Seminarkalender
Nähere Informationen zum Eintragen von Terminen in diesen Kalender erfahren Sie HIER
Neben Kategorien und Schlagwörtern als Filter, können Sie auch die Suche oben rechts in der Navigation verwenden (z.B. bei der Suche nach Namen, Orten o.Ä.)
GFK-Online-Training für Fortgeschrittene und angehende Trainer/innen
6 x Abende 17:00 – 19:15 Uhr
Wir haben dieses Training kreiert, damit du die Möglichkeit hast, mit Leichtigkeit die Haltung der GFK weiterzuentwickeln. Du kannst direkt von deinem Wohnzimmer aus an der praktischen Umsetzung forschen. Wir teilen die Teilnehmer*innen im Plenum immer wieder in Kleingruppen auf, damit du in einem geschützten Raum lernen und üben kannst.
Link zu Esthers Webseite – alle Online-Seminare
Termine und Themen:
BLOCK III
1.) 21. Januar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Zu sich stehen und trotzdem in Verbindung bleiben
2.) 25. Februar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die alte und die neue Landkarte der Gefühle
3.) 25. März 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit
4.) 29. April 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Entscheidungen treffen; welche Gefühlsfertigkeiten brauche ich? Wie hängen Gefühle und Entscheidungen zusammen?
5.) 27. Mai 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Den Deckel lüften (Glaubenssätzen auf der Spur)
6.) 24. Juni 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die 4 Lebensthemen (nach Frank und Gundi Gaschler) und Empathie mit der Freude
Teilnahmevoraussetzungen
Menschen, die eine Grundausbildung besucht haben; alle GFK-Interesssent*innen, die mindestens 15 Tage GFK-Schulung bei zertifizierten/qualifizierten Trainer*innen absolviert haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.
Teilnahmebeitrag
Buchung aller 6 Termine (erwünscht) 180 €
Einzelbuchung möglich, pro Termin 35 €
ACHTUNG: Für 10 Kandidat*innen auf dem Zertifizierungsweg beim CNVC ist unser Trainingsprogramm beitragsfrei.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei den TrainerInnnen Sabine Fiedel sab.fiedel@gmx.de oder Esther Gerdts kontakt@empathy-first.com.
Teilnehmer*innenzahl
Die maximale Teilnehmer*innenzahl für alle Veranstaltungen ist auf ca. 25 begrenzt. Falls du Zoom (das ist das Programm, das wir nutzen für unsere Webinare) noch nicht auf deinem Computer installiert habt, wähle dich bitte rechtzeitig 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein. Die Installation von Zoom dauert nur wenige Minuten.
Sicherheit
Für jede Veranstaltung erhältst du am Vortag einen Link und ein Passwort, dass dich in einen virtuellen Warteraum bringt. Dort kannst du deine Videokamera, deinen Lautsprecher und dein Mikrophon testen und einstellen und wirst – sobald wir dich identifiziert haben – eingelassen. Wenige Minuten nach Beginn der Veranstaltung schließen wir unseren Lernraum, damit wir geschützt und ungestört sind.
Wenn du Fragen zu diesem Angebot hast, kannst du gerne anrufen. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen! Esther 0177 74 125 74.
INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!
Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.
„Damit der Groschen fällt“ – Basisseminar II (Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall B. Rosenberg) / Leitung: Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht, haben dort die 4 Schritte und 3 Prozesse der Gfk kennen gelernt und nun möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?
Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.
Dieses Aufbau-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Inhalte
- Wiederholung der 4 Schlüsselunterscheidungen
- 3 Prozesse: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie (Rollenspiele)
- Schleife der Verständigung (Selbstmitteilung <-> Einfühlung)
- Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
- Transformation von Ärger und starken Emotionen (Ärger-Prozess)
- wertschätzend Grenzen setzten
Voraussetzungen:
Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.
Seminar-Gebühr & Anmeldung:
Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript
(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)
(bei zeitgleicher Buchung von Basic I – 20% Kombi-Rabatt für Basic II)
Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)
Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.
Seminarzeiten:
Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)
Hinweis:
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.
Rückfragen: 0 89 / 45 45 47 00 (Alexio Schulze-Castro)
- Ausdruck: (Flyer Ppdf)
- Nächstes Basisseminar II: 04./05./06. Juli 2025
- Weitere Informationen unter www.deep-communication.de
GFK-Online-Training für Fortgeschrittene und angehende Trainer/innen
6 x Abende 17:00 – 19:15 Uhr
Wir haben dieses Training kreiert, damit du die Möglichkeit hast, mit Leichtigkeit die Haltung der GFK weiterzuentwickeln. Du kannst direkt von deinem Wohnzimmer aus an der praktischen Umsetzung forschen. Wir teilen die Teilnehmer*innen im Plenum immer wieder in Kleingruppen auf, damit du in einem geschützten Raum lernen und üben kannst.
Link zu Esthers Webseite – alle Online-Seminare
Termine und Themen:
BLOCK III
1.) 21. Januar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Zu sich stehen und trotzdem in Verbindung bleiben
2.) 25. Februar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die alte und die neue Landkarte der Gefühle
3.) 25. März 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit
4.) 29. April 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Entscheidungen treffen; welche Gefühlsfertigkeiten brauche ich? Wie hängen Gefühle und Entscheidungen zusammen?
5.) 27. Mai 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Den Deckel lüften (Glaubenssätzen auf der Spur)
6.) 24. Juni 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die 4 Lebensthemen (nach Frank und Gundi Gaschler) und Empathie mit der Freude
Teilnahmevoraussetzungen
Menschen, die eine Grundausbildung besucht haben; alle GFK-Interesssent*innen, die mindestens 15 Tage GFK-Schulung bei zertifizierten/qualifizierten Trainer*innen absolviert haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.
Teilnahmebeitrag
Buchung aller 6 Termine (erwünscht) 180 €
Einzelbuchung möglich, pro Termin 35 €
ACHTUNG: Für 10 Kandidat*innen auf dem Zertifizierungsweg beim CNVC ist unser Trainingsprogramm beitragsfrei.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei den TrainerInnnen Sabine Fiedel sab.fiedel@gmx.de oder Esther Gerdts kontakt@empathy-first.com.
Teilnehmer*innenzahl
Die maximale Teilnehmer*innenzahl für alle Veranstaltungen ist auf ca. 25 begrenzt. Falls du Zoom (das ist das Programm, das wir nutzen für unsere Webinare) noch nicht auf deinem Computer installiert habt, wähle dich bitte rechtzeitig 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein. Die Installation von Zoom dauert nur wenige Minuten.
Sicherheit
Für jede Veranstaltung erhältst du am Vortag einen Link und ein Passwort, dass dich in einen virtuellen Warteraum bringt. Dort kannst du deine Videokamera, deinen Lautsprecher und dein Mikrophon testen und einstellen und wirst – sobald wir dich identifiziert haben – eingelassen. Wenige Minuten nach Beginn der Veranstaltung schließen wir unseren Lernraum, damit wir geschützt und ungestört sind.
Wenn du Fragen zu diesem Angebot hast, kannst du gerne anrufen. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen! Esther 0177 74 125 74.
GFK-Online-Training für Fortgeschrittene und angehende Trainer/innen
6 x Abende 17:00 – 19:15 Uhr
Wir haben dieses Training kreiert, damit du die Möglichkeit hast, mit Leichtigkeit die Haltung der GFK weiterzuentwickeln. Du kannst direkt von deinem Wohnzimmer aus an der praktischen Umsetzung forschen. Wir teilen die Teilnehmer*innen im Plenum immer wieder in Kleingruppen auf, damit du in einem geschützten Raum lernen und üben kannst.
Link zu Esthers Webseite – alle Online-Seminare
Termine und Themen:
BLOCK III
1.) 21. Januar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Zu sich stehen und trotzdem in Verbindung bleiben
2.) 25. Februar 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die alte und die neue Landkarte der Gefühle
3.) 25. März 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Emotionale Sklaverei oder emotionale Freiheit
4.) 29. April 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Entscheidungen treffen; welche Gefühlsfertigkeiten brauche ich? Wie hängen Gefühle und Entscheidungen zusammen?
5.) 27. Mai 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Den Deckel lüften (Glaubenssätzen auf der Spur)
6.) 24. Juni 2025; 17:00 – 19:15 Uhr
Die 4 Lebensthemen (nach Frank und Gundi Gaschler) und Empathie mit der Freude
Teilnahmevoraussetzungen
Menschen, die eine Grundausbildung besucht haben; alle GFK-Interesssent*innen, die mindestens 15 Tage GFK-Schulung bei zertifizierten/qualifizierten Trainer*innen absolviert haben, oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.
Teilnahmebeitrag
Buchung aller 6 Termine (erwünscht) 180 €
Einzelbuchung möglich, pro Termin 35 €
ACHTUNG: Für 10 Kandidat*innen auf dem Zertifizierungsweg beim CNVC ist unser Trainingsprogramm beitragsfrei.
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei den TrainerInnnen Sabine Fiedel sab.fiedel@gmx.de oder Esther Gerdts kontakt@empathy-first.com.
Teilnehmer*innenzahl
Die maximale Teilnehmer*innenzahl für alle Veranstaltungen ist auf ca. 25 begrenzt. Falls du Zoom (das ist das Programm, das wir nutzen für unsere Webinare) noch nicht auf deinem Computer installiert habt, wähle dich bitte rechtzeitig 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein. Die Installation von Zoom dauert nur wenige Minuten.
Sicherheit
Für jede Veranstaltung erhältst du am Vortag einen Link und ein Passwort, dass dich in einen virtuellen Warteraum bringt. Dort kannst du deine Videokamera, deinen Lautsprecher und dein Mikrophon testen und einstellen und wirst – sobald wir dich identifiziert haben – eingelassen. Wenige Minuten nach Beginn der Veranstaltung schließen wir unseren Lernraum, damit wir geschützt und ungestört sind.
Wenn du Fragen zu diesem Angebot hast, kannst du gerne anrufen. Ein persönliches Gespräch ist durch nichts zu ersetzen! Esther 0177 74 125 74.
INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!
Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.
„Damit der Groschen fällt“ – Basisseminar II (Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall B. Rosenberg) / Leitung: Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht, haben dort die 4 Schritte und 3 Prozesse der Gfk kennen gelernt und nun möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?
Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.
Dieses Aufbau-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Inhalte
- Wiederholung der 4 Schlüsselunterscheidungen
- 3 Prozesse: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie (Rollenspiele)
- Schleife der Verständigung (Selbstmitteilung <-> Einfühlung)
- Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
- Transformation von Ärger und starken Emotionen (Ärger-Prozess)
- wertschätzend Grenzen setzten
Voraussetzungen:
Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.
Seminar-Gebühr & Anmeldung:
Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript
(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)
(bei zeitgleicher Buchung von Basic I – 20% Kombi-Rabatt für Basic II)
Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)
Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.
Seminarzeiten:
Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)
Hinweis:
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.
Rückfragen: 0 89 / 45 45 47 00 (Alexio Schulze-Castro)
- Ausdruck: (Flyer Ppdf)
- Nächstes Basisseminar II: 05./06./07. September 2025
- Weitere Informationen unter www.deep-communication.de
mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger |
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die …
- Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
- Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
- Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
- Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
- Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben
- Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
- Neues in der GFK lernen wollen.
Wir freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Wie läuft das ab?
Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidatinnen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zetifizierungsprozesses befinden. Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessorinnen gestalten sie diese eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von Euch und uns bekommen. Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. (Greta Prozesse) Diese Rolle kann als Teil des Pre- Assessments angesehen werden.
In der zweiten Rollen-Wahl erlebe ich mich als Teil der Gruppe, die keine übergeordnete Verantwortung trägt und die Angebote wie den gehaltenen Rahmen für das eigene Lernen und Entfalten nützt.
Gemeinsam Lernen-Üben-Forschen-sich Ausprobieren
Zeiten:
Der Beginn ist am ersten Tag um 16 Uhr.
Ende am letzen Tag mit dem Mittagessen
Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)
Zwischen 580,- € und 980,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.
Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben.
Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.
Das Seminarhaus -Unterkunft und Verpflegung:
Wir werden uns während der P-AM Tage im Landhotel Yspertal verwöhnen lassen.
Ysper 1
A-3683 Yspertal
www.landhotelyspertal.at
INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!
Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.
„Damit der Groschen fällt“ – Basisseminar II (Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall B. Rosenberg) / Leitung: Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht, haben dort die 4 Schritte und 3 Prozesse der Gfk kennen gelernt und nun möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?
Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.
Dieses Aufbau-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Inhalte
- Wiederholung der 4 Schlüsselunterscheidungen
- 3 Prozesse: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie (Rollenspiele)
- Schleife der Verständigung (Selbstmitteilung <-> Einfühlung)
- Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
- Transformation von Ärger und starken Emotionen (Ärger-Prozess)
- wertschätzend Grenzen setzten
Voraussetzungen:
Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.
Seminar-Gebühr & Anmeldung:
Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript
(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)
(bei zeitgleicher Buchung von Basic I – 20% Kombi-Rabatt für Basic II)
Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)
Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.
Seminarzeiten:
Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)
Hinweis:
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.
Rückfragen: 0 89 / 45 45 47 00 (Alexio Schulze-Castro)
- Ausdruck: (Flyer Ppdf)
- Nächstes Basisseminar II: 24./25./26. Oktober 2025
- Weitere Informationen unter www.deep-communication.de
INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!
Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.
„Damit der Groschen fällt“ – Basisseminar II (Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall B. Rosenberg) / Leitung: Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht, haben dort die 4 Schritte und 3 Prozesse der Gfk kennen gelernt und nun möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?
Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.
Dieses Aufbau-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Inhalte
- Wiederholung der 4 Schlüsselunterscheidungen
- 3 Prozesse: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie (Rollenspiele)
- Schleife der Verständigung (Selbstmitteilung <-> Einfühlung)
- Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
- Transformation von Ärger und starken Emotionen (Ärger-Prozess)
- wertschätzend Grenzen setzten
Voraussetzungen:
Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.
Seminar-Gebühr & Anmeldung:
Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript
(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)
(bei zeitgleicher Buchung von Basic I – 20% Kombi-Rabatt für Basic II)
Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)
Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.
Seminarzeiten:
Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)
Hinweis:
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.
Rückfragen: 0 89 / 45 45 47 00 (Alexio Schulze-Castro)
- Ausdruck: (Flyer Ppdf)
- Start einer GFK-Jahresausbildung: Start 11.09.2026
- Nächstes Basisseminar II: 05./06./07. Dezember 2025
- Weitere Informationen unter www.deep-communication.de
INTENSIVER Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation mit 2 aufeinander aufbauenden Wochenenden á 2,5 Tage!
Sie lernen in Basic I: die Grundlagen: Selbstempathie – Aufrichtigkeit – Empathie und in Basic II: Umgang mit Vorwürfen, Umgang mit Ärger und wertschätzend Grenzen zu setzen. Die Wochenenden geben Ihnen eine fundierte Basis für den Anfang und sind getrennt buchbar.
„Damit der Groschen fällt“ – Basisseminar II (Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Marshall B. Rosenberg) / Leitung: Alexio Schulze-Castro
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) besucht, haben dort die 4 Schritte und 3 Prozesse der Gfk kennen gelernt und nun möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern ?
Neben neuen Inhalten, steht die Anwendung der Prinzipien der GFK im Vordergrund. Üben Sie längere Konfliktgespräche zu führen und gewinnen Sie an Sicherheit in der Anwendung des Handwerkzeuges, das die GFK Ihnen zur Verfügung stellt. Finden Sie gleichzeitig mehr und mehr zu einer gewaltfreien Haltung und erhöhen Sie damit die Wirksamkeit der GFK.
Dieses Aufbau-Seminar bietet Ihnen in entspannter und humorvoller Atmosphäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, damit Sie die Inhalte anschließend leichter in den Alltag integrieren können. Bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffes gibt es genug Raum, um auf individuelle Fragen einzugehen.
Inhalte
- Wiederholung der 4 Schlüsselunterscheidungen
- 3 Prozesse: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie (Rollenspiele)
- Schleife der Verständigung (Selbstmitteilung <-> Einfühlung)
- Konstruktive Umgang mit Vorwürfen, Kritik, Angriffen (4 Ohren-Modell n. Rosenberg)
- Transformation von Ärger und starken Emotionen (Ärger-Prozess)
- wertschätzend Grenzen setzten
Voraussetzungen:
Dieses Angebot ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben.
Seminar-Gebühr & Anmeldung:
Euro 345,00 (für Selbstzahler*innen) inkl. kalter und warmer Getränke, frischem Obst, kleiner Snacks und Seminarskript
(Frühbucher 10% bis 4 Wochen vor Beginn / Geschäftskunden zzgl. 19% Ust)
(bei zeitgleicher Buchung von Basic I – 20% Kombi-Rabatt für Basic II)
Teilnehmerzahl: 5 – 12 (ab 10 TN mit Assistenz)
Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz reserviert.
Seminarzeiten:
Freitag: 17 – 21 Uhr / Samstag: 10 – 18.30 Uhr / Sonntag: 09 – 17.30 Uhr (Sa+So je 90 Minuten Mittagspause)
Hinweis:
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird empfohlen im Anschluss an das Seminar Übungsabende zu besuchen, um die erlernten Inhalte zu festigen.
Rückfragen: 0 89 / 45 45 47 00 (Alexio Schulze-Castro)
- Ausdruck: (Flyer Ppdf)
- Start einer GFK-Jahresausbildung: Start 11.09.2026
- Nächstes Basisseminar II: In Planung/Februar 2026
- Weitere Informationen unter www.deep-communication.de
mit Elisabeth Sachers, Maria Hechenberger, Paula Rossi, Susanne Kraft und Sabine Geiger |
Ein Angebot für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), die…
- Klarheit noch vor der Registrierung suchen, ob eine Zertifizierung nach den Richtlinien des CNVC ihr Weg ist.
- Orientierung wollen, wo sie im Prozess der Zertifizierung stehen bzgl. ihres Könnens/Vertrauens in sich selber.
- Anstöße und Ideen dafür bekommen wollen, wie ihr Entwicklungsprozess mit der GFK weitergehen könnte.
- Feedback und Anregungen von den AssessorInnen und TeilnehmerInnen bekommen möchten, die sich auch auf diesen Entwicklungsprozess begeben haben.
- Feiern wollen, welche Schritte sie bereits geleistet haben und den Prozess in Form eines Pre-assessments reflektieren oder als Assessment abschließen wollen.
- Verbindung und Austausch mit Anderen suchen, die in der gleichen Situation sind, um zu “netzwerken”.
- Neues in der GFK lernen wollen.
Wir freuen uns darauf, unsere KandidatInnen besser und Interessierte “neu” kennen zu lernen und zu erleben.
Bitte meldet euch zeitnah an, damit wir planen können.
Diese Tage werden von einer Gruppe Kandidat*Innen geplant und moderiert, die sich gegen Ende ihres Zertifizierungsprozesses befinden. Dieses Format haben wir bereits die letzten Male mit großem Erfolg genutzt.
Mit ein paar wenigen Vorgaben und Impulsen von uns Assessor*Innen gestalten sie diese Zeit eigenverantwortlich – und können dafür viel Feedback von uns Allen bekommen.
Es kann sein, dass sie sich in ihrer Vorbereitung schon an den Rest der Gruppe wenden, um Ideen Vorschläge und Wünsche in die Planung zu integrieren oder sie entscheiden prozessorientiert im Seminarraum mit der Gruppe gemeinsam, was jetzt dran ist. Be prepared to be surprised
Seminarsprache ist DEUTSCH.
Teilnahmebeitrag (ohne Unterkunft/ Verpflegung)
Zwischen 600,- € und 1000,– € nach eigenem Ermessen und innerer Bereitschaft.
Höhere Beträge unterstützen u.a. Teilnehmer*Innen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber zählt der Höchstbetrag.
Seminarort
Schloßstraße 2
86756 Reimlingen
Telefon: 09081/29071-0
www.tagungshaus-reimlingen.de