Seminarkalender
Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER
Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)
„Das sechste Modul 2025“
|
|||
Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, rufen Sie mich bitte an. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen, 0177 – 74 125 74. Oder schicken Sie mir ein Email an kontakt@empathy-first.com. | |||
mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger |
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …
- Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
- Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
- Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
- Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
- Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
- Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
- Neues in der GFK lernen wollen.
Wir freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Wie läuft das ab?
Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.
In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.
Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren
Zeiten:
Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.
Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen
Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)
Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.
Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.
Das Seminarhaus -Unterkunft und Verpflegung:
Wir werden uns während der P-AM Tage im Landhotel Yspertal verwöhnen lassen.
Ysper 1
A-3683 Yspertal
www.landhotelyspertal.at
AUFTANKEN IM ALLTAG – RESILIENZ UND BURNOUT PROPHYLAXE DURCH SELBSTEMPATHIE
ACHTSAM – ECHT – LEBENDIG – DIVE DEEP
Intensivtraining für Fortgeschrittene der Gewaltfreien Kommunikation –
für GFK-Aktive, Coaches und werdende GFK-TrainerInnen in der Oberpfalz
mit Gabriele Lindemann, Assistenz Uwe Lindemann
Mit diesem Training biete ich ganzheitliche Praxis an, um die eigene Lebendigkeit zu entfalten.
Denn nachhaltige Verhaltensänderungen sind erst möglich, wenn wir empathisch mit unserem Inneren in Berührung kommen.
Unterstützt wird dies durch Focusing, HerzKreis-Training und Transformationsarbeit.
Für Menschen, die an mindestens 15 Trainingstagen bei zertifizierten TrainerInnen oder
auch an Basisausbildung/IIT teilgenommen, sowie mindestens ein Jahr regelmäßige Übungspraxis haben
Im TrainerInnen-Team wollen wir mit der Gruppe einen Raum schaffen, um die Haltung tiefer zu integrieren und wertschätzender mit sich selbst umzugehen. Bewusste Körperarbeit unterstützt diese Prozesse. Damit möchten wir vor allem Menschen mit mehrjähriger GFK-Erfahrung einladen, ihre Kompetenzen durch Arbeit am inneren Gleichgewicht abzurunden und NVC miteinander authentisch zu leben.
Inhalte
Dieses Training bietet gleichzeitig Raum für strukturiertes und prozessorientiertes Arbeiten:
- Trainieren an persönlichen Themen der Teilnehmenden
- Präsenz für sich und andere
- Aufbau von Resonanzfähigkeit
- Achtsamkeitsübungen, die die empathische Haltung von Körper-Seele-Geist fördern
- Zugang zum Wesentlichen hinter den Worten finden
- Transformationsarbeit nach Robert Gonzales
- Umgang mit sich selbst: Verhaltensmuster erforschen
- Feindbilder und Glaubenssätze lebensdienlich wandeln
- statt Mangel die Fülle erleben
- Selbst-Akzeptanz: aus der eigenen Lebendigkeit schöpfen
- die Lebensenergie der Bedürfnisse weiter entfalten
- von Herzen Mensch sein und das Leben feiern
Als angehende Coach oder wenn Sie bereits professionell Menschen begleiten,
können Sie dieses Retreat zu Aufbau und Integration von Coachingkompetenzen nutzen, wie z.B.
- Embodiment – die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen
- Inneren Freiraum und Resonanzfähigkeit aufbauen
- Bewusstsein schaffen für unwillkürliche Prozesse und limbische Reaktionen
- Empathische Präsenz für sich und andere kultivieren
Detailbeschreibung:
http://www.menschen-und-ziele.de/GFK-Aufbautraining-web.pdf
AUFTANKEN IM ALLTAG – RESILIENZ UND BURNOUT PROPHYLAXE DURCH SELBSTEMPATHIE
ACHTSAM – ECHT – LEBENDIG – DIVE DEEPER
Intensivtraining für Fortgeschrittene der Gewaltfreien Kommunikation –
für GFK-Aktive, Coaches und werdende GFK-TrainerInnen, die am Retreat DIVE DEEP teilgenommen haben
mit Gabriele Lindemann, Assistenz Uwe Lindemann
Mit diesem Training biete ich ganzheitliche Praxis an, um die eigene Lebendigkeit zu entfalten.
Denn nachhaltige Verhaltensänderungen sind erst möglich, wenn wir empathisch mit unserem Inneren in Berührung kommen.
Unterstützt wird dies durch Focusing, HerzKreis-Training und Transformationsarbeit.
Für Menschen, die an mindestens 15 Trainingstagen bei zertifizierten TrainerInnen oder
auch an Basisausbildung/IIT teilgenommen, sowie mindestens ein Jahr regelmäßige Übungspraxis haben – auf Basis einer Teilnahme am Retreat DIVE DEEP
Im TrainerInnen-Team wollen wir mit der Gruppe einen Raum schaffen, um die Haltung tiefer zu integrieren und wertschätzender mit sich selbst umzugehen. Bewusste Körperarbeit unterstützt diese Prozesse. Damit möchten wir vor allem Menschen mit mehrjähriger GFK-Erfahrung einladen, ihre Kompetenzen durch Arbeit am inneren Gleichgewicht abzurunden und NVC miteinander authentisch zu leben.
Inhalte
Dieses Training bietet gleichzeitig Raum für strukturiertes und prozessorientiertes Arbeiten:
- Trainieren an persönlichen Themen der Teilnehmenden
- Präsenz für sich und andere
- Aufbau von Resonanzfähigkeit
- Achtsamkeitsübungen, die die empathische Haltung von Körper-Seele-Geist fördern
- sich eigener Konfliktmuster bewusst werden und proaktiv handeln
- Stufen der Ressourcen: durch (Selbst-)Empathie an deine innere Quelle kommen
- Belastungen der Vergangenheit in der Gegenwart auflösen
inneres Wachstum und Versöhnung fördern: „Getting Unstuck“ von Marshall Rosenberg - Umgang mit sich selbst: Verhaltensmuster erforschen
- Resilienz und (Selbst-)Coachingkompetenzen vertiefen…
und Vieles mehr
Als angehende Coach oder wenn Sie bereits professionell Menschen begleiten,
können Sie dieses Retreat zu Aufbau und Integration von Coachingkompetenzen nutzen, wie z.B.
- Embodiment – die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen
- Inneren Freiraum und Resonanzfähigkeit aufbauen
- Bewusstsein schaffen für unwillkürliche Prozesse und limbische Reaktionen
- Empathische Präsenz für sich und andere kultivieren
Detailbeschreibung:
https://www.menschen-und-ziele.de/fileadmin/user_upload/Flyer-GFK-Retreat-2024-2025.pdf
mit Elisabeth Sachers |
Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene in der Gewaltfreien Kommunikation die mindestens 12 Seminartage absolviert haben.
Ziele des Seminars: Die Teilnehmer*innen gewinnen Sicherheit in der Anwendung der verschiedenen Prozesse auf eigene Themen und herausfordernde Situationen sowie in der Begleitung dieser Prozesse.
Methoden: Rollenspiele mit Feedback, Begleitung mit Bodenkarten, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Perspektivenwechsel unterstützt mit Stühlen, Reflexion und Feedback in Kleingruppen und Plenum
Ich arbeite prozessorientiert, d.h. wir entscheiden und gestalten das Seminar gemeinsam.
Zeiten
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 9.30 – 16 Uhr
Ort c/o ASZ, Siegesstraße 31, 80802 München
Die Seminargebühr beträgt 240 € (inkl. 19% MwSt) pro Person.
Annmeldung und Informationen
Tel. 089-395443
Mobil: 0152 04424987
elisabeth.gfk@web.de
Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/vertiefungsseminar/
„Das sechste Modul 2025“
|
|||
Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, rufen Sie mich bitte an. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen, 0177 – 74 125 74. Oder schicken Sie mir ein Email an kontakt@empathy-first.com. | |||
mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger |
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die…
- Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
- Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
- Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
- Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
- Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben und den Prozess in Form eines Pre-assessments reflektieren oder als Assessment abschließen wollen.
- Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
- Neues in der GFK lernen wollen.
Wir freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir planen können.
Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidat*Innen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zertifizierungsprozesses befinden. Dieses Format haben wir bereits die letzten Male mit großem Erfolg genutzt.
Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessor*Innen gestalten sie diese Zeit eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von uns Allen bekommen.
Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden, um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. Be prepared to be surprised
Seminarsprache ist DEUTSCH.
Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)
Zwischen 600,- € und 1000,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.
Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.
Seminarort
Schloßstraße 2
86756 Reimlingen
Telefon: 09081/29071-0
www.tagungshaus-reimlingen.de