Seminarkalender
Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER
Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)
„Übung macht den Meister.“ (deutsche Redewendung)
„Umwege erhöhen die Ortskenntnis.“ (unbekannt)
Die Gewaltfreie Kommunikation ist wie eine neu erlernte Fremdsprache. Je mehr man sie praktisch anwendet, umso flüssiger und selbstverständlicher wird sie.
In der „GFK-Übungsgruppe“ geht es genau darum. Mit gleichgesinnten und motivierten Menschen die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation konkret zu üben. In Gesprächen und Rollenspielen in Kleingruppen oder der gesamten Gruppe lernen Sie „gewaltfrei“ miteinander zu sprechen und zuzuhören.
Teilnehmerzahl: 5 – 12 TeilnehmerInnen
Präsenzübungsgruppe
Kosten: 25 €
Anfragen:
Dr. med. Stephanie Schnichels
Praxis für Kommunikationstraining – Coaching
Gewaltfreie Kommunikation
Hypnotherapie
Zürcher Ressourcen-Modell®
Scheibenstr. 22
D – 83278 Traunstein
Tel: +49 (0)861 2047915
info@gewaltfrei-traunstein.de
www.gewaltfrei-traunstein.de
instagram#miteinander_kommunizieren
Anmeldung: per eMail
AUFTANKEN IM ALLTAG – RESILIENZ UND BURNOUT PROPHYLAXE DURCH SELBSTEMPATHIE
ACHTSAM – ECHT – LEBENDIG – DIVE DEEP
Intensivtraining für Fortgeschrittene der Gewaltfreien Kommunikation –
für GFK-Aktive, Coaches und werdende GFK-TrainerInnen in der Oberpfalz
mit Gabriele Lindemann, Assistenz Uwe Lindemann
Mit diesem Training biete ich ganzheitliche Praxis an, um die eigene Lebendigkeit zu entfalten.
Denn nachhaltige Verhaltensänderungen sind erst möglich, wenn wir empathisch mit unserem Inneren in Berührung kommen.
Unterstützt wird dies durch Focusing, HerzKreis-Training und Transformationsarbeit.
Für Menschen, die an mindestens 15 Trainingstagen bei zertifizierten TrainerInnen oder
auch an Basisausbildung/IIT teilgenommen, sowie mindestens ein Jahr regelmäßige Übungspraxis haben
Im TrainerInnen-Team wollen wir mit der Gruppe einen Raum schaffen, um die Haltung tiefer zu integrieren und wertschätzender mit sich selbst umzugehen. Bewusste Körperarbeit unterstützt diese Prozesse. Damit möchten wir vor allem Menschen mit mehrjähriger GFK-Erfahrung einladen, ihre Kompetenzen durch Arbeit am inneren Gleichgewicht abzurunden und NVC miteinander authentisch zu leben.
Inhalte
Dieses Training bietet gleichzeitig Raum für strukturiertes und prozessorientiertes Arbeiten:
- Trainieren an persönlichen Themen der Teilnehmenden
- Präsenz für sich und andere
- Aufbau von Resonanzfähigkeit
- Achtsamkeitsübungen, die die empathische Haltung von Körper-Seele-Geist fördern
- Zugang zum Wesentlichen hinter den Worten finden
- Transformationsarbeit nach Robert Gonzales
- Umgang mit sich selbst: Verhaltensmuster erforschen
- Feindbilder und Glaubenssätze lebensdienlich wandeln
- statt Mangel die Fülle erleben
- Selbst-Akzeptanz: aus der eigenen Lebendigkeit schöpfen
- die Lebensenergie der Bedürfnisse weiter entfalten
- von Herzen Mensch sein und das Leben feiern
Als angehende Coach oder wenn Sie bereits professionell Menschen begleiten,
können Sie dieses Retreat zu Aufbau und Integration von Coachingkompetenzen nutzen, wie z.B.
- Embodiment – die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen
- Inneren Freiraum und Resonanzfähigkeit aufbauen
- Bewusstsein schaffen für unwillkürliche Prozesse und limbische Reaktionen
- Empathische Präsenz für sich und andere kultivieren
Detailbeschreibung:
http://www.menschen-und-ziele.de/GFK-Aufbautraining-web.pdf
AUFTANKEN IM ALLTAG – RESILIENZ UND BURNOUT PROPHYLAXE DURCH SELBSTEMPATHIE
ACHTSAM – ECHT – LEBENDIG – DIVE DEEPER
Intensivtraining für Fortgeschrittene der Gewaltfreien Kommunikation –
für GFK-Aktive, Coaches und werdende GFK-TrainerInnen, die am Retreat DIVE DEEP teilgenommen haben
mit Gabriele Lindemann, Assistenz Uwe Lindemann
Mit diesem Training biete ich ganzheitliche Praxis an, um die eigene Lebendigkeit zu entfalten.
Denn nachhaltige Verhaltensänderungen sind erst möglich, wenn wir empathisch mit unserem Inneren in Berührung kommen.
Unterstützt wird dies durch Focusing, HerzKreis-Training und Transformationsarbeit.
Für Menschen, die an mindestens 15 Trainingstagen bei zertifizierten TrainerInnen oder
auch an Basisausbildung/IIT teilgenommen, sowie mindestens ein Jahr regelmäßige Übungspraxis haben – auf Basis einer Teilnahme am Retreat DIVE DEEP
Im TrainerInnen-Team wollen wir mit der Gruppe einen Raum schaffen, um die Haltung tiefer zu integrieren und wertschätzender mit sich selbst umzugehen. Bewusste Körperarbeit unterstützt diese Prozesse. Damit möchten wir vor allem Menschen mit mehrjähriger GFK-Erfahrung einladen, ihre Kompetenzen durch Arbeit am inneren Gleichgewicht abzurunden und NVC miteinander authentisch zu leben.
Inhalte
Dieses Training bietet gleichzeitig Raum für strukturiertes und prozessorientiertes Arbeiten:
- Trainieren an persönlichen Themen der Teilnehmenden
- Präsenz für sich und andere
- Aufbau von Resonanzfähigkeit
- Achtsamkeitsübungen, die die empathische Haltung von Körper-Seele-Geist fördern
- sich eigener Konfliktmuster bewusst werden und proaktiv handeln
- Stufen der Ressourcen: durch (Selbst-)Empathie an deine innere Quelle kommen
- Belastungen der Vergangenheit in der Gegenwart auflösen
inneres Wachstum und Versöhnung fördern: „Getting Unstuck“ von Marshall Rosenberg - Umgang mit sich selbst: Verhaltensmuster erforschen
- Resilienz und (Selbst-)Coachingkompetenzen vertiefen…
und Vieles mehr
Als angehende Coach oder wenn Sie bereits professionell Menschen begleiten,
können Sie dieses Retreat zu Aufbau und Integration von Coachingkompetenzen nutzen, wie z.B.
- Embodiment – die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen
- Inneren Freiraum und Resonanzfähigkeit aufbauen
- Bewusstsein schaffen für unwillkürliche Prozesse und limbische Reaktionen
- Empathische Präsenz für sich und andere kultivieren
Detailbeschreibung:
https://www.menschen-und-ziele.de/fileadmin/user_upload/Flyer-GFK-Retreat-2024-2025.pdf
Sind Sie mit den Ergebnissen von Gruppenentscheidungen
und dem Ablauf von Meetings unzufrieden?
Das könnte die Lösung sein!
Ein neuer Ansatz, um in Gruppen tragfähige Entscheidung zu treffen, dabei Minderheiten zu berücksichtigen und vor allem in Konfliktsituationen zu zufriedenen Ergebnissen zu kommen – der Name dieses Ansatzes – „Systemisches Konsensieren“ – weist zum einen daraufhin, dass dieses Vorgehen „systemisch“ wirkt, nämlich in Richtung einer Verhaltensänderung: von einem Kampf gegeneinander zu mehr Miteinander bei der Lösungssuche. Zum anderen weist der Name auf das Ziel hin, eine Lösung zu finden, die einem Konsens möglichst nahe kommt, aber ohne den Druck, einen vollständigen Konsens erreichen zu müssen. Damit können Entscheidungen nicht mehr „blockiert“ werden.
In GFK-Kreisen gehört „Systemisches Konsensieren“ (SK) zu dem am häufigsten praktizierten Entscheidungsverfahren, da sich die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation, die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick zu behalten, wiederfindet. Auch für die strukturierte Moderation von Meetings hat sich das SK-Prinzip bestens bewährt.
Was nützt Ihnen dieses Seminar?
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen und das Gelernte umsetzen, können Sie damit rechnen, dass Sie in Gruppen …
- mehr Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung haben, um Entscheidungen zu treffen,
- auf einfache, schnelle und nachvollziehbare Weise tragfähige Entscheidungen treffen können,
- Lösungen finden werden, die einem Konsens so nahe wie mölich kommen, und zwar ohne Blockaderisiko,
- konstruktiver Probleme besprechen und lösen können und
- mit mehr Freude Probleme lösen und miteinander entscheiden können.
Was lernen Sie in diesem Seminar?
Nach dem Seminar …
- kennen Sie die wichtigsten Kriterien für einen „guten“ Entscheidungsprozess,
- haben Sie einen Überblick über verschiedene Verfahren, um in Gruppen Entscheidungen zu treffen,
- kennen Sie die Vor- und Nachteile dieser Verfahren,
- sind Sie mit dem Ansatz des „Systemischen Konsensierens“ vertraut und können es situationsgerecht einsetzen
- und können Sie Gruppen mit diesem Ansatz zu tragfähigen Entscheidungen führen.
Seminarzeiten:
- Freitag : 10.00 -18.30 Uhr
- Samstag 09.00 -18.30 Uhr
- Sonntag: 09.00 -16.30 Uhr
Seminarkosten: 560.- Euro (zzgl. Unterkunft und Verpflegung)
Rückfragen unter 089 45 45 47 46 (Frau Riedelsheimer)
Nächster Termin: 07.10.- 09.10.25
———————————————————————————————————————————————————————————————————————–———
K-Training wurde von Klaus Karstädt und Friederike Kahlau-Karstädt gegründet und bildet seit 2002 GfK-TrainerInnen aus. Nach dem Tod von Klaus im November 2018 führte Friederike Kahlau-Karstädt k-training weiter und übergab 2022 an das K-Training Team. Dieses besteht aktuell aus 5 Trainer:innen, Lorna Ritchie, Anja Palitza, Olaf Hartke, Peter Schmid, Alexio Schulze-Castro