Seminarkalender

Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER

Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)

März
18
Di.
kostenfreier Info-Abend ONLINE zur 22. Basisausbildung – mit Gabriele Lindemann
März 18 um 18:00 – 19:00

Info-Meeting zur 22. GFK-Basisausbildung

zur Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation / GFK

Qualität und Erfahrung:
informieren Sie sich zur 22. Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation

Spielen Sie mit dem Gedanken, sich tiefer auf die GFK einzulassen

  • als Persönlichkeitsentwicklung
  • weil Sie Konflikte leichter lösen möchten
  • um Ihre Arbeit mit Menschen zu bereichern
  • oder um die GFK selbst als TrainerIn weiterzugeben?

Dann lade ich Sie zum kostenlosen Informationsabend ein und freue mich auf Ihre Fragen.

ONLINE per Zoom
Anmeldung

März
19
Mi.
Sex, Drugs, RocknRoll & GFK @ Alakara Xperience
März 19 um 19:30 – 21:30

Sex, Drugs, Rock `n`Roll & GFK

(GFK = Gewaltfreie Kommunikation)

Du bist neugierig und willst mehr über GFK und Mediation wissen?

Du hast ein Tabu Thema, Anliegen (Konflikt, Streit, Ärger, Stress etc.) und möchtest dazu einen Experten befragen, dich auf ein schwieriges Thema vorbereiten?

Komm einfach vorbei. It´s easy!

Meine Tür steht für Dich offen:
Immer Mittwochs von 19.30 – 21.30h Hans-Sachs-Str. 22, 80469 München.

Da ich leider nur für max. 8 Gäste Platz habe, bitte ich um eine Anmeldung unter: gfk@alakara.de oder 0171 24 22 28 0

Ich freue mich auf den Abend mit Dir.
Ilhan Alakara (Mediator und GFK-Trainer)

 

„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“

Albert Einstein

Übungsgruppe 14-tägig in PRÄSENZ (Alexio Schulze-Castro) – Bitte anmelden @ BMW Nachbarschaftsforum
März 19 um 19:30 – 21:30

Hallo und herzlich willkommen

Du hast einen Einführungskurs besucht?
Hast das Buch von Marshall B. Rosenberg gelesen?
Oder interessierst Dich nur einfach so für die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?

Und fragst Dich vielleicht: Wie setze ich das jetzt im Alltag um?

Dann bist Du in unserer Übungsgruppe gut aufgehoben.

Wir üben (fast) regelmäßig 14-tägig in einer offenen Übungsgruppe

Hier

  • vertiefen wir Inhalte aus den Trainings
  • besprechen aktuelle Anliegen der Teilnehmer
  • bekommen ein tieferes Verständnis für die GFK in erweiterten Übungen zu allen vier Schritten der GFK

 

Diesmal  mit:

Alexio Schulze-Castro

 

Alexio Schulze-Castro

GFK-Trainer, Coach und Mediator
info@deep-communication.de

 

Für die Gruppe von Alexio Schulze-Castro bitte um vorherige Anmeldung (min 1 Tag zuvor) unter info@deep-communication.de

 

Das nächste Mal am 09.04.25 mit:

 

Thomas Weber

GFK-Trainer, Coach, Berater
info@coaching-weber.de

 

Für die Gruppe von Thomas Weber bitte um vorherige Anmeldung (min 1 Tag zuvor) unter info@coaching-weber.de

Wir freuen uns auf Dich und Deine Themen und Anliegen, die Du in unseren geschützten Rahmen einbringen kannst.
Unser größtes Anliegen: Dich bei der Integration der GFK in Ihr Leben und in Ihre Sprache zu unterstützen.

Unser Motto: Mit Sprache bewegen

——————————————————————————————————————————————————————————————-

Hinweis zur Anreise: U3 Petuelring, Ausgang Riesenfeldstraße,  stadtauswärts, links, erster Eingang auf Riesenfeldstraße (Glastüren)
Auch mit dem Auto gut erreichbar (Parkplätze kostenfrei vorhanden)

——————————————————————————————————————————————————————————————–

Hinweis: Teilnahme auf Spendenbasis 10 – 20 EUR nach Selbsteinschätzung

März
21
Fr.
GFK-Basisseminar I: „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“ mit Alexio Schulze-Castro @ Alten- und Service-Zentrum München-Ost
März 21 – März 23 ganztägig

 INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!

Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.

 

 „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“ / Basisseminar I (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation  nach Marshall B. Rosenberg)

Alexio Schulze-Castro

Möchten Sie einen umfassenden Einblick in die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gewinnen oder Ihre bisherigen Grundkenntnisse festigen ?

Mit der GFK lernen Sie einen konkreten Weg kennen, mit Ihrer Sprache bewusst und verantwortlich umzugehen und schrittweise damit vertraut zu werden, Offenheit und Vertrauen in schwierigen Gesprächssituationen zu fördern.

Dieses Basis-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug  Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Inhalte:

  • Grundannahmen und Haltung der GFK
  • Kommunikationssperren nach Gordon
  • Die 4 Elemente der GFK (Beobachtung / Gefühl / Bedürfnis / Bitte)
  • Aufrichtige Selbstmitteilung
  • Empathische Einfühlung in den Gegenüber
  • Schleife der Verständigung ( Selbstmitteilung <->  Einfühlung)
  • Unterscheidung von Wertschätzung und Lob

 

Voraussetzungen:

Sie benötigen keine Vorkenntnisse um teilzunehmen. Ihr Interesse am Thema GFK und eine grundsätzliche Offenheit etwas Neues auszuprobieren genügen.

 

Seminar-Gebühr & Anmeldung:

Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript

(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)

(bei zeitgleicher Buchung von Basic II20% Kombi-Rabatt für Basic II)

Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)

Anmeldung hier ! 

Mit einer Online-Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.

 

Seminarzeiten:

Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)

Hinweis:

Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.

Bei Rückfragen:  0 89 / 45 45 47 00

 

GFK-Aikido® – Angriffe »umleiten« mit Humor und Empathie @ München Zentrum, den Ort teilen wir Ihnen bei der Anmeldung mit
März 21 um 10:00 – März 23 um 16:00

Spezial-Training mit Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler

Sie haben bereits ein (oder mehrere) GFK-Seminar(e) besucht und möchten jetzt gerne die Wirkungsweise „empathischer Schlag­fertigkeit“ in der Kommunikation kennen lernen? Dann möchten wir Sie herzlich zu unserem Spezial-Training GFK-Aikido® einladen, das sich aufgrund seiner besonderen Ausrichtung sowohl für GFK-Neulinge als auch für Fortgeschrittene eignet.

Im GFK-Aikido® geht es darum …GFK-Aikido®

… Strategien im Gespräch zu entwickeln und anzuwenden, die einerseits von Achtung und Gleichwertigkeit geprägt sind und die andererseits eine gute Portion überraschende Reaktionsfä­higkeit beinhalten. So können Sie erfolgversprechend Einfluss nehmen und Ihren Vorstellungen mit Ihrer Stimme und Ihrer Wortwahl Gehör verschaffen. Das kann besonders in folgenden Situationen nützlich sein:

  • Konflikte in der Arbeitswelt
  • Wenn alle gegen Sie sind
  • Zoff zu Hause
  • Podiumsgespräche
  • Pressekonferenzen
  • Interviews
  • Wenn Ihnen Aggressionen, Killerphrasen und andere »Nettigkeiten« begegnen
  • Wenn Sie Ihre Ansichten empathisch und wirkungsvoll in einer Gruppe vertreten möchten

Sie sind interessiert?

Weitere Informationen zu unserem GFK-Aikido® finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

In Frieden leben – online Übungsgruppe GFK @ zoom
März 21 um 10:00 – 12:00

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, monatlich, Einstieg jederzeit möglich

Es braucht Zeit und Übung, jahrelang eingeübte Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu ändern.
Für alle, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation durch praktisches Üben vertiefen wollen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es kann auch nur an ausgewählten Terminen teilgenommen werden.

Voraussetzung: mindestens ein Einführungsseminar

Donnerstag, 13.02.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 21.03.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.04.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 08.05.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Donnerstag, 05.06.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Freitag, 11.07.2025, von 10.00-12.00 Uhr
März
22
Sa.
Vertiefungstag Gewaltfreie Kommunikation @ Stadtgebiet München
März 22 um 9:00 – 17:00

Dieser Tag unterstützt dich darin die Gewaltfreie Kommunikation im Alltag zu leben. Inhalte aus dem Einführungsseminar werde aufgefrischt und erweitert. Und natürlich nehmen wir und Zeit zum üben, insbesondere an Beispielen, die du aus dem Alltage kennst.

Zugangsvorraussetzung:

Du hast bereits ein Einführungsseminar besucht mit einem Mindestumfang von einem Tag (besser länger).

Ziel des Seminars ist es:

  • Wissen zur GFK auffrischen
  • neue Aspekte der GFK kennenlernen
  • Alltagsbezogene Übungen zu erleben
  • GFK noch mehr in deinem Leben zu verankern

Du gehst aus dem Seminar mit neuem Mut Menschen emphatisch und einfühlsam zu begegnen. Insbesondere dir selbst 🙂

Seminargestaltung:

Im Seminar werden Haltung und Methoden vermittelt. Dazu dient ein Skript sowie die Darstellung der Inhalte an Medien wie Flipchart und Pinnwand. Die Vermittlung der Inhalte wird durch zahlreiche interaktive Übungen unterstützt. Der Ansatz wird sowohl an fiktiven als auch an realen Alltagsbeispielen der beteiligten Personen geübt.

Seminarzeiten:

Samstag, 09:00 – 17:00

Teilnehmer*innenzahl:

Die maximale Teilnehmer*innenzahl ist 14 Personen

Seminarort:

Stadtgebiet München Laim

Seminarbeitrag:

  • 100 EUR für Frühbucher*innen (bis 22. November 2024)
  • 120 EUR für Selbstzahler*innen
  • 120 EUR zzgl. 19% Mwst. (Gesamt 143 EUR) für Teilnehmer*innen deren Firma die Kosten übernimmt
  • 150 EUR MöglichMacher*in (damit andere mit einem geringere Beitrag teilnehmen können)
  • 195 EUR für Paare (insgesamt), welche auf die gleichen finanziellen Ressourcen zurückgreifen
  • Sonderabsprache, wenn deine finanziellen Ressourcen grade knapp sind

Anmeldungslink:

https://www.peterbaum.eu/gewaltfreie-kommunikation-vertiefungstag/

Über Peter:

Ich bin seit 2013 unterwegs mit der Gewaltfreien Kommunikation und lebe die GFK in allen Lebensbereichen. Ich bin vom CNVC zertifizierter Trainer.

März
25
Di.
„Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit“ ONLINE-Training für Fortgeschrittene und alle, die dran bleiben wollen mit Esther Gerdts und Sabine Fiedel BLOCK III Modul 3 von 6 @ zuhause
März 25 um 17:00 – 19:15

GFK-Online-Training für Fortgeschrittene und angehende Trainer/innen
6 x Abende 17:00 – 19:15  Uhr

Wir haben dieses Training kreiert, damit du die Möglichkeit hast, mit Leichtigkeit die Haltung der GFK weiterzuentwickeln. Du kannst direkt von deinem Wohnzimmer aus an der praktischen Umsetzung forschen. Wir teilen die Teilnehmer*innen im Plenum immer wieder in Kleingruppen auf, damit du in einem geschützten Raum lernen und üben kannst.

Link zu Esthers Webseite – alle Online-Seminare

Termine und Themen: 

BLOCK III

1.) 21. Januar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Zu sich stehen und trotzdem in Verbindung bleiben

2.) 25. Februar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die alte und die neue Landkarte der Gefühle

3.) 25. März 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit

4.) 29. April 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Entscheidungen treffen; welche Gefühlsfertigkeiten brauche ich? Wie hängen Gefühle und Entscheidungen zusammen?

5.) 27. Mai 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Den Deckel lüften (Glaubenssätzen auf der Spur)

6.) 24. Juni 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die 4 Lebensthemen (nach Frank und Gundi Gaschler) und Empathie mit der Freude

Zur Anmeldung

Teilnahmevoraussetzungen
Menschen, die eine Grundausbildung besucht haben; alle GFK-Interesssent*innen, die mindestens 15 Tage GFK-Schulung bei zertifizierten/qualifizierten Trainer*innen absolviert haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.

Teilnahmebeitrag
Buchung aller 6 Termine (erwünscht) 180 €
Einzelbuchung möglich, pro Termin 35 €
ACHTUNG: Für 10 Kandidat*innen auf dem Zertifizierungsweg beim CNVC ist unser Trainingsprogramm beitragsfrei.

Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei den TrainerInnnen Sabine Fiedel sab.fiedel@gmx.de oder Esther Gerdts kontakt@empathy-first.com.

Teilnehmer*innenzahl
Die maximale Teilnehmer*innenzahl für alle Veranstaltungen ist auf ca. 25 begrenzt. Falls du Zoom (das ist das Programm, das wir nutzen für  unsere Webinare) noch nicht auf deinem Computer installiert habt, wähle dich bitte rechtzeitig 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein. Die Installation von Zoom dauert nur wenige Minuten.

Sicherheit
Für jede Veranstaltung erhältst du am Vortag einen Link und ein Passwort, dass dich in einen virtuellen Warteraum bringt. Dort kannst du deine Videokamera, deinen Lautsprecher und dein Mikrophon testen und einstellen und wirst – sobald wir dich identifiziert haben – eingelassen. Wenige Minuten nach Beginn der Veranstaltung schließen wir unseren Lernraum, damit wir geschützt und ungestört sind.

Wenn du Fragen zu diesem Angebot hast, kannst du gerne anrufen. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen! Esther 0177 74 125 74.

LIVE-ONLINE: Wertschätzend führen – wirksam kommunizieren – mit Gabriele Lindemann
März 25 um 17:00 – März 27 um 17:00

Das Live-Online-Seminar zum Buch „Erfolgsfaktor Menschlichkeit“
In kurzer Zeit können Sie einen kompakten Einblick gewinnen, wie das Modell der wertschätzenden Kommunikation Ihren Führungsstil sinnvoll ergänzen kann.

Inhalte

Möchten Sie das Potenzial der Menschen in Ihrem Unternehmen entdecken und nutzen?
Gespräche wirksam, wertschätzend und handlungsorientiert führen?
Eigene und fremde Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele erkennen und in positive Handlungssprache umsetzen?

Sie professionalisieren Ihre Gesprächsführung in Ihrer Leitungsverantwortung und erfahren an eigenen Situationen aus Ihrem Berufsalltag:

  • die Bedeutung von Sprache und wertschätzender Grundeinstellung in der Führung
  • Motivation im Arbeitsleben
  • Zielklarheit durch Vorbereitung und handlungsorientierte Sprache
  • Eigenverantwortung, Initiative und Handlungsfähigkeit fördern
  • herausfordernde Gespräche mit mehr Leichtigkeit angehen
  • einfacher mit Widerständen umgehen
  • Beziehungen erfolgreich gestalten mit partnerschaftlicher Haltung
  • Unterstützender Gesprächsleitfaden für unterschiedliche Anlässe

Gerne nehme ich mir Zeit für Ihre Fragen. Rufen Sie mich an, oder schreiben Sie uns.

Ziele

  • Einen wertschätzenden Kommunikationsstil entwickeln, mit dem Sie sich effektiv ausdrücken, für Ihre Anliegen einstehen und gleichzeitig Ihre Gesprächspartner ernst nehmen.
  • Die Wirkung herkömmlicher Verhaltensmuster erkennen. Konkret umsetzbare Strategien erarbeiten, wie diese in konstruktive Kommunikation gewandelt werden können.
  • Empathische Fähigkeiten als Schlüsselkompetenz für einen wertschätzenden Umgang ausbauen und einen kooperativen und situativen Führungsstil weiterentwickeln.

Kurzbeschreibung und Rückmeldungen der Teilnehmenden

STAY CONNECTED: aus Mauern Brücken bauen! Übungsgruppe „Gewaltfreie Kommunikation“ @ ASZ Berg am Laim
März 25 um 18:30 – 20:30

Offene Übungsgruppe mit jeweiligem Tagesfokus (siehe Ankündigung per mail).

Im Fokus steht das gemeinsame Üben von empathischem Zuhören, hauptsächlich anhand von Themen, die die Teilnehmenden mitbringen, aber auch anhand von Übungen.
Ergänzend gibt es immer eine kraftvolle Übung aus der Glücksforschung.

Im Anschluss singen oder tanzen wir eine Runde, mit denen, die Lust haben :-)

Voraussetzung: Für alle, die bereits ein Einführungsseminar „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. Rosenberg besucht haben…

Energieausgleich auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung (Empfehlung 15,-bis 25,- €). Ich vertraue darauf, dass Menschen interessiert daran sind, beizutragen und gleichzeitig für sich und für andere sorgen und somit „das Große Ganze“ in Balance ist. Du bist auch herzlich willkommen, falls der empfohlene Beitrag für Deine aktuelle Lebenssituation nicht stimmig ist!

Für bessere Planbarkeit bitte ich um Anmeldung per email bis spätestens 24 Stunden vorher: farina@institutfuerlebensfreude.de DANKE

Dienstag, 14.1., 28.1./ 4.2., 18.2./ 11.3., 25.3./ 8.4., 29.4.2025 (18:30 – 20:30 Uhr)

Ich freu‘ mich auf uns! Farina
www.institutfuerlebensfreude.de

März
26
Mi.
Infoabend Coaching-Ausbildung Mobilé @ online, die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung
März 26 um 18:00 – 19:30

Andi Schmidbauer

online

mit Andi Schmidbauer

Alles Wissenwerte zu unser
Coaching-Ausbildung Mobilé

 

Menschen sind keine …

… statischen Gebilde, sondern unterliegen einem beständigen Anpassungs- und Veränderungsprozess. Darin gleichen Sie einem Mobilé, wie dem auf dem nebenstehenden Bild: Wenn man an einem Ende zieht, gerät die gesamte Strukur in Schwingung und findet am Ende zu einem neuen Gleichgewicht. Bis das eintritt, kann einige Zeit vergehen. Durch Coaching kann dieser Prozess verkürzt und wirksam unterstützt werden.

In unserer Ausbildung zum Empathischen Coach …

… trainieren Sie in Mobilé u.a. das Herzstück einer wirkungsvollen Begleitung: Ihre Empathische Präsenz. So eröffnet Empathisches Coaching innere und äußere Räume, in denen Problemstellungen einfühlsam und gleichzeitig klar angegangen werden können. Persönliche Kräfte werden mobilisiert für selbstbestimmtes und verbindendes Handeln im Alltag.

An diesem Abend …Infoabend

  • … erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um unsere Coachingausbildung
  • … bekommen Sie aktuelle Infos zu unserem Coachingansatz
  • … lernen Sie das TrainerInnenteam von Mobilé persönlich kennen

Durch den Abend führen Sie Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler.

Wir informieren an diesem Abend auch über unsere Mediationsausbildungen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Sie möchten gerne zu unserem Infoabend kommen?

Dann bitten wir Sie um Anmeldung oder schreiben Sie uns unter
info@akademie-blickwinkel.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 089 – 651 55 02.

Feundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

Infoabend Mediationsausbildung Knoten lösen @ online, die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung
März 26 um 18:00 – 19:30

Andi Schmidbauer

online

mit Andi Schmidbauer

Alles Wissenwerte zu unser
Mediationsausbildung Knoten lösen

 

 

An diesem Abend …

  • Infoabenderhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um unsere Mediationsausbildung
  • … bekommen Sie wichtige und aktuelle Infos zum neuen Mediationsgesetz
  • … lernen Sie das TrainerInnenteam von Knoten lösen persönlich kennen

Wir informieren an diesem Abend auch über unsere Coachingausbildung.

Durch den Abend führen Sie Andi Schmidbauer und/oder Ingrid Holler.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Sie möchten gerne zu unserem Infoabend kommen?

Dann bitten wir Sie um Anmeldung oder schreiben Sie uns unter
info@akademie-blickwinkel.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 089 – 651 55 02.

Feundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

Sex, Drugs, RocknRoll & GFK @ Alakara Xperience
März 26 um 19:30 – 21:30

Sex, Drugs, Rock `n`Roll & GFK

(GFK = Gewaltfreie Kommunikation)

Du bist neugierig und willst mehr über GFK und Mediation wissen?

Du hast ein Tabu Thema, Anliegen (Konflikt, Streit, Ärger, Stress etc.) und möchtest dazu einen Experten befragen, dich auf ein schwieriges Thema vorbereiten?

Komm einfach vorbei. It´s easy!

Meine Tür steht für Dich offen:
Immer Mittwochs von 19.30 – 21.30h Hans-Sachs-Str. 22, 80469 München.

Da ich leider nur für max. 8 Gäste Platz habe, bitte ich um eine Anmeldung unter: gfk@alakara.de oder 0171 24 22 28 0

Ich freue mich auf den Abend mit Dir.
Ilhan Alakara (Mediator und GFK-Trainer)

 

„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“

Albert Einstein

März
27
Do.
Trainer*innenausbildung mit Esther Gerdts und Frank Gaschler – Modul 1 von 5 @ SG Gemütlichkeit
März 27 – März 29 ganztägig

Trainer*innenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation

Zusammen mit meiner Kollegen Frank Gaschler biete ich in München und Oberbayern GFK-Trainer*innenausbildungen an.

Termine 2025

Modul 1: 27.-29.03.2025 (SG Gemütlichkeit, Georgenstraße 9b, 82140 Olching)
Modul 2: 08.-10.05.2025 (SG Gemütlichkeit, Georgenstraße 9b, 82140 Olching)
Modul 3: 26.-28.06.2025 (SG Gemütlichkeit, Georgenstraße 9b, 82140 Olching)
Modul 4: 24.-26.07.2025 (SG Gemütlichkeit, Georgenstraße 9b, 82140 Olching)
Modul 5: 09.-14.09.2025 (Knaubenhof, Frühlingstr. 3, 86700 Otting)

Informationsmappe Trainerausbildung 2025

Für Anfragen in Bezug auf die Bildungsprämie informiert Sie gerne
Frank Gaschler unter 0179 669 86 98.

*****************************************

Zentrale Themen, an denen Sie während der fünf Module arbeiten

Persönliche Entwicklung als Trainer*in

• Was heißt es „authentisch“ zu sein?
• Meine Stärken und meine Wachstumsbereiche („growing edges“)
• Videoselbstbeobachtung nach Norman Kagan
• Selbstbild und Fremdbild
• Meine inhaltlichen Stärken, meine Lieblingszielgruppen, Profilschärfung
• Selbstmanagement (wie bleibe ich emotional stabil?)
• Sicherer Umgang mit wesentlichen Prozessen, Modellen und Schlüsselunterscheidungen
der Gewaltfreien Kommunikation

Trainings- und Seminargestaltung
Unterschiedliche Formate

• „Fahrstuhlpräsentationen“ üben
• Kurzpräsentationen im Unternehmen durchführen
• Vorträge erarbeiten und halten
• Übungsgruppen leiten
• Einführungsseminare konzipieren
• Themenspezifische Vertiefungstage anbieten

Methodik, Didaktik und Präsentationstechnik

• einen sicheren Rahmen schaffen, Organisation und Ablauf
• Wie baue ich einen Spannungsbogen (z.B. PITT-Modell)
• Ablaufplanung, Drehbuchgestaltung entwickeln
• Rhythmisierung des Seminartages
• TeilnehmerInnenorientierung
• Berücksichtigung der Gruppenenergie und Gruppendynamik
• „Warm up’s“ und „Energizer“
• Übungen für Kopf, Herz und Hand kreieren und anleiten
• Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen
• Lernen mit allen Sinnen: Einsatz von Musik, Geschichten, Tanz, Körperarbeit
• Medieneinsatz: Handouts, Skipte, Charts, Beamer, Powerpoint
• „No goes“

Gruppenmoderation

• Beiträge steuern
• Fragen stellen, auf Fragen eingehen
• Entscheidungen herbeiführen
• Themen platzieren/vertagen
• zwischen TeilnehmerInnen vermitteln

Feedbackkultur

Feedback geben und annehmen

Evaluation und Nachbereitung

• Auswertung des Trainings in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen und
den AuftraggeberInnen
• eigene Optimierungsideen entwickeln

Fragen rund ums Trainer*innendasein

• Akquisition, Marketing-Mix
• Vernetzung, Anbindung an die TrainerInnengemeinschaft
• Konkurrenz oder Kooperation?
• Nischenbildung
• „Work-Live-Balance“
• Kontinuierliche Weiterbildung, Supervision und Intervision
• Welche Zertifizierung?
• Beitragsgestaltung und Einkommenssicherung

Methodik und Arbeitsweise

Die Ausbildung baut darauf auf, dass Sie selbst aktiv sind. Sie haben die Gelegenheit,
das Lehren / Unterrichten / Trainieren zu üben, d.h. „Sie Lernen durch Lehren“.
In semi-simulierten Seminarsituationen stellen Sie selbst erarbeitete Inhalte
und Übungseinheiten einzeln oder als Kleingruppe vor. Sie erhalten nach jeder
Präsentation ein konstruktives Feedback. Darüber hinaus bieten Ihnen die TrainerInnen
das Konzept der „Videoselbstbeobachtung“ nach Norman Kagan an.
Die TrainerInnen vermitteln theoretische Grundlagen und teilen ihre langjährigen
Erfahrungen. Dabei legen sie Wert auf einen lebendigen Wechsel zwischen theoretischen
Einheiten und Praxisorientierung.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gerne an.

Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen. Esther Gerdts 177 74 125 74 oder 089 – 890 42 313.

Fokus GFK – 12-tägige Intensiv-Ausbildung in den Anwendungsbereichen der GFK in 3 Modulen @ Akademie Blickwinkel bei Salesianum
März 27 um 10:00 – März 30 um 16:00

1. Modul mit Andi Schmidbauer

Sie haben die GFK schon kennengelernt und möchten:

  • jetzt gerne tiefer einsteigen?
  • mehr Sicherheit bei der Anwendung der GFK in Ihrem Alltag gewinnen?
  • Ihr Verständnis vertiefen und Ihre innere Haltung festigen?
  • fließender kommunizieren und sich dabei selbst treu bleiben?
  • Konflikte nachhaltig klären?

Bei Fokus GFK geht es darum …Fokus GFK

… sich die GFK in den unterschiedlichen Anwendungsgebieten anzueignen, in Ihrer inneren Haltung mehr Selbstverständlichkeit zu gewinnen, und dadurch auch flüssiger und sicherer gewaltfrei zu sprechen. So können Sie Ihr Leben immer besser nach Ihren Be­dürfnissen und Werten ausrichten, was zu Entspanntheit und Zuversicht führt.

Hier eine Auswahl aus unseren Themen:

  • Störendes aufrichtig ansprechen
  • Klar und empathisch auf Ihr Gegenüber reagieren
  • Ein »Nein« äußern und entgegennehmen
  • Ärger gewaltfrei ausdrücken
  • Bei Misserfolgen handlungsfähig bleiben
  • Eine Handlung bedauern und etwas wieder gut machen
  • Mit Schweigen umgehen
  • Gewaltfrei unterbrechen und Grenzen ziehen
  • Wertschätzung ausdrücken und entgegennehmen
  • Andere Menschen empathisch begleiten

Sie sind interessiert?

Fokus GFK 52
Modul 1 27.03.-30.03.2025
Modul 2 01.05.-04.05.2025
Modul 3 29.05.-01.06.2025

Weitere Informationen zu unserem Fokus GFK finden Sie auf unserer Webseite.

 

Freundliche Grüße von der

Akademie Blickwinkel

 

GFK-Übungsabend in Präsenz (Muc Thalkirchen) @ ASZ Thalkirchen
März 27 um 19:00 – 21:00

Empathiedusche in ECHT gefällig?!

Lust, GFK live und in Farbe zu üben?! Mit besonderem Fokus auf die Macht der Empathie in einer kleinen Übungsgruppe und einem vertrauensvollen Rahmen, kannst du diese wertvolle Praxis vertiefen.

Der Abend findet auf Spendenbasis statt. Ich wünsche mir, dass jede:r, die oder der üben möchte, auch teilnehmen kann.

Ich habe Räume im ASZ Thalkirchen angemietet. Der Abend findet ab 3 Teilnehmenden statt. Bitte gib mir bis spätestens den Montag Abend (23 Uhr) in der Woche Bescheid, ob du dabei bist.

Adresse: Alten- und Service-Zentrum Thalkirchen, Emil-Geis-Straße 35, 81379 München. Max. 5 Minuten von der Ubahnhaltestelle Thalkirchen entfernt.

 

Bitte plan ein, etwa 10 Minuten früher da zu sein, damit wir pünktlich starten können.

Ich freue mich auf euch und einen bereichernden Abend! 😊

Alles Liebe,
Linda

 

 

März
28
Fr.
Mentoringwochenende @ Schlitten
März 28 – März 30 ganztägig

Elisabeth Sachers

mit Elisabeth Sachers, Susanne Kraft und Sabine Geiger

Teilnehmen können alle Kandidat*innen im Zertifizierungsprozess, aber auch Menschen, die sich für den Zertifizierungsprozess interessieren oder die gewaltfreie Kommunikation als Trainer*in oder Multiplikator*in vermitteln möchten.

Termin: Freitag, 28. – Sonntag, 30. März 2025

Ankommen am Freitag, 28. März ab 15 Uhr, Beginn spätestens um 16 Uhr.

Ende am Sonntag um 14 Uhr.

 

An diesem Wochenende kannst du …

  • Klarheit finden, ob der Zertifizierungsprozess (CNVC) für dich in Frage kommt
  • dich darin ausprobieren Theorie und Übungen anzuleiten und dazu Feedback erhalten, welches dich weiter bringt
  • im Umgang mit Fragen und Einwänden zu den Ideen der Gewaltfreien Kommunikation mehr Sicherheit gewinnen
  • Seminare konzipieren und Arbeitsweisen aus unterschiedlichen „Ställen“ erleben – um dann dein ganz Eigenes zu finden
  • auch gibt es Raum für persönliche Anliegen und Themen

Es ist ein reines Mentoringwochenende, d.h. es findet kein Assessment statt.

Team diesmal: Susanne Kraft (Assessorin), Sabine Geiger (Assessorin) und Elisabeth Sachers (Assessorin im Training)

Ort: Schlitten, 82405 Wessobrunn

Kosten für das Seminar: nach eigener Einschätzung zwischen 220 und 450,-

Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.

Weitere Informationen

 

März
29
Sa.
Aufbauseminar Bad Tölz @ Alte Seifensiederei
März 29 – März 30 ganztägig

Du kennst die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation und hast auch schon innerhalb eines Grundlagen Seminars  (bei mir oder andere:n Trainer:in) Erfahrungen gesammelt? Vielleicht hast du auch in deinem Alltag probiert diese neue Haltung anzuwenden – zur Selbstklärung, um dich authentisch und klar auszudrücken, einer anderen Person emaptisch zuzuhören oder sogar in einem Konflikt? Oder du warst ab und zu bei einer Übungsgruppe?
Wenn du jetzt noch mehr in die Gewaltfreie Kommunikation eintauchen möchtest, dann bist du in meinem Aufbauseminar genau richtig.

Die vier Elemente (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) bilden auch in diesem Seminar das Zentrum, an dem wir weiter üben. Zusätzlich dazu lernst du diesmal unterschiedkliche Modelle kennen.
Wir schauen uns die Unterschiede von empathischen Ohren und den unempathischen/bewertenden Ohren an. Und wie wir diese „aus- und anziehen“ bzw. auf mich oder auf eine andere Peson richten können.
Wir probieren aus, wie das Ansprechen einer Störung oder der Verlauf eines Konfklikts konstuktiv ablaufen kann und wie wir ein solches Gespräch vorbereiten können.
Anhand verschiedener Themen und Blickwinkel üben wir uns selbst und anderen empathisch zuzuhören und zum Ausdruck zu bringen was in uns lebendig ist (wie es Marshall Rosenberg so passend nennt).

Der Fokus des Seminars liegt, wie auch bei meinen anderen Angeboten, auf dem gemeinsamen ausprobieren und üben in Kleingruppen. Dazwischen gebe ich Input zur Theorie und Erklärungen zur Praxis, erzähle von meinen eigenen Erfahrungen und gehe auf deine Fragen und Themenwünsche ein.
Das ganze wird belgeitet von  übersichtlichen Flipcharts und einem ausführlichen Handout.

 

Samstag und Sonntag jeweils: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

In der wunderschönen Alten Seifensiederei in Bad Tölz

www.alte-seifensiederei.de

 

März
30
So.
Offener GFK-Treff @ Frauenforum München
März 30 um 18:00 – 20:00

Möchten Sie sich über die Gewaltfreie Kommunikation und verschiedene Angebote in München informieren oder sich mit Gleichgesinnten austauschen? Informieren Sie sich hier über unser Angebot Offener GFK-Treff.

Eine Trainerin aus dem Münchner Netzwerk gestaltet den kostenfreien Abend, zu dem Sie herzlich willkommen sind. Dieser Treff steht auch Männern offen.

Wann? Jeden letzten Sonntag in ungeraden Monaten von 18.00 – 20.00 Uhr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V. unter kontakt@gewaltfrei-muenchen.de.

Wenn Sie sich für einen Treff anmelden möchten, dann bitte direkt bei Frau Marion Nebbe unter Offener-GFK-Treff@gewaltfrei-muenchen.de

 

März
31
Mo.
Gratis-Webinar: GFK-Erlebnisabend ONLINE mit Gabriele Lindemann
März 31 um 18:00 – 19:30

Sei nicht nett, sei echt! GFK lebendig erleben

Sie gewinnen einen Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation, erfahren wer und was hinter der GFK steckt und erleben Live mit, wie sich Konfliktgespräche auf diese Weise offen und ehrlich gestalten lassen.

Wir arbeiten an praktischen Beispielen und “plaudern aus dem Nähkästchen” aus über 15 Jahren Erfahrung mit der GFK.

mind. 4 bis max. 10 Teilnehmende

kostenfrei per Zoom

Anmeldung bitte bis drei Werktage vorher