Georgenstraße 9
82140 Olching
Deutschland
Trainer*innenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
Zusammen mit meiner Kollegen Frank Gaschler biete ich in München und Oberbayern GFK-Trainer*innenausbildungen an.
Termine 2025
Informationsmappe Trainerausbildung 2025
Für Anfragen in Bezug auf die Bildungsprämie informiert Sie gerne
Frank Gaschler unter 0179 669 86 98.
*****************************************
Zentrale Themen, an denen Sie während der fünf Module arbeiten
Persönliche Entwicklung als Trainer*in
• Was heißt es „authentisch“ zu sein?
• Meine Stärken und meine Wachstumsbereiche („growing edges“)
• Videoselbstbeobachtung nach Norman Kagan
• Selbstbild und Fremdbild
• Meine inhaltlichen Stärken, meine Lieblingszielgruppen, Profilschärfung
• Selbstmanagement (wie bleibe ich emotional stabil?)
• Sicherer Umgang mit wesentlichen Prozessen, Modellen und Schlüsselunterscheidungen
der Gewaltfreien Kommunikation
Trainings- und Seminargestaltung
Unterschiedliche Formate
• „Fahrstuhlpräsentationen“ üben
• Kurzpräsentationen im Unternehmen durchführen
• Vorträge erarbeiten und halten
• Übungsgruppen leiten
• Einführungsseminare konzipieren
• Themenspezifische Vertiefungstage anbieten
Methodik, Didaktik und Präsentationstechnik
• einen sicheren Rahmen schaffen, Organisation und Ablauf
• Wie baue ich einen Spannungsbogen (z.B. PITT-Modell)
• Ablaufplanung, Drehbuchgestaltung entwickeln
• Rhythmisierung des Seminartages
• TeilnehmerInnenorientierung
• Berücksichtigung der Gruppenenergie und Gruppendynamik
• „Warm up’s“ und „Energizer“
• Übungen für Kopf, Herz und Hand kreieren und anleiten
• Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen
• Lernen mit allen Sinnen: Einsatz von Musik, Geschichten, Tanz, Körperarbeit
• Medieneinsatz: Handouts, Skipte, Charts, Beamer, Powerpoint
• „No goes“
Gruppenmoderation
• Beiträge steuern
• Fragen stellen, auf Fragen eingehen
• Entscheidungen herbeiführen
• Themen platzieren/vertagen
• zwischen TeilnehmerInnen vermitteln
Feedbackkultur
Feedback geben und annehmen
Evaluation und Nachbereitung
• Auswertung des Trainings in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen und
den AuftraggeberInnen
• eigene Optimierungsideen entwickeln
Fragen rund ums Trainer*innendasein
• Akquisition, Marketing-Mix
• Vernetzung, Anbindung an die TrainerInnengemeinschaft
• Konkurrenz oder Kooperation?
• Nischenbildung
• „Work-Live-Balance“
• Kontinuierliche Weiterbildung, Supervision und Intervision
• Welche Zertifizierung?
• Beitragsgestaltung und Einkommenssicherung
Methodik und Arbeitsweise
Die Ausbildung baut darauf auf, dass Sie selbst aktiv sind. Sie haben die Gelegenheit,
das Lehren / Unterrichten / Trainieren zu üben, d.h. „Sie Lernen durch Lehren“.
In semi-simulierten Seminarsituationen stellen Sie selbst erarbeitete Inhalte
und Übungseinheiten einzeln oder als Kleingruppe vor. Sie erhalten nach jeder
Präsentation ein konstruktives Feedback. Darüber hinaus bieten Ihnen die TrainerInnen
das Konzept der „Videoselbstbeobachtung“ nach Norman Kagan an.
Die TrainerInnen vermitteln theoretische Grundlagen und teilen ihre langjährigen
Erfahrungen. Dabei legen sie Wert auf einen lebendigen Wechsel zwischen theoretischen
Einheiten und Praxisorientierung.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gerne an.
Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen. Esther Gerdts 177 74 125 74 oder 089 – 890 42 313.