Seminarkalender

Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER

Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)

Mai
22
Do.
„Das 6. Modul“ Vertiefungstraining in PRÄSENZ für Fortgeschrittene mit Esther Gerdts und Frank Gaschler @ Schützengemeinschaft "Gemütlichkeit"
Mai 22 um 10:00 – Mai 24 um 17:00

„Das sechste Modul 2025“

„Das 6. Modul“ ist ein 3-tägiges Aufbautraining (in PRÄSENZ) mit uns, Frank Gaschler und Esther Gerdts für Teilnehmer/innen unserer Jahres- und Trainerausbildungen und für „fortgeschrittene Giraffen.“

Hier kannst Du – außer üben, üben, üben – alte Beziehungen pflegen, neue Beziehungen knüpfen, empathisch gehört werden, anderen zuhören, Herzspitzenberührungen erleben, Unterstützung bei bestehenden Konflikten erhalten, die Haltung der GFK weiter integrieren, den Zugang zu deinen Gefühlen und Bedürfnissen vertiefen, mehr Leichtigkeit im Umgang mit Bitten erreichen, innere und äußere Wölfe transformieren, mehr Tiefe in deinen Beziehungen kreieren, alten Seelenschmerz heilen, in Austausch mit Leidens- und Freudensgenossinnen gehen, dein Wissen auffrischen, Neues kennen lernen, Bekanntes wiederholen, experimentieren, Spaß haben und Tränen weinen.

Termine in 2025:
22. – 24. Mai 2025

und/oder

20. – 22. November 2025

Investition:
Privatpersonen / pro Modul: 450 €
Unternehmen / pro Modul: 610 €
Ratenzahlung möglich!

Flyer mit weiteren Informationen und Anmeldung

Ihr Platz ist sicher gebucht mit Erhalt der Anmeldebestätigung.

Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, rufen Sie mich bitte an. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen, 0177 – 74 125 74. Oder schicken Sie mir ein Email an kontakt@empathy-first.com.
Juli
21
Mo.
Mentoring- und Assessmenttage @ Yspertal
Juli 21 – Juli 25 ganztägig

Elisabeth Sachers

mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.

 

Wie läuft das ab?

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.

In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.

Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren

 

Zeiten:

Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.

Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen

 

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

 

Weitere Infos und Anmeldung

 

Das Seminarhaus -Unterkunft und Verpflegung:

Wir werden uns während der P-AM Tage im Landhotel Yspertal verwöhnen lassen.

Ysper 1

A-3683 Yspertal

www.landhotelyspertal.at

 

 

Okt.
11
Sa.
Vertiefungsseminar für Fortgeschrittene in Gewaltfreier Kommunikation @ München-Schwabing
Okt. 11 – Okt. 12 ganztägig

Elisabeth Sachers

mit Elisabeth Sachers

Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene in der Gewaltfreien Kommunikation die mindestens 12 Seminartage absolviert haben.
Ziele des Seminars: Die Teilnehmer*innen gewinnen Sicherheit in der Anwendung der verschiedenen Prozesse auf eigene Themen und herausfordernde Situationen sowie in der Begleitung dieser Prozesse.

Methoden: Rollenspiele mit Feedback, Begleitung mit Bodenkarten, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Perspektivenwechsel unterstützt mit Stühlen, Reflexion und Feedback in Kleingruppen und Plenum

Ich arbeite prozessorientiert, d.h. wir entscheiden und gestalten das Seminar gemeinsam.

Zeiten
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 9.30 – 16 Uhr

Ort c/o ASZ, Siegesstraße 31, 80802 München

Die Seminargebühr beträgt 240 €  (inkl. 19% MwSt) pro Person.

Annmeldung und Informationen
Tel. 089-395443

Mobil: 0152 04424987

elisabeth.gfk@web.de

Weitere Infos unter: https://www.sachers-training.de/vertiefungsseminar/
Okt.
18
Sa.
Perlentauchen – herausfinden, worum es wirklich geht – mit Dr. Stephanie Schnichels @ Traunstein
Okt. 18 – Okt. 19 ganztägig

Perlentauchprozess und Dienerarbeit nach Beate Ronnefeldt

„Perlen der Erkenntnis: Dort, wo der Mensch sich verletzt und verwundet fühlt, dort begegnet er seinem wahren Selbst – jenseits seiner Vorstellungen von Perfektion. Denn die Wunden machen ihn sensibel und öffnen ihn für sich und die anderen.“ (nach Hildegard von Bingen)

Als erfahrene GFKler*innen erleben wir immer wieder, wie schwer es ist, sich im Alltag von Bewertungen und Schuldzuweisungen anderen und uns selbst gegenüber zu lösen. Wir haben trotz GFK eine klare Vorstellung davon, was uns zusteht und worauf wir ein Recht haben. Langbestehende Überzeugungen und Glaubenssätze prägen unser Weltbild.

Die „Perlentauchtechnik“ von Beate Ronnefeldt ist eine wunderbare Möglichkeit, tiefer zu tauchen und herauszufinden, um was es uns oder dem anderen wirklich geht. Mit einer speziellen Fragetechnik erkennen wir, welche Sehnsucht hinter unseren Bewertungen, Vorstellungen und Glaubenssätzen steht.  Dies hilft uns aus alten Wunden und Verletzungen, die unser Leben oft sehr prägen, herauszukommen und diese „Perlen“ zu Schätzen zu machen. Dadurch wird möglich, Neues zu erleben bzw. dem Neuen und oft Langersehnten eine Tür zu öffnen.
Mit der Perlentauch-Fragetechnik geben wir nicht nur dem erlittenen Leid Empathie, sondern vor allem auch unserer darunterliegenden Sehnsucht.

perlentauchen.jpg

In diesem Seminar werden wir die faszinierende Perlentauch-Fragetechnik erleben und ausprobieren. In der Gruppe mit allen Teilnehmer*innen, in Kleingruppen bzw. zu zweit werden wir diese berührende Form der Fremd- und Selbstempathie trainieren. Wir erkennen, wann und warum wir in alten Mustern festhängen und geben unserer Sehnsucht nach einem neuen Erleben und Verhalten Empathie.
Bitte bringt Themen mit, die Euch bewegen, oder Erinnerungen an Konflikte, Ärgernisse oder sonstige Unversöhnlichkeiten aus Ihrem Leben/Alltag.

Wann:
Samstag, Sonntag, 
den 18.-19.10.2025

Samstag von 10 – 17 Uhr
Sonntag von 9 – 16 Uhr

Wo: Lebenshilfe Traunstein, Bahnweg 3, 83278 Traunstein

Kosten:
230 € für Teilnehmer*innen, die das Seminar privat besuchen
320 €  für Teilnehmer*innen, die das Seminar vom Arbeitgeber bezahlt bekommen

Teilnehmer*innenzahl: 5 – 14 Teilnehmer*innen

Voraussetzungen zum Seminar: für Fortgeschrittene
Teilnahme an einer GFK Übungsgruppe bzw. an einem Empathieseminar wird vorausgesetzt

Anfragen:

Dr. med. Stephanie Schnichels
Praxis für Kommunikationstraining – Coaching
Gewaltfreie Kommunikation 
Hypnotherapie
Zürcher Ressourcen-Modell®
Scheibenstr. 22
D – 83278 Traunstein
Tel: +49 (0)861 2047915
info@gewaltfrei-traunstein.de
www.gewaltfrei-traunstein.de
instagram#miteinander_kommunizieren

Nov.
20
Do.
„Das 6. Modul“ Vertiefungstraining in PRÄSENZ für Fortgeschrittene mit Esther Gerdts und Frank Gaschler @ Schützengemeinschaft "Gemütlichkeit"
Nov. 20 um 10:00 – Nov. 22 um 17:00

„Das sechste Modul 2025“

„Das 6. Modul“ ist ein 3-tägiges Aufbautraining (in PRÄSENZ) mit uns, Frank Gaschler und Esther Gerdts für Teilnehmer/innen unserer Jahres- und Trainerausbildungen und für „fortgeschrittene Giraffen.“

Hier kannst Du – außer üben, üben, üben – alte Beziehungen pflegen, neue Beziehungen knüpfen, empathisch gehört werden, anderen zuhören, Herzspitzenberührungen erleben, Unterstützung bei bestehenden Konflikten erhalten, die Haltung der GFK weiter integrieren, den Zugang zu deinen Gefühlen und Bedürfnissen vertiefen, mehr Leichtigkeit im Umgang mit Bitten erreichen, innere und äußere Wölfe transformieren, mehr Tiefe in deinen Beziehungen kreieren, alten Seelenschmerz heilen, in Austausch mit Leidens- und Freudensgenossinnen gehen, dein Wissen auffrischen, Neues kennen lernen, Bekanntes wiederholen, experimentieren, Spaß haben und Tränen weinen.

Termine in 2025:
22. – 24. Mai 2025

und/oder

20. – 22. November 2025

Investition:
Privatpersonen / pro Modul: 450 €
Unternehmen / pro Modul: 610 €
Ratenzahlung möglich!

Flyer mit weiteren Informationen und Anmeldung

Ihr Platz ist sicher gebucht mit Erhalt der Anmeldebestätigung.

Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, rufen Sie mich bitte an. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen, 0177 – 74 125 74. Oder schicken Sie mir ein Email an kontakt@empathy-first.com.
Jan.
7
Mi.
Mentoring- und Assessmenttage @ Tagungshaus Reimlingen
Jan. 7 – Jan. 11 ganztägig

Elisabeth Sachers

mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger

Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die…

  • Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
  • Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
  • Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
  • Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
  • Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben und den Prozess in Form eines Pre-assessments reflektieren oder als Assessment abschließen wollen.
  • Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
  • Neues in der GFK lernen wollen.

Wir  freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir planen können.

Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidat*Innen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zertifizierungsprozesses befinden. Dieses Format haben wir bereits die letzten Male mit großem Erfolg genutzt.

Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessor*Innen gestalten sie diese Zeit eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von uns Allen bekommen.

Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden, um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. Be prepared to be surprised


Seminarsprache ist DEUTSCH.

Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)

Zwischen 600,- € und 1000,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

 

Weitere Infos und Anmeldung

 

Seminarort

Schloßstraße 2

86756 Reimlingen

Telefon: 09081/29071-0

www.tagungshaus-reimlingen.de