Prozessen, Modellen und Schlüsselunterscheidungen
der Gewaltfreien Kommunikation
Trainings- und Seminargestaltung
Unterschiedliche Formate
• „Fahrstuhlpräsentationen“ üben
• Kurzpräsentationen im Unternehmen durchführen
• Vorträge erarbeiten und halten
• Übungsgruppen leiten
• Einführungsseminare konzipieren
• Themenspezifische Vertiefungstage anbieten
Methodik, Didaktik und Präsentationstechnik
• einen sicheren Rahmen schaffen, Organisation und Ablauf
• Wie baue ich einen Spannungsbogen (z.B. PITT-Modell)
• Ablaufplanung, Drehbuchgestaltung entwickeln
• Rhythmisierung des Seminartages
• TeilnehmerInnenorientierung
• Berücksichtigung der Gruppenenergie und Gruppendynamik
• „Warm up’s“ und „Energizer“
• Übungen für Kopf, Herz und Hand kreieren und anleiten
• Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen
• Lernen mit allen Sinnen: Einsatz von Musik, Geschichten, Tanz, Körperarbeit
• Medieneinsatz: Handouts, Skipte, Charts, Beamer, Powerpoint
• „No goes“
Gruppenmoderation
• Beiträge steuern
• Fragen stellen, auf Fragen eingehen
• Entscheidungen herbeiführen
• Themen platzieren/vertagen
• zwischen TeilnehmerInnen vermitteln
Feedbackkultur
Feedback geben und annehmen
Evaluation und Nachbereitung
• Auswertung des Trainings in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen und
den AuftraggeberInnen
• eigene Optimierungsideen entwickeln
Fragen rund ums Trainer*innendasein
• Akquisition, Marketing-Mix
• Vernetzung, Anbindung an die TrainerInnengemeinschaft
• Konkurrenz oder Kooperation?
• Nischenbildung
• „Work-Live-Balance“
• Kontinuierliche Weiterbildung, Supervision und Intervision
• Welche Zertifizierung?
• Beitragsgestaltung und Einkommenssicherung
Methodik und Arbeitsweise
Die Ausbildung baut darauf auf, dass Sie selbst aktiv sind. Sie haben die Gelegenheit,
das Lehren / Unterrichten / Trainieren zu üben, d.h. „Sie Lernen durch Lehren“.
In semi-simulierten Seminarsituationen stellen Sie selbst erarbeitete Inhalte
und Übungseinheiten einzeln oder als Kleingruppe vor. Sie erhalten nach jeder
Präsentation ein konstruktives Feedback. Darüber hinaus bieten Ihnen die TrainerInnen
das Konzept der „Videoselbstbeobachtung“ nach Norman Kagan an.
Die TrainerInnen vermitteln theoretische Grundlagen und teilen ihre langjährigen
Erfahrungen. Dabei legen sie Wert auf einen lebendigen Wechsel zwischen theoretischen
Einheiten und Praxisorientierung.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gerne an.
Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen. Esther Gerdts 177 74 125 74 oder 089 – 890 42 313.
Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.
Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.
Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de
FamilieTanken – Eine Familienfreizeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
„Eine Woche Gemeinschaft, wie wir sie uns wünschen in dieser Welt.“
Diese GFK-Freizeit für Familien findet vom 03. bis 09. August 2025 in Bairawies im Bayerischen Voralpenland statt.
„Eine ganz besondere Woche, in der Herzenswärme, Wachstum, Feiern, Betrauern, Empathie, Freundschaft, Verbindung gelebt und genährt wird. Eine Woche, in der einfach etwas wundervolles geschieht.“
Das Schullandheim Bairawies haben wir für unsere Gruppe alleine.
Es liegt am Ende der Dorfstraße in wunderschöner Natur.
Es geht darum, gemeinsam mit der ganzen Familie die GFK lernen, erleben und üben zu können.
Dabei füllen wir unsere Energietanks durch viel Empathie, Leichtigkeit, Verbindung und Gemeinschaft,
ganz egal, wie gut jede und jeder die GfK davor schon kannte.
Für Familien,
– die GFK für und mit Kindern und Jugendlichen (er)leben wollen.
– die ihr Miteinander und ihre Verbindung intensivieren wollen.
– die eine unbeschwerte Zeit in Gemeinschaft mit
Gleichgesinnten erleben wollen.
– die sich gemeinsam weiterentwickeln und etwas lernen wollen.
AUFTANKEN IM ALLTAG – RESILIENZ UND BURNOUT PROPHYLAXE DURCH SELBSTEMPATHIE
ACHTSAM – ECHT – LEBENDIG – DIVE DEEP
Intensivtraining für Fortgeschrittene der Gewaltfreien Kommunikation –
für GFK-Aktive, Coaches und werdende GFK-TrainerInnen in der Oberpfalz
mit Gabriele Lindemann, Assistenz Uwe Lindemann
Mit diesem Training biete ich ganzheitliche Praxis an, um die eigene Lebendigkeit zu entfalten.
Denn nachhaltige Verhaltensänderungen sind erst möglich, wenn wir empathisch mit unserem Inneren in Berührung kommen.
Unterstützt wird dies durch Focusing, HerzKreis-Training und Transformationsarbeit.
Für Menschen, die an mindestens 15 Trainingstagen bei zertifizierten TrainerInnen oder
auch an Basisausbildung/IIT teilgenommen, sowie mindestens ein Jahr regelmäßige Übungspraxis haben
Im TrainerInnen-Team wollen wir mit der Gruppe einen Raum schaffen, um die Haltung tiefer zu integrieren und wertschätzender mit sich selbst umzugehen. Bewusste Körperarbeit unterstützt diese Prozesse. Damit möchten wir vor allem Menschen mit mehrjähriger GFK-Erfahrung einladen, ihre Kompetenzen durch Arbeit am inneren Gleichgewicht abzurunden und NVC miteinander authentisch zu leben.
Inhalte
Dieses Training bietet gleichzeitig Raum für strukturiertes und prozessorientiertes Arbeiten:
- Trainieren an persönlichen Themen der Teilnehmenden
- Präsenz für sich und andere
- Aufbau von Resonanzfähigkeit
- Achtsamkeitsübungen, die die empathische Haltung von Körper-Seele-Geist fördern
- Zugang zum Wesentlichen hinter den Worten finden
- Transformationsarbeit nach Robert Gonzales
- Umgang mit sich selbst: Verhaltensmuster erforschen
- Feindbilder und Glaubenssätze lebensdienlich wandeln
- statt Mangel die Fülle erleben
- Selbst-Akzeptanz: aus der eigenen Lebendigkeit schöpfen
- die Lebensenergie der Bedürfnisse weiter entfalten
- von Herzen Mensch sein und das Leben feiern
Als angehende Coach oder wenn Sie bereits professionell Menschen begleiten,
können Sie dieses Retreat zu Aufbau und Integration von Coachingkompetenzen nutzen, wie z.B.
- Embodiment – die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen
- Inneren Freiraum und Resonanzfähigkeit aufbauen
- Bewusstsein schaffen für unwillkürliche Prozesse und limbische Reaktionen
- Empathische Präsenz für sich und andere kultivieren
Detailbeschreibung:
http://www.menschen-und-ziele.de/GFK-Aufbautraining-web.pdf
AUFTANKEN IM ALLTAG – RESILIENZ UND BURNOUT PROPHYLAXE DURCH SELBSTEMPATHIE
ACHTSAM – ECHT – LEBENDIG – DIVE DEEPER
Intensivtraining für Fortgeschrittene der Gewaltfreien Kommunikation –
für GFK-Aktive, Coaches und werdende GFK-TrainerInnen, die am Retreat DIVE DEEP teilgenommen haben
mit Gabriele Lindemann, Assistenz Uwe Lindemann
Mit diesem Training biete ich ganzheitliche Praxis an, um die eigene Lebendigkeit zu entfalten.
Denn nachhaltige Verhaltensänderungen sind erst möglich, wenn wir empathisch mit unserem Inneren in Berührung kommen.
Unterstützt wird dies durch Focusing, HerzKreis-Training und Transformationsarbeit.
Für Menschen, die an mindestens 15 Trainingstagen bei zertifizierten TrainerInnen oder
auch an Basisausbildung/IIT teilgenommen, sowie mindestens ein Jahr regelmäßige Übungspraxis haben – auf Basis einer Teilnahme am Retreat DIVE DEEP
Im TrainerInnen-Team wollen wir mit der Gruppe einen Raum schaffen, um die Haltung tiefer zu integrieren und wertschätzender mit sich selbst umzugehen. Bewusste Körperarbeit unterstützt diese Prozesse. Damit möchten wir vor allem Menschen mit mehrjähriger GFK-Erfahrung einladen, ihre Kompetenzen durch Arbeit am inneren Gleichgewicht abzurunden und NVC miteinander authentisch zu leben.
Inhalte
Dieses Training bietet gleichzeitig Raum für strukturiertes und prozessorientiertes Arbeiten:
- Trainieren an persönlichen Themen der Teilnehmenden
- Präsenz für sich und andere
- Aufbau von Resonanzfähigkeit
- Achtsamkeitsübungen, die die empathische Haltung von Körper-Seele-Geist fördern
- sich eigener Konfliktmuster bewusst werden und proaktiv handeln
- Stufen der Ressourcen: durch (Selbst-)Empathie an deine innere Quelle kommen
- Belastungen der Vergangenheit in der Gegenwart auflösen
inneres Wachstum und Versöhnung fördern: „Getting Unstuck“ von Marshall Rosenberg - Umgang mit sich selbst: Verhaltensmuster erforschen
- Resilienz und (Selbst-)Coachingkompetenzen vertiefen…
und Vieles mehr
Als angehende Coach oder wenn Sie bereits professionell Menschen begleiten,
können Sie dieses Retreat zu Aufbau und Integration von Coachingkompetenzen nutzen, wie z.B.
- Embodiment – die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen
- Inneren Freiraum und Resonanzfähigkeit aufbauen
- Bewusstsein schaffen für unwillkürliche Prozesse und limbische Reaktionen
- Empathische Präsenz für sich und andere kultivieren
Detailbeschreibung:
https://www.menschen-und-ziele.de/fileadmin/user_upload/Flyer-GFK-Retreat-2024-2025.pdf
7 Tage Zeit fürs Wesentliche: intensives Naturerleben, Achtsamkeit, Coaching, Neuausrichtung – ganz bei Dir Ankommen inmitten der wilden Bergwelt des Tessins.
Steckst Du fest und brauchst neue Impulse? • Sehnst Du Dich nach Freiheit und Abenteuer? • Wünschst Du Dir Inspiration und Klarheit – mehr Mut und Kraft für Deinen Weg?
„Diese Auszeit in der kraftvollen Bergwelt wurde zu einem wertvollen Wendepunkt in meiner Beziehungsarbeit … und Quelle für mutige Entscheidungen in meinem Leben.“ (G.H., Offenburg)
Im Spiegel der wilden Bergnatur, geklärt durch die einfache Umgebung, inspiriert durch die stille Weite und sicher getragen in Gemeinschaft wachsen Antworten. Begegne Dir in der Klarheit der Berge. Halte inne. Verbinde Intuition mit Fokus. Setze deinen Kurs und werde wirksam. Erreiche Ziele mit Freude – in Leichtigkeit.
Veränderung braucht Mut – und einen sicheren Rahmen
Tief verwurzelt in der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg schöpfen wir in unserer Arbeit aus einem breit gefächerten Repertoire: Personenzentriertes und generatives Coaching, Wildniswissen, Gruppendynamik, positive Psychologie, Glücksforschung, Kreativitätstechniken, Theaterpädagogik, Intuitionstraining, Council, Embodiement. Tägliche Routinen unterstützen Deine klare Ausrichtung.
„Die Berg.Raus.Zeit war für mich eine außergewöhnliche und tiefgehende Erfahrung. In der wunderschönen, herausfordernden Berglandschaft konnte ich die Wahrnehmung für meine Bedürfnisse schärfen und gewann Klarheit für meinen weiteren Weg. Nils und Farina stellten diesen wunderbaren Raum zur Verfügung, begleiteten und beförderten diesen Prozess mit großer Kompetenz und ganz viel Herzlichkeit.“ (Ute, Halle/Saale)
Back to Your Roots – kraftvoll, frei, lebendig
Nimm Deine Auszeit. Verbinde Dich mit deinen Wurzeln. Gehe los.
2 Coaches begleiten Dich! Wir freuen uns auf Dich,
Nils und Farina
Trainer*innenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
Zusammen mit meiner Kollegen Frank Gaschler biete ich in München und Oberbayern GFK-Trainer*innenausbildungen an.
Termine 2025
Informationsmappe Trainerausbildung 2025
Für Anfragen in Bezug auf die Bildungsprämie informiert Sie gerne
Frank Gaschler unter 0179 669 86 98.
*****************************************
Zentrale Themen, an denen Sie während der fünf Module arbeiten
Persönliche Entwicklung als Trainer*in
• Was heißt es „authentisch“ zu sein?
• Meine Stärken und meine Wachstumsbereiche („growing edges“)
• Videoselbstbeobachtung nach Norman Kagan
• Selbstbild und Fremdbild
• Meine inhaltlichen Stärken, meine Lieblingszielgruppen, Profilschärfung
• Selbstmanagement (wie bleibe ich emotional stabil?)
• Sicherer Umgang mit wesentlichen Prozessen, Modellen und Schlüsselunterscheidungen
der Gewaltfreien Kommunikation
Trainings- und Seminargestaltung
Unterschiedliche Formate
• „Fahrstuhlpräsentationen“ üben
• Kurzpräsentationen im Unternehmen durchführen
• Vorträge erarbeiten und halten
• Übungsgruppen leiten
• Einführungsseminare konzipieren
• Themenspezifische Vertiefungstage anbieten
Methodik, Didaktik und Präsentationstechnik
• einen sicheren Rahmen schaffen, Organisation und Ablauf
• Wie baue ich einen Spannungsbogen (z.B. PITT-Modell)
• Ablaufplanung, Drehbuchgestaltung entwickeln
• Rhythmisierung des Seminartages
• TeilnehmerInnenorientierung
• Berücksichtigung der Gruppenenergie und Gruppendynamik
• „Warm up’s“ und „Energizer“
• Übungen für Kopf, Herz und Hand kreieren und anleiten
• Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen
• Lernen mit allen Sinnen: Einsatz von Musik, Geschichten, Tanz, Körperarbeit
• Medieneinsatz: Handouts, Skipte, Charts, Beamer, Powerpoint
• „No goes“
Gruppenmoderation
• Beiträge steuern
• Fragen stellen, auf Fragen eingehen
• Entscheidungen herbeiführen
• Themen platzieren/vertagen
• zwischen TeilnehmerInnen vermitteln
Feedbackkultur
Feedback geben und annehmen
Evaluation und Nachbereitung
• Auswertung des Trainings in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen und
den AuftraggeberInnen
• eigene Optimierungsideen entwickeln
Fragen rund ums Trainer*innendasein
• Akquisition, Marketing-Mix
• Vernetzung, Anbindung an die TrainerInnengemeinschaft
• Konkurrenz oder Kooperation?
• Nischenbildung
• „Work-Live-Balance“
• Kontinuierliche Weiterbildung, Supervision und Intervision
• Welche Zertifizierung?
• Beitragsgestaltung und Einkommenssicherung
Methodik und Arbeitsweise
Die Ausbildung baut darauf auf, dass Sie selbst aktiv sind. Sie haben die Gelegenheit,
das Lehren / Unterrichten / Trainieren zu üben, d.h. „Sie Lernen durch Lehren“.
In semi-simulierten Seminarsituationen stellen Sie selbst erarbeitete Inhalte
und Übungseinheiten einzeln oder als Kleingruppe vor. Sie erhalten nach jeder
Präsentation ein konstruktives Feedback. Darüber hinaus bieten Ihnen die TrainerInnen
das Konzept der „Videoselbstbeobachtung“ nach Norman Kagan an.
Die TrainerInnen vermitteln theoretische Grundlagen und teilen ihre langjährigen
Erfahrungen. Dabei legen sie Wert auf einen lebendigen Wechsel zwischen theoretischen
Einheiten und Praxisorientierung.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gerne an.
Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen. Esther Gerdts 177 74 125 74 oder 089 – 890 42 313.
Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.
Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.
Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de
mit Elisabeth Sachers |
Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene in der Gewaltfreien Kommunikation die mindestens 12 Seminartage absolviert haben.
Ziele des Seminars: Die Teilnehmer*innen gewinnen Sicherheit in der Anwendung der verschiedenen Prozesse auf eigene Themen und herausfordernde Situationen sowie in der Begleitung dieser Prozesse.
Methoden: Rollenspiele mit Feedback, Begleitung mit Bodenkarten, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Perspektivenwechsel unterstützt mit Stühlen, Reflexion und Feedback in Kleingruppen und Plenum
Ich arbeite prozessorientiert, d.h. wir entscheiden und gestalten das Seminar gemeinsam.
Zeiten
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 9.30 – 16 Uhr
Ort c/o ASZ, Siegesstraße 31, 80802 München
Die Seminargebühr beträgt 240 € (inkl. 19% MwSt) pro Person.
Annmeldung und Informationen
Tel. 089-395443
Mobil: 0152 04424987
elisabeth.gfk@web.de
Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/vertiefungsseminar/
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude
auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
GFK – Luna Yoga – Bergwandern
Mit SelbstEmpathie und Achtsamkeit zu LebensFreude auf dem Solsteinhaus (1805 m) im Karwendel
Möchten Sie
- sich selbst neu entdecken?
- eine Sprache des Miteinanders vertiefen?
- etwas Heilsames tun für Körper und Geist (oder etwas lassen)?
- Weitblick und Einsicht genießen?
- die Berg- und Hüttenwelt, die Stimmungen als Lernfeld nutzen?
- Ihre Lebensfreude fördern?
- einfach SEIN?
Seminarinhalt ist
- die Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg leben und vertiefen,
- spielerisches und humorvolles Lernen,
- Körper- und Entspannungsübungen aus dem Luna Yoga, Meditationen,
- bis zu 6 Halb- bzw. Ganztageswanderungen
- sich die innere wie äußere Haltung bewusst zu machen,
- Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen zu fördern,
- sich im Seminarraum und beim Wandern dem zu öffnen, was jeder/jedem wirklich, echt wirklich wichtig istTreffpunkt am Anreisetag um 13 Uhr am Bahnhof Hochzirl (von München in 2 ½ Std. mit der Bahn zu erreichen), gemeinsame Taxi-Fahrt zur Materialseilbahn und ca. 2 Std. Gehzeit mit 450 Höhenmetern zum Solsteinhaus.
Was sonst noch wichtig ist:
- Kondition und Ausrüstung für Bergtouren bis 5 Std. Gehzeit und 1000 hm/Tag
- Vorerfahrung GFK mindestens 2-tägiges Einführungsseminar
- Einlassen auf eine Woche, in der die Bedürfnisse aller erfüllt werden möchten
- Offenheit für ggf. ungewohnte Seminarbedingungen und Seminarzeiten
- Neugier für Luna Yoga, mit und ohne Yoga-/Meditations-Vorkenntnisse
- 3 bis 5 TeilnehmerInnen
Abreise am letzten Tag ab Bahnhof Hochzirl um 13 Uhr
Seminargebühr 430 € Frühbucher/485 € Normalpreis inklusive – verschiedener Schulungsunterlagen, Taxitransfer in der Gruppe zwischen Bahnhof Hochzirl und Materialseilbahn, Gepäcktransport als Gruppengepäck mit der Materialseilbahn
Nicht im Seminarpreis inkludiert:
5 Übernachtungen mit Halbpension im Lager oder Doppellager. Aktuelle Preise:
https://www.solsteinhaus.at/preise
Weitere Infos, Ausrüstungsliste, Anmeldung bei
Petra Porath – Trainerin, Mediatorin BM®, Luna Yoga ®-Lehrerin, Bergwanderleiterin
Zirbelkopfstr. 4, D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49 (0) 88 21 / 610 86 80, porath@mediation-gap.de
www.mediation-gap.de und www.petraporath-gap.de
„Das sechste Modul 2025“
|
|||
Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, rufen Sie mich bitte an. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen, 0177 – 74 125 74. Oder schicken Sie mir ein Email an kontakt@empathy-first.com. | |||
Raus aus dem Frust – Rein in Dein gutes Leben!
mit Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria
Willst Du in kritischen Situationen gelassen reagieren können?
Möchtest Du gerne mehr Lebensfreude und Beziehungen, die Dich wirklich nähren?
Wünschst Du Dir Klarheit und genügend Kraft, um Deinen eigenen Weg zu gehen?
Möchtest Du Dein Wissen über die Gewaltfreie Kommunikation vertiefen und fünf Geheimnisse für ein gutes Leben kennenlernen?
Wenn ja, ist dieses Seminar wahrscheinlich genau das Richtig für Dich.
Du erweiterst Deine Fähigkeit…
- liebevoll und achtsam mit Dir selbst umzugehen
- glasklar Deine wahren Bedürfnisse zu erkennen
- einen liebevollen und gütigen Blick auf Dich selbst und auf andere anzuwenden
- einschränkende Glaubenssätze zu lösen
- Deine wichtigsten Lebensbereiche und Deine Gesundheit zu stärken
- immer leichter das Leben zu leben, welches Du leben möchtest
Vorkenntnisse: mindestens 3 Tage Einführung in die GFK.
Wann: Freitag, 21.11.2025 von 9 bis 18 Uhr und
Samstag, 22.11.2025 von 9 bis 17 Uhr
Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria
Kosten: 190 €
180 € mit Mitgliederermäßigung
Und sonst?
Buchungen möglich ab Sommer 2024.
Stornobedingungen:
Der Vertrag kommt mit der Buchung zustande. Eine Stornierung ist kostenfrei bis Freitag, den 31.10.2025 bei kontakt@gewaltfrei-muenchen.de möglich.
Ohne Stornierung bis zum angegebenen Datum ist der volle Betrag zur Zahlung fällig. Alternativ kann jederzeit kostenfrei ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt werden. Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse der Ersatzteilnehmer*in ist unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de bekanntzugeben.
Anmeldeschluss: 19.11.2025, 24 Uhr. Restkarten an der Tageskasse.
Wenn Sie noch Fragen zu diesem Seminar haben senden Sie uns bitte eine Mail an:
kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.
Unter 089/21 55 83 69 nehmen wir Ihren Anruf gerne entgegen.